Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/fay-johanna-prof-dr/einstellungen-von-hochschuldozierenden-zu-rechtschreibung
Debatte immer wieder brisant, wobei es eigentlich stets darum geht, dass SchülerInnen und/oder Studierende angeblich nicht mehr so gut rechtschreiben können wie früher. Diese Klagen gibt es seit Jahrzehnten [...] Hochschuldozierenden zu Rechtschreibung und Rechtschreibleistung in schriftlichen Arbeiten von Studierenden. Ferner wird untersucht, wie sprachlich-formale (Formulierung, Grammatik etc.) und inhaltlich [...] Um die Einstellungen von Hochschuldozierenden zu Rechtschreibung und Rechtschreibfähigkeit von Studierenden zu erheben, wurde eine Umfrage konzipiert und unter Dozierenden geschaltet (evasys, März/April
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/theele-ivo-dr/forschungsprojekte/eukid
des Fachverbandes Deutsch eingeladen. Zusätzlich soll besonders interessierten und engagierten Studierenden der Universität Luxemburg und der Europa-Universität Flensburg die Teilnahme an der Konferenz [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 2993 Gebäude Oslo - OSL 154 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2993 E-Mail ivo.theele -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo [...] uni-flensburg.de +49 461 805 2802 Gebäude Dublin - DUB 206b Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2802 E-Mail vpstudiumlehre -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/europaprojekt-sprachenvielfalt-in-europa-eine-zeitreise-arbeitstitel-ein-ausstellungsprojekt-am-museum-fuer-voelkerkunde-hamburg
Kontaktdaten E-Mail fredsted -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Zeige Personen-Details Projektmitarbeitende Unter Mitarbeit von Sofia Vogelhaupt und KSM-Studierenden der EUF.
/evb/forschung/fresh
Relevanz liegt vor allem in dem Fortbestehen eines Mangels an Aus- und Fortbildung für Laien, Studierende sowie Schlüsselpersonen, um den umweltbezogenen Herausforderungen zu begegnen. Projektbeskrivelse [...] uni-flensburg.de + 49 461 805 2361 Gebäude Oslo - OSL 546 Kontaktdaten Telefon + 49 461 805 2361 E-Mail ujohannsen -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 2359 Gebäude Oslo - OSL 547 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2359 E-Mail birgit.peuker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/chemie/forschung/fach-prosa
und eine Lehrerprofessionalisierung zu gestalten, die bei der fachsprachlichen Ausbildung der Studierenden in ihrem eigenen Fachstudium ansetzt und auf dieser Basis Fähigkeiten zur fachbezogenen Sprac [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 2470 Gebäude Oslo - OSL 465 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2470 E-Mail hanne.rautenstrauch -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude
/chemie/forschung/fach-prosa/fach-prosa-entwicklung
Lehrerausbildungsgesetz bereits reagiert und in den Prüfungsordnungen für alle Lehramtsstudierenden ein für alle Studierenden verbindlich zu belegendes Modul DaZ verankert. In diesen wird der Bereich der [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/chemie/forschung/fach-prosa/fach-prosa-swe
Sprachförderung im Fachunterricht Vorlesen Erhebung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich des Umgangs mit Sprachheterogenität und Sprachförderung im Fachunterricht Ku [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/chemie/forschung/fach-prosa/fach-prosa-sprachbewusstheit
Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie Vorlesen Erhebung der Sprachbewusstheit von Studierenden des Lehramts im Fach Chemie Kurzübersicht Stichworte Lehrerprofessionalisierung, Spra [...] Erkenntnisse über die Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden vor. Dieses Projekt widmet sich der Erhebung der Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie und wird in Kooperation der [...] @ uni-flensburg.de +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/chemie/fachspezifische-professionalisierung-zur-sprachfoerderung-im-fachunterricht-fach-prosa
entwickelt, das in enger Anbindung an das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lernen der Lehramtsstudierenden kumulativ aufbauend über das gesamte Studium hinweg eine Professionalisierung in Sprachförderung [...] anstrebt. Basis der konzeptionellen Entwicklung bilden empirische Studien zu Lernvoraussetzungen der Studierenden. Kurzübersicht Stichworte Chemie und ihre Didaktik Laufzeit 01.01.2013 - laufend Institutionen [...] +49 461 805 2335 Gebäude Oslo - OSL 468 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2335 Fax +49 461 805 2304 E-Mail maike.busker -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/forschungs-und-lektuerekolloquium-sprachwissenschaft-fleks
der Flensburger Germanistik nach der Humbolt'schen Freiheit für Interessierte, Promovierende und Studierende. Kurzübersicht Stichworte Semantik, Pragmatik, Linguistik, Kolloquium Laufzeit 01.10.2013 - laufend [...] Fragen im weiteren Sinne nachgeht. Das Kolloquium richtet sich an Interessierte, Promovierende und Studierende. Sofern keine aktuelle Absicht aus der Runde geäußert wird Teile eigener Arbeiten zu diskutieren [...] ! Weil das Kolloquium nicht zuletzt ein Instrument der Nachwuchsförderung ist, sind besonders Studierende eingeladen, mit konkreten Forschungsvorhaben etwa im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten