/sl/publikationen/publikationen-prof-dr-marie-christine-vierbuchen
Rieckmann, M. & Vierbuchen, M.-C. (im Druck). Inklusive Bildung im Kontext des Globalen Lernens. G. Lang-Wojtasik (Hrsg.). Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung (S. 157-172). Münster: Waxmann. *Vierbuchen
/nec/forschung/ehss-2/ehss-i/ehss-i-abschlusskonferenz
Einfamilienhausgebiete? Kostenloser ÖPNV? Keine Shopping Mall auf der grünen Wiese? Suffizienzmaßnahmen verlangen von kommunalen Verwaltungen Gestaltungswillen, Ausdauer und Durchsetzungskraft. Was grundsätzlich
/ices/wer-wir-sind/personen/ices-mitglieder
zur Person Prof. Dr. Jørgen Kühl Minderheitenforschung (Honorarprofessur) zur Person Prof. Dr. Nils Langer Minderheitenforschung, Minderheitenpädagogik und Nordfriesisch zur Person Prof. Dr. Katharina Mangold
/international/sprachen/sprachen-lernen/sprachkurse/fruehjahrssemester-2022/intensivkurse/sprachkurse
Passiv, Futur, Wortgruppen, etc.) besser zu verstehen. Ebenso sind offene Fragen immer gewünscht! Wie lange geht der Kurs? Wir werden 60 Unterrichtseinheiten (10 Tage à 6 x 45 Minuten) in der vorlesungsfreien [...] nur wissen, ob du dieses Semester an Spanisch 1 teilgenommen hast oder bereits weitere Kenntnisse erlangt hast (für höhere Semester, z.B. Spanisch 3, etc.). (@andere Student:innen:) Wenn du außerhalb des
/international/sprachen/sprachen-lernen/sprachkurse/fruehjahrssemester-2022/intensivkurse/kulturkurse
working with and on the German academic language, dealing with the following questions: What vocabulary and language structures are common in the academic language and communication at German universities [...] and writing exercises, you will develop the characteristics and means of speaking the scientific language German, get to know the most important rules and conventions of citation and get an overview of
/nec/forschung/ehss-2/ehss-publikationen/handreichung-wie-wird-weniger-genug
Jahr werden mehr und immer größere Autos zugelassen, für die es Verkehrs- und Parkflächen braucht. Bislang reagieren Kommunen auf steigende Anforderungen mit Wachstum, das heißt Brachen oder Ackerland werden
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden
+49 461 407 180 93 Kontaktdaten Telefon +49 461 407 180 93 Zeige Personen-Details Dr. Barbara Lang barbara.lang -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2179 Gebäude [...] Straße Auf dem Campus 1 PLZ / Stadt 24943 Flensburg Zeige Personen-Details Prof. Dr. Nils Langer nils.langer -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2856 Gebäude Oslo [...] Auf dem Campus 1 PLZ / Stadt 24943 Flensburg Zeige Personen-Details Robert Langhanke M.A. robert.langhanke -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2200 Gebäude Oslo
/studium-lehre/finanzierung/stipendien/deutschlandstipendium/faqs
Ihre Daten werden bis zum Absenden der Online-Bewerbung in Ihrem Bewerbungskonto gespeichert. Wie lange dauert das Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars? Das Online-Bewerbungsformular ist relativ umfangreich [...] n zunächst für die Dauer eines Jahres eine verlässliche zusätzliche Finanzierungsquelle bieten. Verlangt werden neben exzellenten Studienleistungen auch gesellschaftliches Engagement. Die Förderung pro [...] Leistungen in Schule oder Studium, auch weitere Kriterien wie ein ehrenamtliches Engagement über einen längeren Zeitraum, besondere persönliche oder familiäre Umstände, Praktika, besondere Erfolge, Auszeichnungen
/studium-lehre/finanzierung/stipendien/deutschlandstipendium/auswahlverfahren
der bislang erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen zu 20%. c) Bachelorstudierende im 3. Fachsemester: Berücksichtigung der Durchschnittsnote der HZB zu 65% und der Durchschnittsnote der bislang erbrachten [...] der bislang erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen zu 50%. e) Bachelorstudierende im 5. Fachsemester: Berücksichtigung der Durchschnittsnote der HZB zu 35% und der Durchschnittsnote der bislang erbrachten [...] Durchschnittsnote der bislang erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen zu 80%. g) Bachelorstudierende in einem höheren Fachsemester: Berücksichtigung der Durchschnittsnote der bislang erbrachten Studien-
/studium-lehre/finanzierung/stipendien/deutschlandstipendium/so-funktioniert-das-deutschlandstipendium
Vorlesen Private Förderer ermöglichen, dass der Stipendiatin oder dem Stipendiaten mindestens ein Jahr lang monatlich 300 Euro zur Verfügung gestellt werden. Der Förderer trägt davon die Hälfte, also 150 Euro