Dr. Martin Bittner
Kontakt
- Telefon
- +49 461 805 3044
- Fax
- +49 461 805 953044
- martin.bittner-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
- Gebäude
- Gebäude Riga 5
- Raum
- RIG 507
- Straße
- Auf dem Campus 1b
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Institutionen
- Name
- Abteilung Schulpädagogik
- Funktion
- PostDoc Mitarbeiter
Sprechstunden
Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.
Veranstaltungen
Nummer | Titel | Typ | Semester |
---|---|---|---|
562095e | Kulturvergleich | Seminar | FrSe 2021 |
Interessen
- Ethnographie und Diskursethnographie
- Rekonstruktive Sozialforschung
- Verhältnisse zwischen Schule, Familie und Raum
- Institutionen aus praxistheoretischer Perspektive
- Erzieherische und pädagogische Grenzverschiebungen
- Bildung und Gewalt
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 12/2015: Post-Doktorand an der Europa-Universität Flensburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Schulpädagogik, Theorie der Bildung des Lehrens und Lernens
01/2014: Promotion an der Freien Universität Berlin, Erlangung des Doktortitels Dr. phil., Dissertationsschrift über Diskursethnographische Unterrichtsforschung an einer Reformpädagogischen Grundschule
2013 - 2015: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF/BBF) im Projekt "Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten" (IRiK)
In 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Zwecke der Antragstellung an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Interkulturalität
2012 - 2014: Marie-Curie Action-Fellow im Projekt ''Global Perspectives on Learning and Development with Digital Video-Editing Media. Qualitative Inquiries in Everyday Lives of Marginalized Young People."
2011 - 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Fakultät für Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung
In 2009: Auslandsstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienst, Programm "A New Passage to India", Forschungsaufenthalt National Institut for Advanced Studies Bangalore
2008 – 2011: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Exzellenzcluster "Languages of Emotion" der Freien Universität Berlin im Projekt "Wertschätzung - Leistungsbewertung - Lernatmosphäre"
2007 - 2009: Teilnahme am fortbildungsorientierten Forschungsprogramm an der Universität Hamburg und der Universität Paris VIII des DFJW geförderten Projekts "Lebensentwürfe und Lebensgeschichten Jugendlicher mit Migrationshintergrund in Deutschland und in Frankreich: Bildungsprozesse und Sozialisation"
2005 - 2007: Studentischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung, Freie Universität Berlin
2001 - 2007: Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie an der Freien Universität Berlin, Abschluss Diplom Pädagoge, Diplomarbeit zu der Rezeption der Jugendaufstände in Frankreich 2005 in deutschen Wochenzeitungen
Aktuelle Vorträge
The governance of children’s lives during Covid-19 through regulatory educational policies, gemeinsam mit Georg Rissler. CIRCY-Seminar, University of Sussex, Februar 2021
Zur globalen Verantwortung der Pädagogik - Kritische und Post-Kritische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. EUF-Vortragsreihe: "Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)", Dezember 2020
Kritik und Postkritik - Versuch einer Begriffsbestimmung. Ein einführender Beitrag (gemeinsam mit Anke Wischmann) im Rahmen der Arbeitstagung "Kritik und Post-Kritik in der Pädagogik. Anlässlich der deutschsprachigen Übersetzung des Manifests", November 2020 https://www.uni-flensburg.de/zebuss/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/forschungsfoerderung/arbeitstagung-kritik-und-post-kritik-in-der-paedagogik/
"Sensitive but not political? How sensitive issues are made public through ethnography", Vortrag und Organisation des Symposiums "Navigating European entanglements of the 'good citizen", gemeinsam mit Dr. Sevasti-Melissa Nolas, Dr. Rebecca Webb und Dr. Christos Varvantakis, Ethnography Conference 2019 'Going public'? – Ethnography in Education and Social Work and its Publics"', Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Oktober 2019
Post-Qualitative Epistemology - Sensitivity of Knowing, University of Sussex, März 2019
Workshop "Can you see the tangent in your research? A workshop on sensitivity
within qualitative inquiry" gemeinsam mit Dr. Liam Berriman und Dr. Rebecca
Webb, University of Sussex, März 2019
