Das Programm
Ziele des Qualifizierungsprogramms
Die Teilnehmer*innen des InterTeach-Programms haben die Möglichkeit:
- ihre Sprachkenntnisse bis auf das GER-Niveau C2 zu steigern und diese Fähigkeiten in pädagogischen Handlungsfeldern sowie in der Schule zu erproben,
- das Schulsystem in Deutschland inkl. seines Bildungsauftrages zu verstehen,
- fehlende Kompetenzen im Fach, der Fachdidaktik und der Pädagogik zu erwerben, sowie
- fachdidaktische Vermittlung kennenzulernen und zu erproben.
Programmkomponenten:
- Deutsch-Intensivkurse
- Erweiterung und Vertiefung grammatikalischer Kenntnisse sowie wissenschaftssprachlicher Strukturen auf C1-und C2-Niveau - - Abschluss mit einer Sprachprüfung C2-Niveau (GER)
- - Sprachmodule Phonetik und Szenariobasiertes Lernen (durchgeführt vom Kooperationspartner: VHS-Bad Segeberg und IQ Netzwerk Schleswig-Holstein)
- Praktikum an Schulen
- 3 Wochen an ausgewählten Schulen, die über das ZfL vermittelt werden
- Lehrveranstaltungen in den Erziehungswissenschaften (Grundschule und Gemeinschaftsschule)
- Fachliche und fachdidaktische Vertiefungen in einem Unterrichtsfach
- Mathematik (Grundschule und Gemeinschaftsschule)
- Englisch (Grundschule und Gemeinschaftsschule)
- Technik (Grundschule und Gemeinschaftsschule)
- Chemie (Gemeinschaftsschule)
- Physik (Gemeinschaftsschule)
- Sport (Grundschule)- fachsprachliche Tutorien im Unterrichtsfach und in den Erziehungswissenschaften

Programmdauer
- Das Qualifizierungsprogramm erstreckt sich über maximal eineinhalb Jahre und findet in Vollzeit statt
- Das Programm wurde im Frühjahr 2020 das erste Mal angeboten. Die nächste Programmrunde beginnt im Frühjahr 2021. Der Bewerbungszeitraum für die Programmrunde 2021/22 ist vom 01. Oktober bis zum 10.01.2021. Bewerbungen können während dieses Zeitraumes nur über das Online-Bewerbungsformular in unserem »Bewerbungsportal» eingereicht werden.
Status & Kosten
- Teilnehmer*innen sind während des Programms an der EUF als Gasthörende eingeschrieben
- Die Teilnahme ist kostenfrei
Programmabschluss
- Teilnehmende erhalten nach dem erfolgreichen Absolvieren des Programms ein Zertifikat. Dieses umfasst die absolvierten Sprachprüfungen und einzelnen fachlichen und fachdidaktischen Vertiefungen
- Das Zertifikat ermöglicht die verkürzte Teilnahme an dem Anpassungslehrgang des IQSH, der zum 1.2. und 1.8. eines jeden Jahres angeboten wird