/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/it-proto
Institution der EUF Institute of Vocational Education, Work and Technology (biat) Beschreibung Studierende erwerben durch eine Kombination aus Präsenzlehre, mediengestütztem Selbstlernen, Fernunterricht [...] Kommunikationstechnologien zu planen, zu organisieren, zu steuern sowie zu evaluieren. Zielgruppe Studierende der beteiligten Fachrichtungen Betriebspädagogik, Lehramt Sek. II/IIb, Maschinenbau, Kommunika [...] n Lernumgebung in den Regelbetrieb der Hochschule mit individueller Betreuungsmöglichkeit der Studierenden. Das Lerninteresse von Frauen wird durch den Fernunterricht in besonderer Weise berücksichtigt
/i2/implementing-biodiversity-conservation-courses-in-columbia-and-germany
Unterrichtsmaterialien zum Thema "Erhaltung der Biodiversität" erarbeitet. Diese sollen Schülern, Studierenden, Lehrenden an Schulen und Hochschulen in einem zweiten Schritt über die Homepage beider Universitäten [...] Carsten Hobohm hobohm -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Kontaktdaten E-Mail hobohm -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Zeige Personen-Details [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 2327 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2327 Fax +49 461 805 2322 E-Mail ines.bruchmann -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Straße Auf dem Campus
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/innovative-hochschule-hs-flensburg
darstellen könnten, um den Ort aufzusuchen und eigene Ideen zu gestalten. Die Einbindung von Lehramtsstudierenden der Europa-Universität eröffnet vielfältige Möglichkeiten, z. B. des forschenden Lernens. [...] 461 805 2075 Gebäude Oslo - OSL 073 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2075 Fax +49 461 805 952075 E-Mail axel.grimm -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ biat.uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink/forschungsprojekte/internationalisierung-der-lehrkraeftebildung-home-interkulturelle-literatur-als-modul
internationale Zusammenarbeit an der ‚Heimatuniversität‘ zu nutzen. Durch vernetzte Seminare können Studierende, auch wenn sie sich nicht für ein Auslandssemester entscheiden, vor Ort Erfahrungen in interkulturellen [...] digitalen Verbundplattform den (regionalen, nationalen und internationalen) Kooperationspartnern, den Studierenden sowie den Schulen (in SH) zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird im Rahmen einer internationalen [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 3031 Gebäude Oslo - OSL 334 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 3031 E-Mail margot.brink -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/jump
Umgesetzt wird diese Form der wissenschaftlichen Begleitung mit tatkräftiger Unterstützung der Studierenden des MA Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa – Education in Europe , die im Rahmen von Fo [...] uni-flensburg.de +49 461 805 2268 Gebäude Helsinki - HEL 116 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2268 E-Mail niemeyer -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki
/chemie/lehr-lernueberzeugungen-von-hochschuldozierenden-im-fach-chemie
Vorlesen Lehr-/Lernüberzeugungen von Hochschuldozierenden besitzen einen Einfluss auf die von Studierenden wahrgenommene Lehrqualität. In diesem Projekt wurden in einer qualitativen Studie Lehr-/Lernü [...] gsphase im Fach Chemie. Die Dozierenden wurden u.a. zu Herausforderungen, Schwierigkeiten von Studierenden im ersten Studienjahr, zu Merkmalen einer gelungenen Lehrveranstaltung befragt. In Anschlussprojekten [...] +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 Fax +49 461 805 2304 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/chemie/mathematisches-vorwissen-von-studienanfaengern-im-faechervergleich-chemie-physik
das Erlernen vieler chemischer und physikalischer Konzepte, Modelle und Theorien. Dabei besitzen Studierende häufig Schwierigkeiten mit solchen Thematiken, die ein hohes Maß an mathematischem Verständnis [...] +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 Fax +49 461 805 2304 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/ipe/projekte-netzwerke-publikationen-tagungen/abgeschlossene-projekte-frau-prof-dr-diehl/modellprojekt-inklusive-bildung-stiftung-drachensee
gen von Haltungen und Einstellungen zur Inklusion und Veränderungen der Selbstwirksamkeit bei Studierenden, die ein Seminar, geleitete von den Bildungsfachkräften, zeigen. Publikationen: Mau, L., Diehl [...] Universität – Auswirkungen auf die Einstellungen zur Inklusion und die Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Heilpädagogik, 4, S.172-184 Verantwortlich Prof. Dr. Kirsten Diehl kirsten [...] uni-flensburg.de +49 461 805 2487 Gebäude Helsinki - HEL 234 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2487 E-Mail kirsten.diehl -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki
/ices/forschung/projekte/nwg-access
Individualdaten von Studienberechtigten und Studierenden verbunden. Zur Beschreibung der Wirkung von Zulassungsverfahren auf die Zusammensetzung von Studierendenjahrgängen sollen verschiedene Reformen rund um [...] der Zulassungsregime auf die Diversität der Studierenden auswirken können (3.3). Wo es in 3.2 und 3.3 um die Beschreibung der Zusammensetzung der Studierenden geht, können die Analysen – unter Berücksichtigung [...] auch auf die Angaben zeitlich passender Studienanfängerbefragungen, Sozialerhebungen oder Studierendensurveys zurückgreifen. Zugangskriterien werden hier über den ZVS Datensatz abgebildet. Teilprojekt
/chemie/forschung/chemprof-digital/promec
Einbindung digitaler Medien im Chemieunterricht (ProMeC) Vorlesen In diesem Projekt geht es darum, Studierende des Faches Chemie im Bereich der fachbezogenen digitalen Bildung zu schulen bzw. zu professionalisieren [...] wie beispielsweise die Veranstaltungen im Modul "Experimentelle Schulchemie", einbezieht. Die Studierenden sollen somit zum stufenweisen Aufbau eines technologie-bezogenen fachdidaktischen Wissens (TPCK) [...] Schule im Fach Chemie. Münster, New York: Waxmann, 29-34. Rautenstrauch, H. & Busker, M. (2021) Studierende als Experten für den Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht. In Kubsch, M., Sorge, S