Material ethnography in pedagogical institutions. Summer School:
Practices and the Practical Dimension in the Study of Social Life, Aalborg
University Copenhagen, gemeinsam mit Georg Rissler, Juli 2018
Workshop zur Epistemologie des Schreibens "Writing
into meaning", gemeinsam mit Dr. Rebecca Webb, EUF, Juni 2018
Zur Übersetzung von Institutionen. Praxistheoretische Überlegungen
zu Bildung und Erziehung. Kolloquium des Institut für Erziehungswissenschaft
der PH Freiburg (Einladung durch Prof. Dr. Bettina Fritzsche), Juni 2018
"Ordnungen im Dazwischen von Schule und Familie"; AG Kinder in
neuen Relationen zwischen privaten und öffentlichen Bildungsakteur*innen,
DGfE 2018 Kongress "Bewegungen", gemeinsam mit Prof. Dr. J.Budde, März 2018
On Translation: Knowledge Between Intuition and Institution: CENTRE FOR INNOVATION AND RESEARCH IN CHILDHOOD AND YOUTH, University of Sussex , Oktober 2017 (guest blog post: https://connectorsstudy.com/lost-in-translation/)
Materializing a Spoken World. Material and Practice Turn in Ethnography: Oxford Ethnography and Education Conference (gemeinsam mit Nina Blasse, Georg Rissler und Nora Weuster), New College Oxford, September 2016
Differenzkonstruktionen ethnographisch erforschen?: Fachkräfte und Eltern in Kindertagesstätten. Zur Relevanz von Differenzierungen nach Geschlecht, sozialer Herkunft und natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit. (gemeinsam mit Jürgen Budde), Europa-Universität Flensburg, Juni 2016
Die Herstellung sicherer Räume? Zur Heterotopie pädagogischer Institutionen: DGfE-Kongress 2016, Symposium "Die Herstellung ‚sicherer Räume‘ ‒ Institutionelle, organisationale und professionelle Entwicklungen im Bildungs- und Sozialsystem im Umgang mit sexualisierter Gewalt in internationaler Perspektive" (gemeinsam mit Meike Wittfeld), Universität Kassel, März 2016
Die Ganztagsschule: Partizipation, hierarchische Ordnung und Familialität: Abschlusstagung "Grenzenlose Institutionen? Familialisierung des Pädagogischen." des Projektes Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten (gemeinsam mit Denise Löwe), KWI Essen, Jan. 2016
Ethnography on sexual violence in pedagogical institutions? Exploring borders and intimacy in the pedagogical everday-life situation: Oxford Ethnography and Education Conference 2015, New College, Oxford, Sept. 2015
Protection against Violence? Teaching Justice and Peace in a High School: Education, Democracy and Justice: Transatlantic Perspectives. German-American Seminar at the 2015 AERA Annual Meeting (DIPF/ice), Chicago, April 2015
Ethnographische Unterrichtsforschung Praktiken des Unterrichts und ihre diskursive Konstitution: EWS-Kolloquium. FB Erziehungswissenschaften, Universität Bayreuth, Jan. 2015
Reformpädagogische Gestaltungen des Unterrichts: Spielräume von Schulentwicklung: Veranstaltungsreihe des Instituts für Pädagogische Professionalisierung, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, Jan. 2015
Mitgliedschaften
Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Mitglied der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.
Mitglied im ZeBUSS (Verlinkung nach: https://www.uni-flensburg.de/zebuss/wer-wir-sind/team/)
Mitglied im ICES (Verlinkung nach: https://www.uni-flensburg.de/ices/forschung/research-school/)
Publikationen
Bittner, Martin und Marga Günther (2019): Verstehensprozesse in interkulturellen Forschungsgruppen ‐ Übersetzung als eine Herausforderung qualitativer Forschung. In: Michael Roslon und Richard Bettmann (Hg.): Interkulturelle Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2. überarbeitete Ausgabe S. 179–197. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21068-7_9
Bittner, Martin (2019). Interruption as a crisis. On the practices of progressive education, in: Revista Educar Mais 2019 j Volume 3 j No 2 j Pag. 282 a 296 DOI: http://dx.doi.org/10.15536/reducarmais.
Bittner, Martin (2019). Education ethnography of sensitive issues. In Oxford Research Encyclopedia of Education. Subject Research and Assessment Methods Ed. George Noblit. New York: Oxford University Press.
Oxford University Press. doi: http://dx.doi.org/10.1093/acrefore/9780190264093.013.540
Bittner, Martin (2019). Übersetzungen von Praktiken. Eine methodologische Perspektive auf die Institutionalisierung von Differenz. In: Köngeter, S./ Engel, N. (Hrsg.): Übersetzen - Pädagogische Grenzziehungen und -überschreitungen. Springer VS, Wiesbaden, S. 175-193.
