/englisch/englisch-studieren-formales/informationen-zu-pruefungen
als 90-minütige Abschlussklausur statt. Modul 11: Bachelor Thesis Die Bachelor Thesis im Fach Englisch ist in englischer Sprache zu verfassen. Die Arbeit im Umfang zwischen 30 und 40 Druckseiten (bzw. 13 [...] (PO 2020) Vorlesen Aktuelle Informationen (z. B. Termine für die mündliche BA-2-Prüfung, Projektarbeitsmöglichkeiten) werden unten veröffentlicht. Näheres wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen besprochen [...] Rückmeldung dienen auch zur Anbahnung einer fundiert begründeten Entscheidung für eine sinnvolle Bachelor Thesis. Projektarbeit 2023 Modul 8: Literaturwissenschaftliches Hintergrund- und Vertiefungswissen
/englisch/auslandsaufenthalt
vor Ort oder das Arbeiten im englischsprachigen Ausland, auch in Form von (nachweisbarem) Work and Travel oder in Form von Freiwilligendiensten. Im Fall von Work and Travel hat die Arbeit im Zielland die [...] finden sich auf der Seite des ZAV-Programms der Bundesagentur für Arbeit ( https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/wege-ins-ausland ) und bei Eurodesks Rausvonzuhaus ( https://www.rausvonzuhaus.de ) [...] in dem Englisch als Landessprache gesprochen wird, zu absolvieren. Wird im Anschluss an den Bachelorstudiengang ein zu einem Lehramt befähigender Masterstudiengang an der EUF angestrebt, ist bis zum Ende
/englisch/englisch-studieren-inhalte/fachdidaktik
Vermittlung von englischsprachigen Literaturen und Kulturen auseinander. Im Englischen werden für die Arbeitsgebiete der Fachdidaktik wahlweise die Bezeichnungen Teaching English as a Foreign Language, Second/Foreign [...] Lernprozessen der englischen Sprache. Das Lehrangebot ist im Englischstudium modular aufgebaut. Im Bachelorstudium werden im 2. Semester zunächst die theoretischen Grundlagen der englischen Fachdidaktik vermittelt
/physik/studieninteressierte
zumindest letzteres würden wir aber nicht empfehlen). Der Bachelor-Teilstudiengang Kennzeichnend für den Aufbau des Bachelor-Teilstudienganges ist, dass in praktisch jedem Semester ein fachwissenschaftliches [...] n (Sek. I) studiert werden. Dieser Studiengang setzt sich zusammen aus einem dreijährigen Bachelorstudiengang und einem darauf aufbauenden zweijährigen Masterstudiengang (M. Ed. Gemeinschaftsschule). Es [...] konzipiert, die als Berufsziel Lehramt haben (es gibt aber die Möglichkeit, sich im dritten Jahr des Bachelorstudiums für einen erziehungswissenschaftlichen Master oder ein fachwissenschaftliches Physikmasterstudium
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/prof-dr-marion-pollmanns
2023 Arbeitsbereich Schulpädagogik Das Feld der Schulpädagogik sind Schule und Unterricht; sie fragt nach der Bedeutung dieser für die Erziehung und Bildung der Heranwachsenden. Am Arbeitsbereich bemühen [...] – 12/2005: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main 04/2002 – 03/2004: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Innere Schulreform [...] Verhältnis von Unterrichten und Aneignen. Beitrag zur Vortragsreihe im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereiches "Bildung und Heterogenität" am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg
/unistarter/studierenden-a-z
SPA Arbeitsbereich Chancengleichheit Der Arbeitsbereich Chancengleichheit bündelt die Aktivitäten der Diversitätsbeauftragten, des Familienservice und des Gleichstellungsbüros. Die im Arbeitsbereich Ch [...] ng, Queerness und sensibilisieren in Projekten und Veranstaltungen für diese Thematiken. Zum Arbeitsbereich Chancengleichheit AStA (=Allgemeiner Studierendenausschuss) Der AStA ist das im Hochschulgesetz [...] der Europa-Universität und der Hochschule Flensburg zur Vorbereitung auf den Einstieg in die Arbeitswelt, z. B. zu Themen wie Berufseinstieg, Praktika (außer Schulpraktika), Bewerbung. Zur Website Ca
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen/grenz-frauke-ma
Vita Seit 05/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften im Arbeitsbereich Geschlechterforschung 10/2016-04/2017 Projektmitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum für Fra [...] Flensburg Institutionen Name Institut für Erziehungswissenschaften Funktion Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sprechstunden Alle Informationen zu meiner Sprechstunde, inkl. der Möglichkeit zur Terminbuchung [...] Grenz (Passwort: sprechstunde) zu finden Zusatzinformationen Informationen zur Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten: Ich übernehme in der Regel keine Erstgutachten von Abschlussarbeiten. Für eine
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/andreas-tilch
Erziehungswissenschaft Funktion Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kurzvita Seit Januar 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt [...] k. Projektmitarbeiter im Projekt "Kontunuitäten und Neuformierungen von Institutionellem Rassismus in der Schule 2020- 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich: Er [...] nder im DFG Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung" Bachelor : 2013 – 2016: Vollfachbachelor Pädagogik, mit dem Schwerpunkt "Migration und Bildung" an der Carl von Ossietzky
/pundo/studium-lehre/bachelor
s der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für [...] Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg. Weitere Literatur laut Ankündigung. Bachelor/Master Kolloquium Veranstaltungsnummer 22PF21j [...] Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen
/pundo/studium-lehre/master
s der Bachelorarbeiten eine begleitende Betreuung zu gewährleisten und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern. Es bietet ein Forum für die Vorstellung der laufenden Arbeiten sowie für [...] M.A. International Management Studies - BWL Vorlesen Herbstsemester 2023 / 2024 Bachelor/Master Kolloquium Veranstaltungsnummer 22PF21j Semester HeSe 2023 Typ Kolloquium Max. Teilnehmeranzahl 20 Termine [...] Rahmen des Kolloquiums werden den Teilnehmer*innen verschiedene Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten nähergebracht wie bspw. Phasen einer Abschlussarbeit, Themensuche und -eingrenzung, Literaturquellen