Stufen
Stufen

Tagungsprogramm

Mittwoch, 14. September 2022

Uhrzeit Veranstaltung
09.00 - 14.00 Pre-Conference - Informelle Arbeitsgruppen
Gebäude HELSINKI
11:30 - 13:30  AG Grundbildung
10:00 - 13:00 AG NED - Netzwerk erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
  Postdoc-Netzwerk QBBF
ab 13:00                                       Ankommen & Anmeldung
Gebäude AUDIMAX
14.00 - 14.30 Eröffnung der Tagung
14.30 - 15.30

Keynote I - Prof. Dr. Bettina Dausien (Universität Wien)

"Aus Krisen lernen? Überlegungen zum Verhältnis von Krisenerfahrung und
Lernprozessen aus einer biographietheoretischen Perspektive"

15.30 - 16.00 Kaffeepause
Gebäude HELSINKI
16.00 - 18.00 Parallelpanels 1 

Sektion Erwachsenenbildung

Programmplanung und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung unter neuen Bedingungen –
Resultate empirischer Studien zu Veränderungen durch die Corona-Pandemie (Panel)

  •  Jun.-Prof. Dr. Claudia Kulmus (Universität Hamburg): Seniorenbildung in der Pandemie: zwischen Erstarrung und Innovation
  • Jun.-Prof. Dr. Maria Kondratjuk (Technische Universität Dresden): Gestaltungs- und Veränderungsprozesse
    von öffentlichen Einrichtungen der Erwachsenen-/Weiterbildung. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Transformationsprozesse von Volkshochschulen in der regionalen Bildungslandschaft von Sachsen
  • Kathleen Frank (Humboldt-Universität Berlin): Kulturelle Erwachsenenbildung im Zeichen der Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen der Programmplanung

Kommentatorin: Jun.-Prof. Dr. Claudia Kulmus (Universität Hamburg)

Sektion Erwachsenenbildung

Krisenpolitiken (Einzelbeiträge)
  • Dr. Tim Zosel (Universität Duisburg-Essen): Politische Bildner*innen und die Krise der Repräsentation. Politikbilder und Habitus von Politiklehrer*innen in Israel und Deutschland
  • Cathrin Opheys & Prof. Dr. Helmut Bremer (Universität Duisburg-Essen): Die Proteste im Kontext der Corona Krise als Ausdruck politischen Unbehagens – Perspektiven für eine ungleichheitssensible politische Bildung
  • Dr. Jan Schiller (Helmut Schmidt Universität /Universität der Bundeswehr Hamburg):Bildung für eine ungewisse Zukunft: Temporale Krisenhaftigkeit am Beispiel der Hochschulweiterbildung
Moderation: Lukas Eble (Universität Duisburg-Essen)

Sektion Erwachsenenbildung

Resonanzen der Erwachsenenbildung auf die Klimakrise (Panel)
  • Prof. Dr. Jörg Dinkelaker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Spielarten der Pädagogisierung der Umweltfrage: von der ökologischen Krise zur Klimakrise
  • Dr. Steffen Hamborg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Rekonstruktionen pädagogischer Krisenverhältnisse. Klimawandel als Lerngelegenheit, Bildungsgegenstand und Zielhorizont
  • Ass.Prof. Mag. Dr. Martin Haselwanter (Universität Innsbruck): Kristallisationspunkte politischer Erwachsenenbildung – die Klimabewegung und die Querdenker*innen im Vergleich
  •  Dr. Maria Stimm (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Klimawissen im Ver|Handlungsraum – Analyse von Formen kommunikativer Umgangsweisen im Da-Zwischen

Qualitative Bildungs- und Biografieforschung

"Crisis? What Crisis?" Die Angewiesenheit (qualitativer) erziehungswissenschaftlicher Forschung auf Krisen der Gerechtigkeit (Panel)
  • Prof. Dr. Merle Hummrich, Dr. Julia Lipkina & Prof. Dr. Vera Moser (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Krisenkonstruktionen im Kontext von Anerkennung und Teilhabe 
  • Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Krisendiagnosen im Anthropozän – eine erziehungswissenschaftliche Kritik
  • Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Digitalisierung als Wahrnehmungskrise
Moderation: Prof. Dr. Thorsten Fuchs (Universität Koblenz-Landau)
18.00 Pause
18.15 - 19.45 Kulturangebot (s. Rahmenprogramm)
ab 20.00 Geselliger Abend, Abendessen im Hotel 'Alte Post'

