Prof. Dr.Stephan Panther

Kontakt
-
panther-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Straße
- Munketoft 3b
- PLZ / Stadt
- 24937 Flensburg
Beurlaubung
Prof. Panther ist zurzeit für die Tätigkeit als Professor für Ökonomie und interdisziplinäre Institutionenforschung an der Cusanus-Hochschule beurlaubt.
Hier finden Sie die Presse-Info zu seiner Berufung und seine Abteilung an der Cusanus Hochschule.
Arbeitsschwerpunkte
- Soziale und kulturelle Einbettung der Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung von Spanien und Lateinamerika
- Vergleichende Institutionenforschung
- Wirtschaft und Ethik
- Angewandte Spieltheorie
Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte
The political economy of the middle-income trap
Flechtner, S. & Panther, S. (2015): Global and domestic inequalities and the political economy of the middle-income trap, working paper. [download]
Flechtner, S. & Panther, S. (2016, forthcoming): Economic inequality, political power and political decision-making: the case of the "middle-income trap", in S. Fadda & P. Tridico (eds), Verities of Capitalism, Routledge.
Global Political Economy
Panther, S. (2014): Institutions in a World System - Contours of a Research Program, desigualdades.net Working Paper Series, No. 76. [download]
Ausgewählte Publikationen
-
Wirtschaftsethik und Ökonomik, in: Beschorner, Thomas et al. (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik, Rückblick, Ausblick, Perspektiven, München und Mering: Rainer Hampp, 2005, 67-94.
-
Homo Oeconomicus vs. Homo culturalis: Kultur als Herausforderung für die Ökonomik, in: Blümle, Georg et al. (Hrsg.), Perspektiven einer kulturellen Ökonomik, Münster: Lit, 2004, 287-310.
-
Warum ist Argentinien kein reiches Land? in: Eger, Thomas (Hrsg.), Erfolg und Versagen von Institutionen, Berlin: Duncker und Humblot, 2004, 199-216.
- Ökonomik und Sozialwissenschaft, Marburg: Metropolis, 2002 (mit Walter Ötsch).
- Sozialkapital und Religion. Das Beispiel China, in: Hans G. Nutzinger (Hrsg.), Religion, Werte und Wirtschaft. China und der Transformationsprozess in Asien, Marburg: Metropolis, 2002, 243-266.
- Kulturelle Faktoren in der Transformation Osteuropas, in: Thomas Eger (Hrsg.), Kulturelle Prägung, Entstehung und Wandel von Institutionen, Berlin: Duncker und Humblot, 2002.
-
The Economics of Crime and Criminal Law: An Antithesis to Sociological Theories?, European Journal of Law and Economics 2, 1995, S. 365-378 wiederabgedruckt in: Fiorentini, Gianluca und Stefano Zamagni (Hrsg.), The Economics of Corruption and Illegal Markets, The International Library of Critical Writings in Economics 111, Edward Elgar, 1999.
- Cultural Factors in the Transition Process. Latin Center, Orthodox Periphery?, in: Jürgen G. Backhaus und Günter Krause (Hrsg.), Issues in Transformation Theory, Marburg: Metropolis, 1997, S.95-122.
Kurz-Vita
- Jahrgang 1961
- 1980-1986 Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) in München
- 1990 Promotion zum Dr. oec. publ. an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU mit einer Arbeit zur ökonomischen Analyse des Umwelthaftungsrechts
- 2000 Habilitation durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Thema "Soziale Beziehungen und Märkte"
- 2001- 2003 Vertretung von Prof. Dr. Hans Nutzinger an der Universität Kassel
- Seit 2003 Professor für Internationale und Institutionelle Ökonomik mit Regionalschwerpunkt Spanien/Lateinamerika an der Universität Flensburg
- Mitglied im Ausschuss für Systemvergleich und Institutionenökonomik des Vereins für Sozialpolitik
- Vorsitzender (mit Prof. Dr. Gerd Grözinger) des Arbeitskreises Politische Ökonomie
- Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance & Management
Weitere Informationen
Dateiname | Kategorie | Datum | Größe / Typ |
---|---|---|---|
Vollständige Publikationsliste | 08.08.2014 | 140 KB (PDF) | |
Lebenslauf von Prof. Dr. Stephan Panther | 08.08.2014 | 349 KB (PDF) |