/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/pragmatik-sequentieller-und-diskursiver-intentionalitaetszuschreibungen-sprachliche-konstitutionen-zweiter-und-dritter-personen
ngsökonomie Kurzübersicht Stichworte Pragmatik, Semantik, Linguistik, Semiotik, Intentionalität Laufzeit 06.10.2020 - laufend Institution der EUF Department of German Studies Beschreibung Das Projekt schließt [...] Sprechers oder Autors erlange, dann müsse diesem zu einem der Äußerung unmittelbar vorausliegenden Zeitpunkt die Bedeutungsabsicht bewusst sein, wofür es nun einmal keine Anhaltspunkte gebe. Intentionen auf [...] dass nur solche Bedeutungsphänomene, die aus Sicht der Analyse erkenn- oder ablesbaren Effekte zeitigen, als zugänglich gelten bzw. auch Schlüsse auf Intentionen zulassen. Mit seiner Folgerung weist
/germanistik/forschung/antisemitismus-im-europaeischen-schulunterricht-aies
Vichy-Regierung und zeitgenössischer Antisemitismus (z.B. Attentat 2015) werden in Frankreich zunehmend gesellschaftlich diskutiert. Das Projekt untersucht, wie die historischen und zeitgenössischen Formen von [...] sowie Gesamtprojektkoordination Kurzübersicht Stichworte Schule, Antisemitismus, Bildung, Unterricht Laufzeit 01.08.2021 - 31.07.2025 Institutionen der EUF Seminar für Germanistik , Romanisches Seminar , Zentrum [...] Juden ab dem späten 19. Jahrhundert neuerdings präsent und wird in den Lehrplänen erst seit kurzer Zeit explizit problematisiert. Das Düsseldorfer Teilvorhaben (Prof. Dr. Ursula Hennigfeld und PD Dr. Jutta
/romanisches-seminar/forschung-projekte/aktuelle-projekte/antisemitismus-im-europaeischen-schulunterricht-aies
Vichy-Regierung und zeitgenössischer Antisemitismus (z.B. Attentat 2015) werden in Frankreich zunehmend gesellschaftlich diskutiert. Das Projekt untersucht, wie die historischen und zeitgenössischen Formen von [...] deutsch-spanischen Schulunterricht Kurzübersicht Stichworte Schule, Antisemitismus, Bildung, Unterricht Laufzeit 01.08.2021 - 31.07.2025 Institutionen der EUF Department of German Studies , Centre for Education [...] Juden ab dem späten 19. Jahrhundert neuerdings präsent und wird in den Lehrplänen erst seit kurzer Zeit explizit problematisiert. Das Düsseldorfer Teilvorhaben (Prof. Dr. Ursula Hennigfeld und PD Dr. Jutta
/chemie/chem4life-junge-forscher-entdecken-chemie-mitten-im-leben
Gemeinschaftsschulen in Flensburg und Umland wurde im Bereich der Nachmittagsaktivitäten eine „Forscher-Zeit“ angeboten. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in kleinen Gruppen, den „Forscherteams“ und [...] Studierenden der Universität Flensburg betreut. Kurzübersicht Stichworte Chemie und ihre Didaktik Laufzeit 01.04.2011 - 31.08.2012 Institutionen der EUF Department of Chemistry and its teaching methods
/sl/forschung-projekte-entwicklung/projekte-aktuell/professorin-dr-marie-christine-vierbuchen/evaluation-der-rehabilitationsmassnahmen-fu%CC%88r-schulabsentismus-der-kinderklinik-waldburg-zeil-fachkliniken-wangen-allga%CC%88u
Stichworte Schule, Unterricht, Versäumnis, Schulpflicht Laufzeit 01.01.2016 - 31.12.2022 Beschreibung Projektleitung: M.-C. Vierbuchen & C. Hillenbrand Laufzeit: Anfang 2016 bis Ende 2022 Projektbeschreibung: [...] die Analyse der Ergebnisqualität der Behandlung bei Schulabsentismus Befragungen über fünf Erhebungszeitpunkte: Zufriedenheit mit der Maßnahme, psychosoziale Belastung, Schulbesuchsverhalten, akademische