Donnerstag, 15. September 2022

Uhrzeit                        Veranstaltung                                                                                                                                                                                                                               
09.00 - 10:30 Parallelpanels II
  

Sektion Erwachsenenbildung

    
Krisen und Krisenthematisierung in Interaktionen der organisierten Erwachsenenbildung (Panel)
  • Franziska Wyßuwa (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Genese und Bedeutung von Interaktionskrisen in Weiterbildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte
  • Farina Wagner (Deutsches Institut für Erwachsenen Bildung | Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen): Verhandlungen von Krisen des Selbst in Beratungsinteraktionen
  • Hannah Hassinger, Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff & Dr. Jörg Schwarz (Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg): Krisenzeiten und Zeitkrisen
Moderation: Franziska Wyßuwa (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Sektion Erwachsenenbildung

Digitalisierung (Einzelbeiträge)
  • Johanna Leck, Lukas Heymann & Prof. Dr. Simone Ehmig (Stiftung Lesen): Digitalisierung - Zugang für alle oder abgehängt?
  • Prof. Dr. Anke Grotlüschen & Joshua Wilhelm (Universität Hamburg): Digitalisierung in der Pandemie: Die Perspektive der Älteren
  • Prof. Dr. Jana Wienberg (University of Labour): Krisenzeit ist Lernzeit – eine resonanztheoretische Untersuchung zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Moderation: Jun.- Prof. Dr. Julia Koller (Johannes-Gutenberg Universität Mainz)

Sektion Erwachsenenbildung

Re- und De-Konstruktion krisenhafter Bedingungsgeflechte am Arbeitsplatz (Einzelbeiträge)
  • Dr. Therese Rosemann (Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundeswehr Hamburg): Re-Konstruktion informeller Lern- und Aneignungsmuster im Pflegesektor - Ergebnisse einer prozessnahen multimethodischen Lerntagebuchstudie
  • Karoline Werner & Prof. Dr. Andreas Martin (Deutsches Institut für Erwachsenen Bildung | Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen):Prekarität und professionelle Kompetenz. Zum Einfluss von Ungewissheit auf die Verausgabungsbereitschaft von Lehrenden in der Erwachsenenbildung
  • Dr. Karin Rott (Ludwig-Maximilians-Universität München) & Prof. Dr. Tim Stanik (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit):  Kompetenzempfinden von Berater*innen in der Online-Beratung
Moderation: Dr. Caroline Bonnes (Universität Konstanz)

Qualitative Bildungs- und Biografieforschung

Flucht – Migration – Rassismus (Einzelbeiträge)

  • Serafina Morrin (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin): Ästhetische Betrachtungen krisenhafter Ereignisse im Kontext von Flucht und Migration
  • Marie Hoppe (Universität Bremen): Wessen Bildung? (Rassismus-)Kritische Rückfragen an den Topos der Krise als Bildungsanlass
  • Dr. Merle Hinrichsen & Saskia Terstegen (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Persistenz der Krise? Rassismus(erfahrungen) und Widerstand

Moderation: Prof. Dr. Dorothee Schwendowius (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Qualitative Bildungs- und Biografieforschung

Biografien in der Krise (Einzelbeiträge)

  • Prof. Dr. Thorsten Fuchs & Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn (Universität Koblenz-Landau): Krise in der Krise? Biographische Verläufe von Studierenden des Lehramts während der Corona-Pandemie zwischen ‚erleidendem Widerfahrnis‘ und ‚bewusster‘ Bildungsentscheidung
  • Prof. Dr. Susann Fegter, Dr. Karen Geipel & Nadja Damm (TU Berlin): Differenz(ierung)en im Sprechen über Studienwahlen – im Horizont von Krisenthematisierungen des "Lehrkräftemangels"

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Christine Demmer (Universität Bielefeld)

10.30 - 10.45 Kaffeepause
10.45 - 12.15 Parallelpanels III

Sektion Erwachsenenbildung

In welcher Krise stecken wir eigentlich? Der Hype um (Nordic) Bildung in der Erwachsenenbildung (Panel)
  • Prof. Dr. Gabriele Molzberger (Bergische Universität Wuppertal): Manifestationen und Heilsversprechen – eine Toposanalyse zur Renaissance der Bildung in der Erwachsenenbildung
  • Dr. Anja Heikkinen (Tampere University): Interpretations of the Bildung-gospel from the perspective of the history of "Free folk edification work" in Nordic countries
  • Dr. Lorenz Lassnigg (Institut für höhere Studien Wien): Zum Zusammenhang von Wohlfahrtsstaat und Bildungsgospeln

