Konferenz Zukunft(s)gestalten 2023 - zusammen+finden

Vom 17.-19.01. haben die Studierenden des M.A. Transformatiosstudien zum fünften Mal die Konferenz "zukunf(s)gestalten" veranstaltet.

Die dreitägige Konferenz wurde von den Studierenden des Masterstudiengangs Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg organisiert. Neben Vorträgen der Studierenden zu Zukunftsvarianten in Bereichen wie Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Recht begleitete die Konferenz ein buntes Rahmenprogramm aus Musik, Workshops und Diskussionen. Weitere Beschreibungen zu den Seminarinhalten befinden sich hier.

Am Dienstag, den 17.01.23, wurden Vorträge zu den Themen der Seminare Kollektive Gestaltung gesellschaftlichen Wandels, Ökologie & Technik, sowie Utopien & Dystopien gehalten. Danach diskutierten der Aktivist und Wissenschaftler Esteban Servat, der Aktivist und Journalist Peter Emorinken-Donatus und der Sozialwissenschaftler Christoph Sorg über koloniale Schulden und Klimagerechtigkeit (die Veranstaltung findet auf Englisch statt). Im Anschluss konnten lokale Initiativen aus Flensburg sich im Markt der Möglichkeiten untereinander austauschen und ins Gespräch miteinander kommen.

Der zweite Tag der Konferenz wurde von Vorträgen aus den Seminaren Macht und Herrschaft, Ökologie & Technik, Postwachstumsgesellschaften & alternative Wirtschaftsmodelle, sowie Rechtliche Transformationen geprägt. Am Nachmittag fanden zwei Workshops statt. Die Gruppe Recht auf Flensburg entwickelte gemeinsam mit den Teilnehmenden Ideen für ein zukunftsfähiges Flensburg. Zeitgleich wurde der Workshop zu Klimagerechtigkeit und Antifaschismus des Kipppunktkollektivs durchgeführt. Am Abend gab es Zeit, mit den Zuschauer*innen beim Film Everything will change über den Arten- und Biodiversitätsverlust zu sprechen.

Am letzten Tag der Konferenz haben die Studierenden Vorträge aus den Seminaren Kollektive Gestaltung gesellschaftlichen Wandels, Macht und Herrschaft, Rechtliche Transformationen, sowie Utopien & Dystopien präsentiert. Den inhaltlichen Abschluss bildete ein Vortrag zu Gemeinwirtschaft von Friederike Habermann vom Commons-Institut. Kulturell wurde die Konferenz mit einem Konzert von ALLES WAS BRENNT im Volksbad erfolgreich beendet.

 Hier geht es zur Webseite der Konferenz zukunft(s)gestalten