/eum/forschung/laufende-projekte/diamo-sylt
gilt es die wirtschaftlichen, aber auch ökologischen Interessen zu berücksichtigen. Das Projekt adressiert eine deutlich identifizierbare Lücke zwischen existierenden Plänen im Bereich der Verkehrsplanung [...] hliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Madrid - MAD 118a Kontaktdaten E-Mail pao-yu.oei -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Madrid
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/venturedock-innodock
Zentrum angesiedelt und hat zum Ziel, bisher ungenutzte oder nicht erreichte Potentiale unter Studierenden und Mitarbeitenden beider Flensburger Hochschulen zu haben. Das Teilprojekt InnoDock ist ein [...] s: Entwicklung von Strukturen einer zukunftsorientierten Gründungshochschule Erschließung von Studierenden und Mitarbeitenden für das Thema des unternehmerischen Denkens und Handelns Erweiterung der e [...] dung Erweiterung des Angebots der Gründungsunterstützung Mehr Gründungen auf dem Campus durch Studierende und Mitarbeitende Verantwortlich Dr. Torben Karges torben.karges -TextEinschliesslichBindestri
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/fay-johanna-prof-dr/einstellungen-von-hochschuldozierenden-zu-rechtschreibung
Debatte immer wieder brisant, wobei es eigentlich stets darum geht, dass SchülerInnen und/oder Studierende angeblich nicht mehr so gut rechtschreiben können wie früher. Diese Klagen gibt es seit Jahrzehnten [...] Hochschuldozierenden zu Rechtschreibung und Rechtschreibleistung in schriftlichen Arbeiten von Studierenden. Ferner wird untersucht, wie sprachlich-formale (Formulierung, Grammatik etc.) und inhaltlich [...] Um die Einstellungen von Hochschuldozierenden zu Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit von Studierenden zu erheben, wurde eine Umfrage konzipiert und unter Dozierenden geschaltet (evasys, März/April
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/sl/forschung-projekte-entwicklung/projekte-aktuell/professorin-dr-marie-christine-vierbuchen/sen-t3
im Irak genutzt werden zu können. Daneben werden diese Elemente auch in kleinen Projekten der Studierenden der irakischen Partneruniversitäten in Kooperationen mit Schulen und Lehrkräften der Regionen [...] Diese Projekterfahrungen können dann wiederum reflexiven Eingang in die Lehrveranstaltungen der Studierenden finden. Kurzübersicht Stichworte Irak, internationale Kooperation, Inklusion, Hochschulentwicklung [...] irakischen Partneruniversitäten (Mossul, Kufa, Garmian, Dohuk und Zakho) und damit langfristig für die Studierenden des allgemeinen Lehramts im Primar- und Sekundarstufenbereich. Relevante und aktuelle Inhalte
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/citygo
bestimmte gesellschaftliche Herausforderungen lösen werden. Die Gemeinschaft wird ihren Mitgliedern (Studierenden und Dozierenden) eine digitale Inhaltsbibliothek zu relevanten Themen und eine kollaborative [...] h erwiesen hat. Kollaborative Online-Gemeinschaften bilden ein lernzentriertes Umfeld, in dem Studierende und Lehrende aktiv und gemeinsam Wissen aufbauen. Solche Lerngemeinschaften sind vernetzt, kooperativ [...] digitale Lernstrategien anzupassen und ihre Fähigkeiten/Kompetenzen in Bezug auf die Einbindung von Studierenden durch kollaborative Online-Gemeinschaften zu verbessern. 2) Eine Bibliothek mit digitalen Inhalten
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/professor-dr-abc-gaar-i-skole-sprachdidaktisches-projekt-in-zusammenarbeit-mit-regionskontoret
uni-flensburg.de Kontaktdaten E-Mail fredsted -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Zeige Personen-Details Projektmitarbeitende Studierende des 4. Semesters. Partnerinnen und
/zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/vicontact-20
"ViContact – Erstgespräche bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch – Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch Übung in virtuellen Szenen" an. Der Schwerpunkt des bereits entwickelten Trainings liegt [...] , zu adaptieren und zu erproben. Im Flensburger Teilprojekt wird neben der Ausbildung von Lehramtsstudierenden nun auch die berufsbegleitende Weiterbildung von Lehrkräften in den Blick genommen, indem [...] und wird im Rahmen von ViContact 2.0 fortgesetzt. Das Training wird aktuell an der EUF mit Lehramtsstudierenden evaluiert. Anliegen des Training ist es, auf das Führen von Gesprächen mit Kindern im Ver
/chemie/forschung/chemprof-digital/promec
Einbindung digitaler Medien im Chemieunterricht (ProMeC) Vorlesen In diesem Projekt geht es darum, Studierende des Faches Chemie im Bereich der fachbezogenen digitalen Bildung zu schulen bzw. zu professionalisieren [...] wie beispielsweise die Veranstaltungen im Modul "Experimentelle Schulchemie", einbezieht. Die Studierenden sollen somit zum stufenweisen Aufbau eines technologie-bezogenen fachdidaktischen Wissens (TPCK) [...] Schule im Fach Chemie. Münster, New York: Waxmann, 29-34. Rautenstrauch, H. & Busker, M. (2021) Studierende als Experten für den Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht. In Kubsch, M., Sorge, S
/ipe/projekte-netzwerke-publikationen-tagungen/abgeschlossene-projekte-frau-prof-dr-diehl/modellprojekt-inklusive-bildung-stiftung-drachensee
gen von Haltungen und Einstellungen zur Inklusion und Veränderungen der Selbstwirksamkeit bei Studierenden, die ein Seminar, geleitete von den Bildungsfachkräften, zeigen. Publikationen: Mau, L., Diehl [...] Universität – Auswirkungen auf die Einstellungen zur Inklusion und die Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Heilpädagogik, 4, S.172-184 Verantwortlich Prof. Dr. Kirsten Diehl kirsten [...] uni-flensburg.de +49 461 805 2487 Gebäude Helsinki - HEL 234 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2487 E-Mail kirsten.diehl -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink/forschungsprojekte/internationalisierung-der-lehrkraeftebildung-home-interkulturelle-literatur-als-modul
internationale Zusammenarbeit an der ‚Heimatuniversität‘ zu nutzen. Durch vernetzte Seminare können Studierende, auch wenn sie sich nicht für ein Auslandssemester entscheiden, vor Ort Erfahrungen in interkulturellen [...] digitalen Verbundplattform den (regionalen, nationalen und internationalen) Kooperationspartnern, den Studierenden sowie den Schulen (in SH) zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird im Rahmen einer internationalen [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 3031 Gebäude Oslo - OSL 334 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 3031 E-Mail margot.brink -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo