Die Bewerbung
- Die Bewerbung besteht aus einer Online-Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch. Maximal zehn Teilnehmende werden für das Programm pro Jahr zugelassen
Bewerbungszeitraum
- Interessent*innen für die Programmrunde 2022/23 können sich online bei uns bewerben. Ab dem 01.10.2021 wird das »Bewerbungsportal» freigeschaltet. Für den Einstieg im März benötigen Bewerber*innen Sprachkenntnisse auf B2-Niveau und für den späteren Einstieg im Juli/August auf C1-Niveau.
Bewerbungsvoraussetzungen
Fachkenntnisse
- Sie haben ein Studium im Ausland absolviert, das Sie für den Lehrer*innenberuf qualifiziert. Sie haben ein Fach studiert, welches im Rahmen dieses Programms durch die EUF unterstützt werden kann: Mathematik, Englisch und Technik für die Grund- oder die Gemeinschaftsschule; Chemie oder Physik für die Gemeinschaftsschule; Sport für die Grundschule).
- Sie können sich bewerben, wenn Sie einen "positiven" Bescheid über die Bewertung der Lehramtsqualifikationen aus Ihrem Herkunftsland in einem der genannten Fächer (für die Grundschule oder für die Gemeinschaftsschule) nachweisen. In dem Bescheid steht, dass Sie an einem Anpassungslehrgang teilnehmen sollen. Den Bescheid über die Anerkennung erhalten Sie über das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Anerkennung von Lehramtsqualifikationen: Info-Telefon des Bildungsministeriums:Tel.: 0431 988-5897
Weitere Hinweise:
- Mit einem Bildungsabschluss für das Gymnasium können Sie sich für das InterTeach-Programm an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bewerben.
- Hinweis: Wenn Ihnen erziehungswissenschaftliche Studienanteile fehlen, können Sie sich für die Nachqualifizierung Erziehungswissenschaft an der EUF bewerben: www.uni-flensburg.de?29709
Deutschkenntnisse
- Beachten Sie, dass eine Voraussetzung für die Teilnahme am Programm, Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Sprachniveau (GeR) sind, die Sie durch ein entsprechendes Sprachzertifikat nachweisen müssen.
Teilnahme in Vollzeit
- Teilnehmende verpflichten sich, dass sie sich dem Programm eineinhalb Jahre lang in Vollzeit widmen und spätestens ab dem 2. Semester die Universität täglich erreichen können. Die Kurse des 1. Semesters werden in einem Online-Format durchgeführt. Eine gleichzeitige Teilnahme an anderen Sprachkursen oder Programmen oder die Ausübung einer Tätigkeit ist nicht möglich.
Das Vorstellungsgespräch
- Die Sprachkenntnisse (Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau) werden während des Vorstellungsgesprächs geprüft
- Es können zusätzliche Kriterien (z.B. sprachliche Voraussetzungen in Englisch oder motorische Voraussetzungen Sport) hinzukommen
- Im Gespräch sind mindestens drei Personen der EUF beteiligt, welche die sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten der Bewerber*innen beurteilen
- Nach den Vorstellungsgesprächen wird durch die Beteiligten eine Empfehlung über die aufzunehmenden Bewerbenden erstellt und abgestimmt. Entschieden wird auf Basis der sprachlichen, akademischen und beruflichen Voraussetzungen.
Kontakt
Ansprechpartner für die Koordination des InterTeach-Programms
Europa-Universität Flensburg
Moritz Schneider
Auf dem Campus 1b
24943 Flensburg
Tel. +49 461 805 2738
interteach-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Kontakt für Anerkennungen im Ministerium
Info-Telefon des Bildungsministeriums: 0431 988 5897 (montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr)
Anerkennung-Lehramtsqualifikation-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Anerkennung von Lehramtsqualifikationen (III 255)
Brunswiker Str. 16-22
24105 Kiel