Veranstaltungen 10.30-12.00 Uhr

Sie können aus folgenden Veranstaltungen wählen:

Veranstaltungsnummer: WS 1
Uhrzeit:
10:30 - 12:00 Uhr
Referent:
Janet Mizkat (IQSH-Zentrum für Prävention)
Veranstaltungsart: Online-Workshop

Der Konsum moderner Medien bietet viele Chancen und Möglichkeiten. Insbesondere für Jugendliche scheint die Nutzung moderner Medien alternativlos, die damit verbundenen Risiken werden dabei häufig unterschätzt. In diesem Workshop werden Materialien und Übungen vorgestellt und gemeinsam erprobt, die Jugendliche zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien führen sollen. Im Mittelpunkt steht dabei ein Lernarrangement, das Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I vielfältige Möglichkeiten bietet, sich mit dem Thema Medien auseinanderzusetzen. Dabei geht es sowohl um die Chancen, die die Medien bieten, als auch um die Risiken.

Veranstaltungsnummer: WS 2
Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Jürgen Budde und Christina Witz (Europa-Universität Flensburg)
Veranstaltungsart: Online-Vortrag

Das Seminar stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt SaferSexting aus der Perspektive von Schüler*innen dar. In Schulen werden immer wieder sexuell freizügige Bilder von Jugendlichen veröffentlicht.

Im Seminar möchten wir uns mit dem Umgang mit Veröffentlichungen insbesondere unter der Frage von Grenzverletzungen in der Schule beschäftigen.

Veranstaltungsnummer: WS 3
Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Referentinnen: Franziska Schlachter (DKJS/Vielfalt entfalten), Barbara Blum und Katja Zöller (DKJS/Bildung.digital)
Veranstaltungsart: Online-Seminar

Der Frage des Titels möchten wir uns in diesem Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden annähern. Schulen aus zwei Programmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung – "Vielfalt entfalten – gemeinsam für starke Schulen" und "bildung.digital" – berichten über ihren Schulentwicklungsprozess. Die eine Schule legt den Schwerpunkt auf einen sensiblen Umgang mit Diversität, die andere Schule hat ein Konzept zur Stärkung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern entwickelt und umgesetzt. Im zweiten Schritt sind Sie dran: In Kleingruppen eruieren Sie, wie die beiden vorgestellten Konzepte und Themen auf eine Prävention von Cyber-Mobbing in der Schule einzahlen können. Abschließend steht der Austausch im Vordergrund: Welche Haltung – denn auf die kommt es an! – liegt einer gelingenden Cyber-Mobbing-Prävention an Schulen zugrunde? Wir bitten Sie zu beachten, dass wir ggf. die Inhalte bis zum Februar coronabedingt umplanen müssen.

Veranstaltungsnummer: WS 4
Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Referenten: Regionales Beratungsteam Rechtsextremismus Flensburg
Veranstaltungsart: Online-Vortrag

Falschmeldungen und menschenfeindliche Inhalte verbreiten sich in sozialen Netzwerken mitunter schneller als Fakten. Im Vortrag wird besprochen, wieso Fake News und Hate Speech in sozialen Netzwerken so präsent sind, welche Auswirkungen dies auf die gesellschaftliche Realität hat und vor allem, was wir gegen Hetze im Internet tun können.

Workshopnummer: WS 5
Uhrzeit:
10:30 - 12:00 Uhr
Referenten:
Bianca Wilkens und Kathrin Schüning (Stadt Flensburg, Schulsozialarbeit)
Veranstaltungsart:
Online-Workshop

Im Projekt der Flensburger Mediensecurity werden Jugendliche zu Medienscouts ausgebildet, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien schulen, vor Tendenzen zum missbräuchlichen Umgang warnen und für die Netiquette in der Kommunikation mit Medien werben.

In diesem Workshop steht der Austausch zwischen den Professionen (Lehrkraft, Schulsozialarbeit, Schülerinnen und Schüler) bei der Bewältigung von Herausforderungen im Umgang mit Digitalen Medien im Vordergrund.

Veranstaltungsnummer: WS 6
Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Referenten: Uli Tondorf (Europa-Universität Flensburg)
Veranstaltungsart:
Online-Seminar

Im Kontext einer Semester-Veranstaltung an der Europa-Universität Flensburg haben sich Studierende intensiv mit Aspekten des (Cyber-)Mobbings auseinandergesetzt und Methoden beraten, die sich für die Umsetzung präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von (Cyber-)Mobbing eignen.

In Kurzpräsentationen wird eine Auswahl dieser Methoden durch die Studierenden vorgestellt und zur Diskussion angeboten. Ziel des Seminars ist einerseits, Anregungen für den Umgang mit dem Thema im Unterricht zu vermitteln und andererseits Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge für die vorgestellten Methoden zu erhalten. Über die Methoden hinaus werden weitere Handlungsmöglichkeiten und strukturelle Bedingungen für präventive Arbeit zu Cyber-Mobbing in Schulen erläutert.

Partner