Sektion Erwachsenenbildung

Krisenthematisierung im biografischen Verlauf (Einzelbeiträge)
  • Dr. Bettina Thöne-Geyer (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen): Abschiedliche Bildung? Das Thema "Sterben und Tod" im Spiegel von Bildungsangeboten
  • Christina Klank, Tjard de Vries, Prof. Dr. Michael Doh & Prof. Dr. Ines Himmelsbach (Katholische Hochschule Freiburg): Krisen im Alter oder Krisen im Leben? Ein rekonstruktiver Blick auf den Umgang mit biographischen Krisen
  • Amos Postner (Universität Wien): Krisenbearbeitung durch Kompetenzbilanzierung? Zur Logik biographiebezogener Identitätsarbeit in der Kompetenzberatung
Moderation: Jun.-Prof. Dr. Claudia Kulmus (Universität Hamburg)

Qualitative Bildungs- und Biografieforschung

Milieus und soziale Differenz in der Krise (Einzelbeiträge)

  • Dr. Martin Hunold (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) & Dr. André Epp (Pädagogische Hochschule Karlsruhe):Verdeckte Krisen und "verborgene" Milieus erforschen. Rekonstruktive Biografie- und Bildungsforschung in ausdifferenzierten Gesellschaften
  • Dr. Edina Schneider (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) & Dr. Ulrike Deppe (Ruhr-Universität Bochum): Krisen- und Differenzbearbeitung sozialer Aufsteigerinnen im Kontext nicht-/privilegierter Bildungsorte – Schülerinnenbiografische Perspektiven
  • Dr. Maike Lambrecht (Universität Bielefeld): Prekäre Differenz – Zur institutionellen Verortung des Glaubens

Moderation: Dr. Paul Vehse (Europa-Universität Flensburg)

Qualitative Bildungs- und Biografieforschung

Schule und Unterricht in der Krise (Einzelbeiträge)

entfällt

12.15 - 13.00 Posterpräsentationen
  • Erwerb transformativer digitaler Kompetenzen - Eine Längsschnittstudie, Marie Rathmann, Dr. Therese Rosemann, Dr. Jan Schiller, Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff & Dr. Jörg Schwarz (Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg), Mihail Miller & Dr. Stephan Klingner (InfAI e.V.), Bettina Schasse de Araujo & Jan Schubert (WeTek Berlin gGmbH), Dr. Lisa Breitschwerdt, Prof. Dr. Regina Egetenmeyer & Christina Hümmer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Dr. Wiebke Curdt, Isabell Lowitzki & Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch (Universität Duisburg-Essen) 
  • Das Berufsprofil hauptamtlich-pädagogische*r Mitarbeiter*in an Volkshochschulen – Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse aus professionstheoretischer Sicht, Laura Uhl (Humboldt-Universität Berlin)
  • Kollektives Lernen in sozialen Bewegungen, Sara van Greven-Breidenstein (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • Verbundprojekt GABO, Paula Matthies (Leibniz Universität Hannover), Rabea Schemann (Medical School Hamburg) & Songül Cora (Universität Duisburg-Essen)
  • Kompetenzplattform für Softwareeffizienz und Höchstleistungsrechnen im Projekt hpc.bw1, Jessica Kleinschmidt (Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg)
  • Lehrorientierungen von Schulungsleitungen in der Industrie: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie, Camilla Wehnert Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • Re-Konstruktion im Elfenbeinturm oder im Kollektiv? – Zur Rolle von Forschungswerkstätten in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung , Stefanie Hoffmann (Humboldt-Universität Berlin) & Stefan Rundel (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)
  • Alles auf Digital? Re-Konstruktion des Veranstaltungsprogramms der Volkshochschulen im Pandemiejahr 2020, Dr. Kerstin Hoenig (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen)
  • Medienpädagogische Professionalisierung als studentische Eigenleistung: Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Untersuchung zu medienpädagogischen Professionalisierungsstrategien im Studium der Erwachsenenbildung, Franziska Bellinger (Europa-Universität Flensburg)
13.00 - 14.00 Mittagspause
14.00 - 15.00

Keynote II -  Prof. Dr. John Preston (University of Essex)

"Adult education in states of exception: back to the ‘qualitative turn’?"

