Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr/bildung-im-elementarbereich-positionierungen-von-eltern-und-fachkraeften
Sciences Beschreibung Der Elementarbereich wird ungebrochen von der Bildungspolitik mit der Hoffnung adressiert, den Zusammenhang zwischen Bildungs(miss)erfolg und familiären Hintergründen abzubauen. Diskurse [...] 461 805 2254 Gebäude Helsinki - HEL 117 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2254 Fax +49 461 805 2026 E-Mail christine.thon -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/thon-christine-prof-dr/theorie-praxis-verhaeltnisse-in-der-lehrer-innenbildung-aus-der-sicht-von-studierenden
aus der Sicht von Studierenden Vorlesen Lehramtsstudierenden beklagen sich häufig über einen zu geringen Praxisbezug von Lehrveranstaltungen. Um zu rekonstruieren, was Studierende unter dem gewünschten [...] gewünschten Praxisbezug eigentlich verstehen, wurden Studierende gebeten, in Gruppen zu diskutieren, was „Praxisbezug“ für sie heißt und wie für sie eine Lehrveranstaltung aussieht, die einen „Praxisbezug“ herstellt [...] 461 805 2254 Gebäude Helsinki - HEL 117 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2254 Fax +49 461 805 2026 E-Mail christine.thon -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/sprache-literatur-medien/forschung/assessment-of-tutoring-best-practices-in-the-sweetland-writing-center
(„Writing Tutorials“), die von universitären MitarbeiterInnen, sogenannten Writing Instructors, für Studierende an einer amerikanischen Universität angeboten werden. Die Gespräche in den Tutorien werden auf [...] Handlungspraktiken beider GesprächsteilnehmerInnen untersucht, insbesondere dahingehend, wie man Studierende in und durch diese Gespräche anleiten kann, ihre eigenen Schreibkompetenzen wahrzunehmen und zu [...] reflektieren. Außerdem werden Gesprächspraktiken (insbesondere Fragestellungen) analysiert, durch die Studierende lernen, ihre akademischen Arbeiten sowohl kurzfristig zu überarbeiten als auch langfristig erf
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marion-pollmanns/didaktik-und-eigensinn-zu-alexander-kluges-praxis-und-theorie-der-vermittlung
g gemäß einer notwendig bloß unterstellten Aneignungslogik zu didaktisieren und bewahrt so die Adressaten seiner Fernsehsendungen und Texte davor, "Schüler" werden zu müssen; zugleich bewahrt er sich davor [...] 461 805 2057 Gebäude Helsinki - HEL 107 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2057 Fax +49 461 805 2144 E-Mail marion.pollmanns -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marion-pollmanns/analysen-studentischer-fallarbeit-in-der-lehrerbildung-zur-wirklichkeit-des-professionalisierungsanspruchs-kasuistischer-lehre
nicht nur die revidierte Theorie professionalisierten Handelns Ulrich Oevermanns legt es nahe, mit Studierenden der Lehrämter Fälle schulischer Praxis zu analysieren, um sie in ihrer Professionalisierung zu [...] Praxis. Daher wird die objektiv-hermeneutische Interpretation von Unterrichtstranskripten durch Studierende daraufhin befragt, wie sie sich vollzieht und inwiefern sie als Ausdruck der intendierten Prof [...] 461 805 2057 Gebäude Helsinki - HEL 107 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2057 Fax +49 461 805 2144 E-Mail marion.pollmanns -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/chemie/fachspezifische-professionalisierung-zur-sprachfoerderung-im-fachunterricht-fach-prosa
entwickelt, das in enger Anbindung an das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lernen der Lehramtsstudierenden kumulativ aufbauend über das gesamte Studium hinweg eine Professionalisierung in Sprachförderung [...] anstrebt. Basis der konzeptionellen Entwicklung bilden empirische Studien zu Lernvoraussetzungen der Studierenden. Kurzübersicht Stichworte Chemie und ihre Didaktik Laufzeit 01.01.2013 - laufend Institutionen [...] +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 Fax +49 461 805 2304 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/chemie/lehr-lernueberzeugungen-von-hochschuldozierenden-im-fach-chemie
Vorlesen Lehr-/Lernüberzeugungen von Hochschuldozierenden besitzen einen Einfluss auf die von Studierenden wahrgenommene Lehrqualität. In diesem Projekt wurden in einer qualitativen Studie Lehr-/Lernü [...] gsphase im Fach Chemie. Die Dozierenden wurden u.a. zu Herausforderungen, Schwierigkeiten von Studierenden im ersten Studienjahr, zu Merkmalen einer gelungenen Lehrveranstaltung befragt. In Anschlussprojekten [...] +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 Fax +49 461 805 2304 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/chemie/mathematisches-vorwissen-von-studienanfaengern-im-faechervergleich-chemie-physik
das Erlernen vieler chemischer und physikalischer Konzepte, Modelle und Theorien. Dabei besitzen Studierende häufig Schwierigkeiten mit solchen Thematiken, die ein hohes Maß an mathematischem Verständnis [...] +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 Fax +49 461 805 2304 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/sprache-literatur-medien/forschung/fachunterricht-und-deutsch-als-zweitsprache-fach-daz
eingehender zu beschreiben. Dies stellt letzten Endes auch eine wichtige Voraussetzung für adressatenspezifische Sprachförderung für SchülerInnen mit Deutsch als Erst- aber auch Zweitsprache dar. Kurzübersicht [...] +49 461 805 2169 Gebäude Oslo - OSL 355 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2169 Fax +49 461 805 2189 E-Mail diana.maak -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/sprache-literatur-medien/forschung/dueppel-auf-der-schulbank-grenzkonflikte-und-kriegserfahrungen-im-spiegel-der-literatur-und-unter-fachdidaktischer-beruecksichtigung
Lehramts-Studierende des Instituts für dänische Sprache und Literatur veranstalten Projekttage zum Thema „1864“ mit sechs ausgewählten Schulklassen. Als Vorbereitung haben die Studierenden an einem Lehrgang [...] Die Aufgabe der Studierenden besteht darin, ihr Wissen über die damalige Zeit an die Schüler didaktisch zeitgemäß und modern zu vermitteln. Eine weitere Herausforderung für die Studierenden sind die unte [...] Altersstufen und Sprachvoraussetzungen der teilnehmenden deutschen und dänischen Schüler. Lehramts-Studierende der Universität Flensburg und Schüler vier dänischer und zwei deutscher Schulen sind im Projekt