/die-universitaet/organisation-und-struktur/satzungen-und-ordnungen/amtliche-bekanntmachung-der-satzungen/jahr-2014
der Prüfungsordnung (Satzung) der Universität Flensburg für den Bachelorstudiengang "International Management" mit dem Abschluss "Bachelor of Arts (BA) Vom 23. Juli 2014 86 2014, S. 57 Verfassung (Satzung)
/psychologie/abschlussarbeiten
Gedenkstättenbesuchen. Holstein, Nadia (2021). Bachelor. Pretty (Wo)Men – Eine serielle Bildanalyse von Tinder-Profilbildern. Köhler, Franziska (2021). Bachelor. Zukunftsvorstellungen in Fotografien von Jungen [...] 301). Gregersen, Johanna (2021). Studienmotivation von Lehramtsstudierenden. Ein Vergleich zwischen Bachelor- und Masterstudierenden. Ausleihbar (HEL 301). König, Sophia (2021). Überforderung der Eltern in [...] Jungen und Mädchen. Stanciaukaite, Evangelina (2021). Bachelor. Migration, psychosoziale Aspekte und deren Auswirkung auf die Gesundheit von osteuropäischen Migranten. Untheim Christin (2021). Master. Die
/die-universitaet/organisation-und-struktur/satzungen-und-ordnungen/dokumente-zum-studium/ba-bildungwissenschaften
Bachelor of Arts - Bildungswissenschaften Vorlesen Hier finden Sie Ihre Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Modulkataloge in Ihrem Studiengang. Bitte achten Sie auf die richtige Version, die zu Beginn [...] Beginn Ihres Studiums galt. Ordnungen 2015 Ordnungen 2020 Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Bildungswissenschaften Funktion Person E-Mail Telefon Büro / Sprechzeiten Geschäftsstelle Andrea Zigahn biwi
/biat/master-studium/bewerbung
Europa-Universität Flensburg. Zur Online-Bewerbung Bachelorstudium mit Schwerpunkt "Berufliche Bildung" Falls Sie noch nicht über ein einschlägiges Bachelor-Studium verfügen, können Sie an der Hochschule Flensburg [...] Lübeck einen angepassten Schwerpunkt "Berufliche Bildung" im Bachelorstudium wählen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Bachelor-Studiengänge mit Schwerpunkt "Berufliche Bildung" Bei Fragen zu Studium
/international/international-center/wer-wir-sind/zentrum-fuer-sprachen/jonathan-mole
Uhr in RIG 715 // Tues 10-11 in RIG 715 Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 044034g TextLab! Bachelor's thesis writing session Schreibwerkstatt FrSe 2022 044032g TextLab! Academic English writing session
/die-universitaet/organisation-und-struktur/satzungen-und-ordnungen/dokumente-zum-studium/ba-international-management-bwl
Bachelor of Arts - International Management - BWL Vorlesen Hier finden Sie Ihre Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Modulkataloge in Ihrem Studiengang. Bitte achten Sie auf die richtige Version, die [...] die zu Beginn Ihres Studiums galt. Ordnungen 2017 Ordnungen 2021 Prüfungsausschuss Bachelor of Arts International Management Funktion Person E-Mail Telefon Büro Geschäftsstelle Vorsitz Prof. Dr. Anna Katharina
/die-universitaet/organisation-und-struktur/satzungen-und-ordnungen/dokumente-zum-studium/med-lehramt-an-grundschulen
Studiengang. Bitte achten Sie auf die richtige Version. Ordnungen 2015 Ordnungen 2020 Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Bildungswissenschaften Funktion Person E-Mail Telefon Büro / Sprechzeiten Geschäftsstelle
/die-universitaet/organisation-und-struktur/satzungen-und-ordnungen/dokumente-zum-studium/med-lehramt-an-gemeinschaftsschulen
Studiengang. Bitte achten Sie auf die richtige Version. Ordnungen 2013 Ordnungen 2020 Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Bildungswissenschaften Funktion Person E-Mail Telefon Büro / Sprechzeiten Geschäftsstelle
/die-universitaet/organisation-und-struktur/satzungen-und-ordnungen/dokumente-zum-studium/ma-erziehungswissenschaft-bildung-in-europa-education-in-europe
Modulkatalog Zusatzzertifikat DaF/DaZ nach Bachelor PO 2009 Modulkatalog Zusatzzertifikat DaF/DaZ nach Bachelor GPO 2015 Modulkatalog Zusatzzertifikat DaF/DaZ nach Bachelor GPO 2013 Prüfungsausschuss Master of
fileadmin/content/zentren/zww/dokumente/newsletter/linavo-newsletter-2013-04.pdf
eines einheitlichen europäischen Hochschulraums hat uns in Deutschland nicht nur die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen gebracht, sondern auch ein gründliches Umdenken in der Lehre. Früher standen