15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 17.30 Parallelpanels IV

Sektion Erwachsenenbildung

Re-Konstruktive Perspektiven auf Grundbildung und Teilhabe (Einzelbeiträge)

  • Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Universität Hamburg), Tina Waschewski (Leuphana Universität Lüneburg) & Prof. Dr. Astrid Müller (Universität Hamburg): Schriftstrukturelle Zugänge in der Alphabetisierung im Zuge der Fluchtmigration nach 2015
  • Prof. Dr. Halit Öztürk, Vera Lüneberg & Eva Humt (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Digitale Ansprache als krisensichere Ansprache? – Potentiale digitaler Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung
  • Hadjar Mohajerzad & Dr. Christian Bernhard-Skala (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen), Luca Fliegener, Sophie Lacher & Prof. Dr. Matthias Rohs (TU Kaiserslautern), Andreas Weßner (ITA Kaiserslautern): Krisenfeste (digitale) Teilhabemöglichkeiten für Geringqualifizierte? – Rekonstruktion von Anbieter- und Angebotsstrukturen in einer beschleunigten Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsverbände

Moderation: Dr. Ewelina Mania (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen)

Sektion Erwachsenenbildung

Professionalisierung im Kontext von Krisenphänomenen (Einzelbeiträge)

  • Lukas Dehmel & Prof. Dr. Dorothee Meister (Universität Paderborn): Medienpädagogische Weiterbildung als Krisenintervention am Berufskolleg – Einblicke in eine entwicklungsorientierte Begleituntersuchung
  • Isabell Lowitzki, Dr. Wiebke Curdt & Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch (Universität Duisburg-Essen): Lernort Hochschule: Zur Rekonstruktion von Diversitätsressourcen Studierender für Lernen im Online-Studium unter Bedingungen der COVID-19-Pandemie

Moderation: Prof. Dr. Jörg Dinkelaker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

  Zur impliziten Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes: Corona-Massenerziehung, Informationsvermittlung und heterogene Aneignungspraktiken (Panel)
  • Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) & Prof. Dr. Burkhard Schäffer (Universität der Bundeswehr München): Das Zusammenspiel von Massenerziehung und medialer Informationsvermittlung in der Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes
  • Dr. Denise Klinge (Universität der Bundeswehr München): Memes als Umgang mit der Pandemie: Aneignung und Auflehnung in Zeiten einer Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes
  • Nils Schrewe (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg): Corona und Selbstsorge. Wie die Pandemie zu einer ,Reise ins Innere’ führt
  • Dr. Nils Bernhardsson-Laros (Universität der Bundeswehr München): Ethische Reflexivität im Umgang mit pandemiebezogenen Orientierungszumutungen

Qualitative Bildungs- und Biografieforschung

Jugend und Krisenerfahrungen (Einzelbeiträge)

  • Julia Becher & Prof. Dr. Mirja Silkenbeumer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) :Krisendeutungen psychischer Krankheit im Lichte normativer Ordnungen und machtförmiger Diskurse
  • Jan Frederik Bossek (Universität zu Köln):"ich hatte […] die Sorge, dass die sich gegenseitig […] im Haus umbringen". Geschwisterkonflikte als krisenhafte Situationen in der Erziehung
  • Jannis Graber (Universität Koblenz-Landau): Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel: Pädagogisches Engagement von ‚Fridays for Future‘ im diskursanalytischen Blick
  • Julia Spitznagel (Universität Bayreuth): Von Schule als ‚Schutzraum‘ und ‚Übungsfeld‘ – Rekonstruktionen zur lehrerseitigen Deutung von Familien in der Corona-Pandemie

Moderation: Dr. Merle Hinrichsen (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

17:30 - 18:00 Pause
18:00 - 21:00

Sektion Erwachsenenbildung

Jubiläumsempfang der Sektion Erwachsenenbildung im AUDIMAX

18:00 - 20:00

Qualitative Bildungs- und Biografieforschung

Workshop Science Slam

ab 20:00 QBBF Abendessen in der Knudsborg

Freitag, 16. September 2022

Uhrzeit Veranstaltung
09.00 - 11:00 Parallelpanels V

Sektion Erwachsenenbildung

Krisenbearbeitung als Generator von Professionalisierungs- und organisationalen Wandlungsprozessen im Kontext der Digitalisierung (Panel)

