/zfl/veranstaltungen/13022021-cyber-mobbing-info-anmeldung/1030-1200-uhr-veranstaltungen
ungen wählen: WS 1 - Jugendliche Mediennutzung - Chancen und Risiken Veranstaltungsnummer: WS 1 Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr Referent: Janet Mizkat (IQSH-Zentrum für Prävention) Veranstaltungsart: Onlin [...] Risiken. WS 2 - Sexting und sexuelle Grenzverletzungen unter Jugendlichen Veranstaltungsnummer : WS 2 Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr Referenten: Prof. Dr. Jürgen Budde und Christina Witz (Europa-Universität Flensburg) [...] Medienkompetenz und Diversitätssensibilität Cybermobbing vorbeugen? Veranstaltungsnummer : WS 3 Uhrzeit: 10:30 - 12:00 Uhr Referentinnen: Franziska Schlachter (DKJS/Vielfalt entfalten), Barbara Blum und
/geographie/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/11062020-online-dialogworkshop-in-der-toender-kommune
Akteur_innen zu fördern sowie ein wechselseitiges Verständnis aller Teilnehmenden herbeizuführen. Gleichzeitig diente der Dialogworkshop der Präsentation und Diskussion von Ergebnissen und Sichtweisen aus [...] schnellere Eingliederung in Klassen- oder Kursverbänden mit dänischen Mitschüler_innen, sowie eine zeitliche Festlegung von Arbeitsjahren im Hinblick auf Erlangung einer permanenten Aufenthaltsgenehmigung
/zfl/veranstaltungen/13022021-cyber-mobbing-info-anmeldung/1300-1430-uhr-veranstaltungen
Prävention von Mobbing und Cybermobbing durch Lebenskompetenzförderung Veranstaltungsnummer : WS 7 Uhrzeit 13:00 - 14:30 Uhr Referent: Volker Heß (IQSH-Zentrum für Prävention) Veranstaltungsart: Online-Workshop [...] und ethische Anforderungen durch digitale und soziale Medien verändern Veranstaltungsnummer : WS 8 Uhrzeit: 13:00 - 14:00 Uhr Referent: Prof. Dr. Christian Filk (Europa-Universität Flensburg) Veranstaltungsart: [...] WS 9 - Gemeinsam Klasse sein: Prävention von Mobbing und Cybermobbing Veranstaltungsnummer : WS 9 Uhrzeit: 13:00- 14:30 Uhr Referent: Kaj Buchhofer (Beratungsstelle Gewaltprävention Hamburg BSB) Veranst
/geographie/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
Die jungen Geflüchteten sehen es als ihre Verantwortung, sich zu integrieren. Besonders in der Anfangszeit machen jedoch viele Ausgrenzungserfahrungen, welche nachhaltig (negativ) identitätsbildend wirken [...] der einen Seite wurde in der Diskussion immer wieder betont, dass sich die Schüler_innen genügend Zeit lassen sollten, um Lücken, die durch Unterbrechungen in der Bildungsbiographie entstanden sind, zu
/geographie/forschung/standard-titel-2/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
/geographie/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/15032018-sichtbarmachung-und-vernetzung-innerhalb-der-euf
des Projekts "Bildungszugänge und Partizipationsmöglichkeiten junger Geflüchteter in Räumen und Zeiten des Wartens in ländlichen Grenzregionen in Deutschland und Dänemark" am ZEBUSS (Zentrum für Bildungs-
/geographie/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/15052018-das-integrationscenter-nordfriesland-ermoeglicht-wertvolle-einblicke
zu gewinnen. Diese Erkenntnisse unterstützten den wertvollen Austausch. Jochem Baas nahm sich zudem Zeit, (Vernetzungs-)Strukturen der lokalen Akteure aus Institutionen und Zivilgesellschaft sowie entsprechende
/geographie/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/17-19-september-2020-3-konferenz-des-netzwerks-fluchtforschung-in-koeln
zu einem Empfinden verringerter Selbstwirksamkeit führen kann. Strukturell fehlen jedoch Räume und Zeiten, in denen die Jugendlichen dazu aufgefordert werden, sich der eigenen (neuen) sozialen und räumlichen
/geographie/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/17052018-ein-tag-in-der-toender-kommune
sehr freundlich und kooperativ die Fragen der Projektmitarbeiterin und auch Tanja Riis Bols nahm sich Zeit die institutionellen und zivilgesellschaftlichen Angebotsstrukturen zum Bildungs- und Berufseinstieg
/zfl/veranstaltungen/rassismus-und-antisemitismus/19102020-vortrag-rassismus-und-antisemitismus-als-gesellschaftliche-herausforderung
Auftaktveranstaltung: Rassismus und Antisemitismus als gesellschaftliche Herausforderung Vorlesen Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsart: Online-Vortrag Referentin: Prof*in Dr. Julia Bernstein Anmeldung