/iges/inszenierungs-und-aneignungsformen-des-mediensports
sich dabei zum Mediensport, dessen Gesetzmäßigkeiten und Inszenierungsformen gleichzeitig den gesamten Breiten- und Freizeitsport nachhaltig beeinflussen sowie selbst in das subkulturell imprägnierte Feld [...] Mediensports zu bestimmen. Kurzübersicht Stichworte Sportwissenschaft, Sportsoziologie, Sportpublizistik Laufzeit 01.01.2009 - laufend Institutionen der EUF Department of Sport Science , Institute of Health, Nutrition
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/prokom-40
Arbeitswelt, die gleichzeitig die Folgen des demografischen Wandels bewältigen muss. Was wir dringend brauchen ist ein Konzept, das es auch KMU erlaubt, diese Herausforderungen rechtzeitig zu bewältigen. [...] Wohlstand in Deutschland beitragen. Kurzübersicht Stichworte Industrie 4.0, Kompetenzmanagement Laufzeit 01.01.2015 - 31.12.2017 Institution der EUF Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) Be [...] Innovationspotenziale nur dann erhalten und erweitern, wenn sie als Dienstleister und Zulieferer rechtzeitig diese Entwicklungen in ihr Kompetenzmanagementsystem einbeziehen. Ein solches Konzept soll im Projekt
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr/karrierefamilieplus
der Verwaltung einer Hochschule anstreben. Es umfasst ein Beratungs- und Workshopangebot, ein Elternzeitprogramm und die Vermittlung flexibler Kinderbetreuung. Die Begleitforschung zum Projekt zielt auf die [...] gibt. Die Begleitforschung stützt sich auf qualitativ-empirische Materialien, die während der Projektlaufzeit erhoben werden (v.a. leitfadengestützte berufsbiografische Interviews und Beobachtungsprotokolle [...] der Workshops). Kurzübersicht Stichworte Erziehungswissenschaften, Geschlechterforschung, Familie Laufzeit 01.07.2012 - 31.12.2014 Institution der EUF Abteilung Erziehungswissenschaft Verantwortlich Prof
/schulpaedagogik/forschung/professur-fuer-theorie-der-bildung-des-lehrens-und-lernens/institutionalisierung-des-paedagogischen-erziehungswisschenschaftliche-institutionsanalyse
, Differenz, Übersetzung, Praxistheorie, Grenzbearbeitung, Schule, Familie, Kinder, Jugendliche Laufzeit 01.02.2016 - laufend Institutionen der EUF Department of School Education , Institute of Educational [...] Institutionen wird sodann ein spezifisches, nämlich die Institutinalisierung fokussiertendes raum-zeitliches Praktiken-Arrangement zu Grunde gelegt. Dies mündet einerseits in einer spezifischen Perspektivierung
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/john-wenndorf-carolin-dr/geschichte-der-didaktik-der-schrift
Didaktik der Schrift und des Schreibens – mit dem Ziel, ein chronologisches kulturhistorisches Zeitachsenpanorama zu entfalten sowie die darin sichtbar werdenden Kulminationspunkte, Zäsuren und Wendepunkte [...] vermittelt, gelehrt, gelernt und angewendet? Welche Art von schriftsprachlicher Kompetenz war zeithistorisch relevant? Welche Art schriftsprachlicher Kompetenz ist seit der digitalen Wende bedeutsam? In [...] k, Kulturgeschichte der Didaktik des Schreibens, Schriftspracherwerb, Schreiben, Rechtschreiben Laufzeit 01.01.2021 - laufend Institutionen der EUF Seminar für Germanistik , Institut für Sprache, Literatur