Die Entwicklung fachlicher Differenzierung am Beispiel der pharmazeutisch-chemischen Hochschulausbildung, Deutsches Reich und Bundesrepublik Deutschland 1890 – 2000 (DIFA)
Warum wurde 1894 das Fach "Lebensmittelchemie" und nicht "Lebensmittelpharmazie" oder "Lebensmittelmedizin" eingerichtet? Wovon hängt die fachliche Differenzierung und Zuordnung ab? Als mögliche Einflussfaktoren wurden vornehmlich untersucht: die Art des Studiengangs (Staatsexamen, Diplom ...), der Einfluss von wissenschaftlichem Fortschritt, der Einfluss des Arbeitsmarkts, sowohl über die Herausbildung von neuen Berufen als auch über den schwankenden Bedarf, der Einfluss der universitären Strukturen (Studien, Promotions- und Habilitationsordnungen, Fakultätstraditionen), der Einfluss der Berufsverbände und der Industrie. Ziel war, Differenzierungsmöglichkeiten eines Studienfachs auf Grund bestimmter Merkmale einschätzen und den spezifischen Einfluss der deutschen "Lehre und Forschungs"-Struktur der Hochschulen auf fachliche Entwicklung eingrenzen zu können.
Methodik: Archivmaterialien, historische Statistiken; historisch-empirisch, Daten-gestützt, quantitativ, Hypothesen generierend und prüfend.
- Stichworte
- Bildungsforschung, Wissenschaftsforschung
- Laufzeit
- 01.05.2009 - 30.11.2012
- Institutionen der EUF
- Department of Central Methodology, Interdisciplinary Institute of Environmental, Social and Human Sciences
Kurzübersicht
Verantwortlich
Prof. Dr.Volker Müller-Benedict
- Telefon
- +49 461 805 2355
- Fax
- +49 461 805 2144
-
vbenedi-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 235
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Projektmitarbeitende

Christine Hartig

Jan Weckwerth

Jörg JanßenMA