Dr.Elke Mark

Bild von Elke Mark

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2607
E-Mail
elke.mark-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Riga 4
Raum
RIG 414 a
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Abteilung Darstellendes Spiel, Theater und Performance
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Name
Abteilung Darstellendes Spiel
Funktion
wissenschaft. MitarbeiterIn

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
124015j Reflexion, Kritik und Feedback zu Theater und Theaterspiel - Gruppe A Kolloquium HeSe 2023
124016j Praxisprojekt künstlerisch-ästhetischer Forschung / Theatreproject: Artistic Research - Gruppe B Übung HeSe 2023
124019j Reflexion, Kritik und Feedback zu Theater und Theaterspiel - Gruppe B Kolloquium HeSe 2023

Studium der Freien Kunst in Kassel, Madrid und Amsterdam sowie postgraduiert an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Freischaffende Ausstellungstätigkeit sowie Lehrverpflichtung und Forschung zu Taktilem Wissen, Denken in Bewegung und Performance Art an der Europa-Universität Flensburg und im internationalen PAErsche Performance-Netzwerk. Kulturvermittlerin des Landes Schleswig-Holstein.    www.elkemark.com www.paersche.org

Herausgeber*innenschaft
Formen der Wissensgenerierung – Practices in Performance Art, Hrsg. Manfred Blohm/Elke Mark, Oberhausen. Athena
2015
Monografie
Taktil-performative und mikro-phänomenologische Forschungspraxis zur Erschließung von Wahrnehmungsprozessen.
Dissertationsschrift. Europa-Universität Flensburg. 2019.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Shifting Focus. In Thought in Motion. Special issue. Jounal Reconceptualizing Educational Research Methodology
(erscheint 2022)

Spürsinn. Eine taktil-performative und mikro-phänomenologische Forschungspraxis. In How to Arts Education Research.
Kopaed (erscheint 2022)

Con-Tactilisation: Touch as a form of multisensory, reciprocal, and co-constituitive perception, mit Lindsey French. In Co-compositional dynamics of media and bodies. Vernon Press (erscheint 2022)

In formation. Micro-phenomonology as a Technology of Memory, mit Lindsey French (2021). In Schulze Heuling,
Lydia/Filk, Christian (Hrsg.), Algorithmic and Aesthetic Literacy. Emerging  Transdisciplinary Explorations for the Digital
Age. Verlag Barbara Budrich.

Funny Feeling – Spürbares Wissen (2021). In It happened. Historische Kunst und Performativität – Theoretische,
didaktische und methodische Aspekte. Ines Seumel / Christa Sturm (Hrsg.). Band 5. Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE ·
UNTERRICHT, Kopaed, S.188-211.

Spürendes In-Kontakt-Treten: taktil-kinästhetische Handfertigkeiten (2021). In Handkontakt.
Griebel/Mattenklott/Kathke/Rora (Hrsg.) Zeitschrift Ästhetische Bildung. Jg.13(1). 2021.

Funny Feeling – Introducing a performance art approach towards visual literacy (2019). In Dreams and inspirations:
The book of selected readings 2018. D. M. Baylen (Hg.) Carrollton, GA: International Visual Literacy Association,
S. 108-120.

Hands-on (2018). In Textility kreativ|heterogen|inklusiv, weft-Ausgabe (2/2018). Universität Paderborn,
groups.unipaderborn.de/weft/paedagogik-special.html, S. 85-98.

Das Kind der Schreimutter (2018) – Hörtext – weft-Ausgabe (5/2018). Universität Paderborn,
youtu.be/jB_AdNYJaMY.

FALLHÖHE - Zeitgenössische Performancepraxis und Wissensgenerierung in Performance Art (2017),
zkmb.de/1201.

’I Set My Foot Upon the Air’ (2016). In Theatre, Dance and Performance Training. Vol. 7, 2016 Issue 2. London.
Taylor & Francis 2016, 216-230.

FALLHÖHE. Zeitgenössische Performancepraxis und Wissensgenerierung in Performance Art (2016). In: where the
magic happens – Bildung nach der Entgrenzung der Künste. Meyer/Dick/Moormann (Hrsg.). Koepad. München,
S. 187-197.

sinnen (2015). In Formen der Wissensgenerierung - Practices in Performance Art. Manfred Blohm/Elke Mark (Hrsg.),
Oberhausen Athena, S. 109-122.

Zeitgenössische Performancepraxis und künstlerische Forschung (2015), Kunstchronik, Jg. 68, Heft 7. S. 385-392.

Absichtsloses Handeln. Ein Praxisseminar zur Einführung in die Performance Art (2014). #8 Einblicke in
kunstpädagogische (Studien-) Praxen an Hochschulen in Europa, Edition Kunst & Pädagogik.

Taktiles Wissen (2014). In Out of the Box. (Lecture-) Performances zu undisziplinierter Wissensproduktion,
Universität für Angewandte Kunst, Wien.

Haptisches Wissen (2013). In z. B. Praxisbasierte Forschung in Kunst & Design, Universitätsverlag Weimar,
in Zusammenarbeit mit Ricarda Löser (inszenierte Typographie). S. 238-253.

Taktiles Wissen (2012). In Werkzeug/Denkzeug. Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse,
Transcript Bielefeld. S. 127-143.
 

Künstler*innenbücher und Kataloge
2018 Funny Feeling – Räume im Dazwischen. hühnerhaus volksdorf. kunst [6], hyperzine verlag
FLIEHkraft, in Drehmoment, Einstellungsraum e.V. Hamburg, hyperzine verlag
2017 TOVERIE – Hexenwahn und Aberglaube, in Zusammenarbeit mit Hanna Kalkutschke
2016 Schätze im Bahnhofstal, Dokumentation der künstlerischen Aktion zu den Alten Mühlenteichen Flensburgs
2014 PAErsche zeigt sich, 2010 – 2013 Aktionen – Kollaborationen – Interventionen
2008 KANARIENVOGEL|CANARY, Buch & Film über die Auschwitzüberlebende Blanka Pudler, engl./dt. (2. Aufl. 2012)
2006 märzen, Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Willingshausen, Gerhard von Reutern Ha