/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/sen-t3-winter-school
Ph.D. thesis she intends to develop a formative assessment for German EFL (English as a Foreign Language) learners and study its implementation in the inclusive classroom. Prof. Dr. Frederike Bartels [...] worked as a teacher in a hospital school as well as in special schools for learning disabilities and language disorders. His PhD in 1991 at the University of Würzburg focused a historical topic " Reformpädagogik [...] She has experience in teaching in inclusive secondary schools and DaZ-centres (German as second language). Since February 2021 she is a delegated teacher for special duties at the University of Flensburg
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/internationale-tagung-paedagogik-und-geschlecht-als-gegenstand-politischer-kaempfe
auch zunehmend und international zum Gegenstand von Forschung in verschiedenen Disziplinen werden. Bislang mangelt es jedoch an einem Austausch insbesondere zwischen erziehungswissenschaftlicher Forschung [...] actors and movements, gender-political issues such as gender mainstreaming or gender-sensitive language are attacked. Sometimes gender is also taken as a reference for femonationalist politics that defines
/ge
Aufgabenfelder werden als Anschluss- und Bezugssysteme schulischer Bildung thematisiert, die eine lebenslange professionelle Assistenz in Teilhabeprozessen sichern und zur Weiterentwicklung einer inklusiv
/fakultaet2/institute
Dr. Anders Ehlers Dam Zur Website Institut für Frisistik und Minderheitenforschung Prof. Dr. Nils Langer Zur Website Institut für Germanistik Prof. Dr. Johanna Fay Zur Website Institut für Romanistik Prof
/transformationsstudien/absolventinnen/marie-sprute
eingesetzt: Globale Ungleichheiten und Postkolonialismus, Nachhaltigkeit, Feminismus, … Das erschien mir lange recht zusammenhangslos und ich hatte Schwierigkeiten, mich für einen weiteren Studiengang zu entscheiden
/ksm/rund-um-die-praktika
Bristol Language Assistant at the University of Bristol, Gizem D. Between January and May 2022, I spent four months at the University of Bristol as a language assistant. Thanks to Prof. Nils Langer’s help [...] Cambridge English Language Assessment Initiate the ‚International Funding Donor Scouting‘ Project; attending a meeting in the British Embassy; research and investigation of the language department of all [...] in der Sommersaison sehr lange Arbeitswege und Arbeitszeiten, die häufig von 4 Uhr morgens bis 10 Uhr abends gingen. Die Tatsache, dass mir diese Tage die Fähigkeit abverlangten, besonders arbeitsintensive
/ksm/modulpruefungsleistungen-masterarbeit-pruefungsordnung-co
Bashevis Singer, Julian Stryjkowski and Jonathan Safran Foer. The Influence of English on the Informal Language of Polish Youth The Legion Condor in German and Spanish Literature: The Case of Marcel Beyer`s Spione
/daf-daz/daz-ag/schriftenreihe-daz-ppp
die Bedingungen des Zweitsprachenerwerbs und des fachlichen Lernens in der zweiten Sprache findet bislang nur punktuell statt. Im Zuge der sog. ‚europäischen Flüchtlingskrise‘ der 2012er Jahre wurden aus
/daf-daz/daz-ag/fachtagungen-der-daz-ag
Hawlik (Pädagogische Hochschule Wien), Magdalena Michalak (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg), Olena Vasylchenko (Universität Wien) PROGRAMM Freitag, 22. September 2023 14:00- 14.15 Eröffnung [...] sich der Fachbereich Deutsch als Zweitsprache an der Debatte über die so eng definierte Inklusion bislang nicht beteiligt (Riemer 2017). Bei Inklusion handelt es sich einerseits um ein Thema, das das Arbeitsfeld [...] andererseits ist die Differenzkategorie Sprache ein zentrales Thema des Inklusionsdiskurses, das bislang jedoch vor allem mit Fokus auf sprachheilpädagogische Fragestellungen diskutiert wird. Parallel dazu
/daf-daz/daz-ag/mitgliedschaft-kontakt
Professorin für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind: Zweitsprachenerwerb und -didaktik Sprachförderung [...] Deutschen als Fremdsprache Kontakt: Prof. Dr. Magdalena Michalak – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie – Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als