/biat/wer-wir-sind/personen/gebhardt-jonas
in der Hightech-Industrie (PROKOM 4.0)" Mitarbeit am Forschungsprojekt: "Weiterentwicklung der Berufsschule im Kontext der Regionalen Berufsbildungszentren und Berufsbildenden Schulen des Landes Schles [...] ut Arbeit und Technik (biat) EUF, GER, 14.06.21 Ich in 4.0 – Vorstellung einer evaluierten berufsschulischen Unterrichtseinheit zur reflektierten Auseinandersetzung mit der zukünftigen Rolle der Facharbeit [...] (Abschluss Diplom) Gymnasialer Vorbereitungsdienst in Niedersachsen (Referendariat) Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Germanistik/ Geschichte an der Universität Paderborn
/biat/wer-wir-sind/personen/herkner-volkmar
Job-Redaktion (Abgeschlossen) Männer - Integration - Kompetenzen (Abgeschlossen) Weiterentwicklung der Berufsschule im Kontext der Regionalen Berufsbildungszentren und der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein [...] Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Geschichte und Erziehungswissenschaft Studium des höheren Lehramts an berufsbildenden Schulen (Metalltechnik und Mathematik) an der Technischen Universität Dresden
/biat/wer-wir-sind/personen/grimm-axel
Bereichs der Informations- und Kommunikationstechnologien (Abgeschlossen) Weiterentwicklung der Berufsschule im Kontext der Regionalen Berufsbildungszentren und der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/fischer-thomas
Bildungsforschung (GEBF) vom 09.-11. März 2016 in Berlin. Fischer, Thomas (2016): Die Fachkultur Lehramt. Fächervergleichende Analysen am Exempel von Gerichtigkeitsvorstellungen von Studierenden. Postervortrag [...] 29. 06 bis 1.7.2016 an der Universität Lausanne (Schweiz). Fischer, Thomas (2016): Die Fachkultur Lehramt. Fachorientierungen in lehramtsbezogenen Masterstudiengängen. Vortrag auf der Pre-Conference im Rahmen
/zww/wer-wir-sind/team-zww/kathrin-rheinlaender
Dr. Kathrin Rheinländer Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 3335 oder +49 173 260 2193 Fax +49 461 805 2144 E-Mail kathrin.rheinlaender -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg
/physik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-peter-heering
Carl‐von‐Ossietzky Universität Oldenburg 07. 1990 Abschluss 1. Staatsexamen Physik und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Oldenburg Funktionen Seit 2012 Physik‐Vertreter im MNU‐Beirat Seit
/partnersinmobility/team/kathrin-wild
Flensburg ORCID 0000-0002-2105-4441 Institutionen Name International Center Funktion Koordination Lehramt International Curriculum Vitae Curriculum Vitae 1981 geboren in Marsberg Schulischer und akademischer [...] Hochschulreife Beruflicher Werdegang seit 2/2020 Wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts "Lehramt International / Partners in Mobility" an der Europa-Universität Flensburg 5/2014 - 1/2020 Akademische [...] ung in Mittel-Osteuropa. München: iudicium, 2016. In: InfoDaF 45 (2-3). 250-253. Vorträge 2022 "Lehramt.International – Virtual international activities while Covid-Pandemic" (zusammen mit Wiebke Nierste
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/rueckert-friederike-prof-dr
Kunsthochschule Kiel (2003 Diplom Freie Kunst / Medienkunst). 1995–2003 Studium Kunst und Französisch (Lehramt Gymnasium) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2003 1.Staatsexamen Kunst und Französisch) [...] als reflexives Studienelement zur Professionalisierungsentwicklung im Fach Kunst mit Zielrichtung Lehramt. In: Brouër, B.; Burda-Zoyke, A.; Kilian, J. & Petersen, I. (Hrsg.): Vernetzung in der Lehrerinnen- [...] Ide, Dr. Susanne Schwertfeger. PerLe Fonds für Lehrinnovation, CAU; Link: https://www.gute-lehre-lehramt.uni-kiel.de/praxisbeispiele/deutschkunstdidaktikkunstgeschichte/ 2017: "Unsichtbares sichtbar machen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/grohmann-hans-diether-dr
, Germanistik, Pädagogik und Philosophie in Kiel und Perpignan/Frankreich 1989 1. Staatsexamen (Lehramt für Deutsch und Französisch an Gymnasien) 1990-1992 Referendariat und Tätigkeit als Lehrbeauftragter [...] Seminar und Germanistischen Institut der Kieler Christian-Albrechts-Universität 1992 2. Staatsexamen (Lehramt für Deutsch und Französisch an Gymnasien) 1992-1995 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an [...] Kreolsprachen , Kiel 1988 (unveröffentlichte Examensarbeit zur wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). 2) Möglichkeiten
/sport/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/dr-janne-haeger
ionen Vita 2004-2008: Lehramtsstudium an der Universität Flensburg (Erstes Staatsexamen für das Lehramt an der Realschule mit den Fächern Musik und Sport) Ab 2009: Promotionsstudium am Institut für Be