Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/germanistik/arbeitsbereiche/niederdeutsche-sprache-literatur-und-ihre-didaktik/personen/hauptamtliche-lehrpersonen/langhanke-robert-ma
der WWU (u. a. Teilprojekt A2 des SFB 496) 2005 bis 2006 studentische Hilfskraft bei AOR Dr. Robert Peters M.A. an der Abteilung Niederdeutsche Sprache und Literatur des Germanistischen Instituts der WWU [...] (Die gesamte Liste als pdf-Datei können Sie hier hochladen) 1. Herausgeberschaft (Sammelbände) 1.) Peters, Robert: Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003. Herausgegeben von Robert [...] Niederdeutsche Syntax. Herausgegeben von Robert Langhanke, Kristian Berg, Michael Elmentaler und Jörg Peters. Hildesheim, Zürich und New York 2012 (Germanistische Linguistik. Bd. 220). 3.) Variation, Wandel
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/das-team/linus-wittmann
Begutachtete Veröffentlichungen in Zeitschriften In Vorbereitung Wittmann, L., Jörns-Presentati, A., Peters, R. & Groen, G. (in Vorbereitung). Police officers’ ability in recognizing mental health conditions: [...] Prävention und Gesundheitsförderung . doi.org/10.1007/s11553-020-00763-3 Wittmann, L., Hampel, P., Peter, U., Karow, A., Gallinat, J. & Groen, G. (2020). Die gruppentherapeutische Intervention "Gesund bleiben
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/luise-hertwig
Helga Meise (Hrsg.): Fräuleinwunder. Zum literarischen Nachleben eines Labels , Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, INTER-LIT. Studien zu Literatur und Geschlecht, 15, 2017, S. 203-221. Vorträge Januar
/daf-daz/wer-wir-sind/personen/ehemals-taetige/maak-diana-dr
Dr. Diana Maak Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2169 Fax +49 461 805 2189 E-Mail diana.maak -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo Raum OSL 355 Str
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/marie-laure-pflanz
économique et commerciale allemande [2] », in : Briu, Jean-Jacques (Hrsg.) : Terminologies II . Bern : Peter Lang, 2012, 137-157. « Emprunt lexical : existe-t-il une typologie de la phase néologique ? [3] »
/vwl/wer-wir-sind/team/marquardt-petersen
Marquardt Petersen Vorlesen Kontakt Gebäude Gebäude Madrid Raum MAD 128a Straße Munketoft 3b PLZ / Stadt 24937 Flensburg Institutionen Name Internationale und Institutionelle Ökonomik Funktion Student
/psychologie/wer-wir-sind/personen/martina-petersen
Martina Petersen Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2199 Fax +49 461 805 2026 E-Mail martina.petersen -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/martina-petersen
/chancengleichheit/gleichstellung/die-gleichstellungsbeauftragten/martina-spirgatis
Methoden in: Gesine Spieß /Cillie Rentmeister (Hg.): Gender in Lehre und Didaktik, Frankfurt / M. 2003 (Peter Lang) Gender und Queer Studies in Hamburg. Ein Studienprogramm auf dem Weg in: femina politica , Heft
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/meier-michael-dr
Education and Social Inequality from the Perspective of Pupil Research (S.163-178). Frankfurt a. M.: Peter Lang. • Breidenstein, G., Meier, M. & Zaborowski, K. U. (2007). Die Zeugnisausgabe zwischen Selektion