  • Prof. Dr. Falk Scheidig (Pädagogische Hochschule FHNW/Ruhr-Universität Bochum): Angebotsveränderungen im Kontext der Corona-Pandemie – Befunde und Implikationen am Beispiel der politischen Erwachsenenbildung an Volkshochschulen
  • Sophie Lacher & Prof. Dr. Matthias Rohs (TU Kaiserslautern): Territorialprinzip in der Krise? – Auswirkungen der Zunahme von Online-Angeboten auf Einrichtungen sowie Verbände der Volkshochschulen und gemeinwohlorientierten Anbieter in Rheinland-Pfalz
  • Dr. Johannes Wahl (Eberhard Karls Universität Tübingen) & Caroline Bonnes (Universität Konstanz): Kriseninduzierte organisationale und professionelle Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation an Volkshochschulen in Baden-Württemberg
  • Dr. Lisa Breitschwerdt, Vanessa Beu & Prof. Dr. Regina Egetenmeyer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg): Zum Einsatz von digitalen Medien in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung seit der Corona-Pandemie

Moderation: Dr. Johannes Wahl (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Sektion Erwachsenenbildung

Historisch-philosophische Krisenthematisierungen (Einzelbeiträge)

  • Dr. Malte Ebner von Eschenbach (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Das Schweigen zur Bildsamkeit. Rekonstruktion einer Rezeptionsgeschichte zur »Hildesheim-Studie«
  • Dr. habil. Tetyana Hoggan-Kloubert (Universität Augsburg) & Dr. Chad Hoggan (College of Education): Ethik des Transformativen Lernens: Wer darf wen verändern?
  • Michael Bernhard & Prof. Dr. Christiane Hof (Goethe Universität Frankfurt am Main): Lernen in der Krise – Mögliche Anschlüsse an nicht-westliche Theorieangebote

Moderation: Dr. Nils Bernhardsson-Laros (Universität der Bundeswehr München)

Sektion Erwachsenenbildung

Corona als Krisenkatalysator für die VHS? (Einzelbeiträge)

  • Prof. Dr. Olaf Dörner, Katharina Maria Pongratz & Stefan Rundel (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg): Corona als Krise? Zum Umgang mit der Corona-Pandemie in Volkshochschulen. Empirische Befunde und theoretische Reflexionen
  • Prof. Dr. Beatrix Niemeyer Jensen & Franziska Bellinger (Europa-Universität Flensburg): Rekonstruktionen des Umgangs mit Krisen durch Erwachsenenbildner:innen: Einblicke aus einer qualitativen Untersuchung an Volkshochschulen in Schleswig-Holstein
  • Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (Ludwig-Maximilians-Universität München): Krisen als strukturverändernder Impuls – Migrationsbewegungen zwischen 2015 und 2020 im Spiegel der Volkshochschul-Statistik

Moderation: Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Justus-Liebig-Universität Giessen)

Qualitative
Bildungs- und Biografieforschung

Krise(n) und Bildungsdiskurse (Einzelbeiträge)

  • Dr. Julia Lipkina (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Bildung, Krise, Differenz – subjektive Deutungsmuster, Bewältigungspotenziale und Fragen sozialer Ungleichheit
  • Eik Gädeke (Universität Hamburg): Differenz und Krise im Zeichen der Resilienz: (Re-)Konstruktionen eines fragwürdigen Problemlösungs-Diskurses
  • Prof. Dr. Christine Thon (Europa-Universität Flensburg): Die Krise der Familie in bildungspolitischen und pädagogischen Programmatiken der neuen Rechten: Rekonstruktionen diskursiver Verschiebungen
  • Richard Benthin (Freie Universität Berlin): Kritische Lebensereignisse und die Aufnahme freiwilligen Engagements

Moderation: Dr. André Epp (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)

11.00 - 11:30               Kaffeepause
11:30 - 13:30 Mitgliederversammlung Qualititative Bildungs- und Biografieforschung
11.30 - 13.30 Verleihung des Posterpreises SEB
Mitgliederversammlung Sektion Erwachsenenbildung
13.30 - 14:00 Verabschiedung und Ende der Tagung