Transformationsstudien (M.A.)
Steckbrief
Steckbrief
Abschluss | Master of Arts (M.A.) | ||
---|---|---|---|
Studienbereiche | Am inter- und transdisziplinären Studiengang sind folgende Disziplinen beteiligt: Soziologie, Ökologie, Ökonomie, Geographie, Philosophie, Germanistik, Kunst, Erziehungswissenschaften, Medienwissenschaften | ||
Institut | Interdisziplinäres Institut für Human-, Sozial- und Umweltwissenschaften (Abteilung Norbert Elias Center for Transformation Design & Research) | ||
Studiengangsverantwortliche | Für jeden Studiengang gibt es Studiengangsverantwortliche. Ihre jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie in der Liste der Studiengangsverantwortlichen. | ||
Regelstudienzeit | 4 Semester, 120 LP | ||
Unterrichtssprache(n) | Deutsch | ||
Sprachliche Voraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens | ||
Studienbeginn | Jedes Herbstsemester (erstmals 2017) | ||
Zulassung |
| ||
Studiengebühren | Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig. | ||
Weitere Informationen | ... zu diesem Studiengang finden Sie unter: | ||
Studiengangs-Flyer | zum Download | ||
Akkreditierung | ![]() ![]() |
Profil
Studienprofil und -ziele
Der Master-Studiengang Transformationsstudien beschäftigt sich mit Ursachen und Folgen von sozial-ökologischen Problemkonstellationen wie dem anthropogenen Klimawandel, dem Verlust der Artenvielfalt sowie von Ressourcenverknappung und Umweltverschmutzung. Kennzeichnend für den Studiengang ist, dass er die Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen der Gegenwart konstitutiv als sozial-ökologische Krisen thematisiert – als Krisen also, die sowohl in der Verursachung als auch in ihren Auswirkungen eine soziale Dimension haben. Im Rahmen des Studiengangs werden Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung sozialer Transformationen unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit reflektiert und analysiert.
In historischer, zeitgenössischer und in die Zukunft gerichteter Perspektive wird im Master untersucht, was Prozesse sozialen Wandels ermöglicht, beschleunigt oder hemmt. Besonderes Augenmerk gilt dabei verschiedenen Akteurskonstellationen, Macht-, Produktions- und Reproduktionsverhältnissen sowie Theorien und Praktiken gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Der Studiengang stellt sowohl wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse zur Verfügung als auch Räume für kreatives Denken und Handeln.
Ziel ist es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, sozial-ökologische Problemkonstellationen und gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu verstehen und miteinander in Beziehung zu setzen. Nach Abschluss des Studiums verfügen sie über praxisrelevantes Veränderungswissen für eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit.
Struktur
Überblick
Das Studienprogramm folgt einem Dreischritt aus Gegenwarts-, Vergangenheits-und Zukunftsanalysen. Flankiert wird dies von einer profunden Methodenausbildung: Unterrichtet werden qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung sowie transdisziplinäre und partizipative Ansätze.
Der Studiengang ist als trans- und interdisziplinäres Programm konzipiert. Das macht es notwendig, systematisch und kontinuierlich die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen inter- und transdisziplinärer Wissenschaft und Praxis zu reflektieren. Realisiert wird dies im Kolloquium Transformationsforschung, das alle vier Semester begleitet.
Dokumente
Dokumente
Die folgenden Dokumente bilden die Grundlage für Ihr Studium an der Europa-Universität Flensburg:
- Prüfungs- und Studienordnung der Europa-Universität Flensburg
- Modulkatalog
- Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang
Die Prüfungs- und Studienordnung 2017 sowie den Modulkatalog (Entwurfsfassung) des Studiengang M.A. Transformationsstudien finden Sie [hier].
Wichtig: Für Sie gelten jeweils die Versionen der Dokumente, die zu Beginn Ihres Studiums aktuell sind.
Das Bewerbungsmerkblatt für den Studiengang M.A. Transformationsstudien finden Sie [hier].
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven
Ziel des Studiengangs ist es, qualifizierte Fachkräfte für Wissenschaft, Politik(beratung), Wirtschaft und Gesellschaft auszubilden. Im Anschluss an das Studium sollen Wege sowohl in die Praxis als auch in Wissenschaft und Forschung offen stehen. Die Studierenden qualifizieren sich für Tätigkeiten in inner- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen genauso wie für anspruchsvolle Positionen in Verwaltungen, Unternehmen und Institutionen, in denen Veränderungsprozesse im Kontext der Nachhaltigkeit gefragt und relevant sind. Außerhalb von Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind dies beispielsweise:
- Internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen
- Corporate-Social-Responsibility- und Nachhaltigkeitsabteilungen in Unternehmen
- Umweltdezernate im öffentlichen Dienst
- Gemeinwohlorientierte Unternehmen
- Institutionen und Organisationen, die Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu umwelt- und nachhaltigkeitsrelevanten Themen leisten
Promotion
Mit dem Studienabschluss Master of Arts (M.A.) eröffnet sich für Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit zu promovieren.
Informationen zur Promotion an der Europa-Universität Flensburg finden Sie hier.
Info und Beratung
Info und Beratung
Allgemeine Studienangelegenheiten | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende zum Studium | |
---|---|---|---|
Zulassungsstelle | Bewerbung, Auswahl- und Zulassungsverfahren | ||
Studierendensekretariat | Studierendenstatus: u.a. Einschreibung, Rückmeldung und Beurlaubung | ||
Servicezentrum für Prüfungsangelegenheiten (SPA) | Prüfungsangelegenheiten | ||
Fachberatung | Fachberatung zum (Teil-)Studiengang | Fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang | |
Internationales | Auslandsstudium, Fremdsprachen lernen, u.a. | ||
Praktika | CampusCareer | außerschulische Praktika, Beratung und Hilfe für den Einstieg in den Beruf | |
Unterstützung im Studium | Zentrale Studienberatung (ZSB) | Erste Anlaufstelle zu allen Themen, die das Studium betreffen | |
TextLab! | Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten | ||
Soziale und wirtschaftliche Fragen | |||
Psychologische Beratung | Unterstützung bei persönlichen Schwierigkeiten | ||
Studierendenvertretung | Studierendenvertretung | ||
Fachschaftsvertretungen | Fachbezogene Studierendenvertretung | ||
Weitere Anliegen | Überblick von A-Z | Überblick nach Themen |
Bewerbung
Bewerbung
Der Studiengang Transformationsstudien startet zum Herbstsemester 2017. Bewerbungsbeginn ist der 15. Mai 2017, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2017.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung an der Universität Flensburg finden Sie hier.
Genauere Informationen zur Bewerbung für den Studiengang Transformationsstudien finden Sie hier.
Bitte beachten Sie die neuen Semesterzeiten der Europa-Universität Flensburg!
Vielen Dank.