Bittner, Martin und Fabian Kessl (2019): Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung. In: Berdelmann, K./ Fritzsche, B./ Rabenstein, K./ Scholz, A. (Hrsg.): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession: Erträge praxistheoretischer Forschung. Springer VS, Wiesbaden, S. 289-305 gemeinsam mit Fabian Kessl.
Wittfeld, Meike und Martin Bittner (2019): Familialität als Risikofaktor für sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen? Ethnografische Annäherungen. S. 39–53 in: M. Wazlawik, H.-J. Voß, A. Retkowski, A. Henningsen & A. Dekker (Hrsg.), Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Forschungen und Reflexionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18001-0_4
Bittner, Martin und Meike. Wittfeld (2018): Sichere Räume: eine Heterotopie pädagogischer Institutionen in: E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.VS Verlag, Wiesbaden, S. 39-53, gemeinsam mit Meike Wittfeld.
2018 - Die Relation von implizitem und explizitem Wissen in praxistheoretischer Perspektive. In: Budde, J./ Bittner, M./ Bossen, A./ Rißler, G. (Hrsg.): Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft, Beltz Juventa, Weinheim, S. 32-50, gemeinsam mit Jürgen Budde.
2018 - Differenzkonstruktionen ethnographisch erforschen? Ethnographie in der Schnittmenge von Familie und Schule. In: Thon, C./ Menz, M./ Mai, M./ Abdessadok, L. (Hrsg.):Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften, S. 225-243, gemeinsam mit Jürgen Budde.
2018 - Pedagogical relationships in times of sexual violence: constituting intimacy and corporality at the limits, in: Ethnography and Education 13:2, 254-268. Taylor&Francis, online first 4th July 2017, gemeinsam mit Meike Wittfeld. (peer reviewed)
2016 - The Treasure of Life Lies in HardWork. Insights into the Discursive Practices of Becoming Educated and Developed in Schools in South-India. In: Ch. Wulf (ed.): Exploring Alterity in a Globalised World. Routledge India, pp. 300-316.
2016 - Regard méthodologique sur la performance de traduction. In: L. Colin, A. Terzian: Chercher sa voie. Récits de jeunes issus des migrations en France et en Allemagne. Téraédre, p. 291-301.
2015 - Transferüberlegung - Zur Begegnung sexueller Gewalt gegen Schutzbefohlene in pädagogischen Organisationen. In: Die berufsbildende Schule (BdSch), S. 8-12, gemeinsam mit M. Wittfeld.´
2014 - Lebensentwürfe von Jugendlichen - Globalisierte Biographien in Deutschland und Frankreich. In: M. Löw (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Kongressband zum 36.DGS Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum 2012.
2013 - Die Sprache des Anderen als produktive Irritation. Eine methodologische Betrachtung von übersetzungsleistungen. In: V. King, B. Müller (Hrsg.): Lebensgeschichten junger Männer und Frauen mit Migrationshintergund in Deutschland und Frankreich. Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojekts, Waxmann Verlag, Münster, S. 183-192.
2013 - Verstehensprozesse in interkulturellen Forschungsgruppen - Übersetzung als eine Herausforderung qualitativer Forschung. In: R. Bettmann, M. Roslon (Hrsg.): Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitativen Sozialforschung, VS Verlag, Wiesbaden, S. 185-202, gemeinsam mit Marga Günther.
2012- Unpacking recognition and esteem in school-pedagogics, in: Ethnography and Education 7:1, pp. 59-75; gemeinsam mit Ch. Wulf, I. Clemens, I. Kellermann. (peer-reviewed)
2011 - Emotionen (Sammelrezension), in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (2), 2011, S. 329-335.
2010 - Soziale Unruhen - zur Sicherheit der Gesellschaft? Der banlieue-Diskurs in deutschen Printmedien. In: Groenemeyer, Axel (Hrsg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. VS Verlag, Wiesbaden, S. 61-88.
Monographien
2015
Unterricht machen. Aktuelle Praktiken und Diskurse einer Reformschule. Beltz
Juventa, Weinheim.
2008
Aufstand in den banlieues. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse
und dokumentarischer Methode. Logos Verlag, Berlin.
Herausgeberschaften
2018
Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft.
Mitherausgeber Jürgen Budde, Andrea Bossen, Georg Rißler. Beltz Juventa, Weinheim.