/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-eva-gugenberger
Bemerkungen zur Terminologie und zum Paradigmenwechsel in der Sprachkontaktforschung", in: Cichon, Peter/ Czernilofsky, Barbara/ Doppelbauer, Max/ Tanzmeister, Robert (eds.): Sprachen – Sprechen – Schreiben [...] 209-224. "El castellano y las lenguas regionales en España. Bilingüismo e hibridación",in: Cichon, Peter/ Doppelbauer, Max (eds.): La España multilingüe. Lenguas y políticas lingüísticas de España. Wien: [...] Pluralismus: Sprach- und kulturpolitische Modelle und ihre Umsetzung im postkolonialen Peru", in: Cichon, Peter (ed.), Das sprachliche Erbe des Kolonialismus in Afrika und Lateinamerika. Wien: Praesens, 1995, 159-182
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/dr-benjamin-inal
der spanischsprachigen Literatur. [Hispanistik im globalen Kontext, Band 3] Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang. - rezensiert von: Hennigfeld, Ursula (2018), in: Romanische Forschungen, 130 (2). 272-273. - [...] etenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung – Theorien, Konzepte – Empirie. Frankfurt am Main: Peter Lang. 163-180. [23] 2021: "Mündlichkeit und Unterrichtsreflexion im Praxissemester Spanisch. Ein [...] l’autre. Kulturdidaktische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Berlin u.a.: Peter Lang, 123-143. [15] 2019: "Werbevideos und transkulturelles Lernen im Spanischunterricht", in: Hispanorama
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/fischer-thomas
Öffnung der Hochschule zwischen Responsivität und Skepsis. In: Buß, Imke/Erbsland, Manfred/Rahn, Peter/Pohlenz, Philipp (Hrsg.): Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten [...] Learners in Higher Education an der Georg-August-Universität Göttingen. Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Peter Alheit und Dr. Frank Schömer Mitgliedschaften Gesellschaft für Hochschulforschung (GFHF) Internationale
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink
Frz., zus. mit Prof. Peter Bürger) SS 1995 Amour courtois: Liebeskonzeptionen im französischen Mittelalter und ihr Fortleben bis ins 17. Jahrhundert (Vorlesung zus. mit Prof. Peter Bürger)Lehre im inte [...] Beziehungen" (Konzeption gemeinsam mit Prof. Peter Bürger) SS 1995 bis SS 1996 SS 1994 Autobiographie und Avantgarde ( Hauptseminar MA Rom, LA Frz., zus. mit Prof. Peter Bürger)Lehre im Studienprojekt "Autobiographie [...] an der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes "Subjektivität und Moderne" von Prof. Peter Bürger 1987 - 1994 Studium der Fächer Französisch und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen
/friesisch/wer-wir-sind/prof-dr-nils-langer
2). Oxford: Peter Lang. 302 pp. 2012 mit Steffan Davies and Wim Vandenbussche. Language and History, Linguistics and Historiography . (= Studies in Historical Linguistics 7). Oxford: Peter Lang. 503 pp [...] Lay linguistic stigmatisations in German, past and present (= VarioLingua 28). Frankfurt/M etc: Peter Lang. 344 pp. 2001 Linguistic Purism in Action – How auxiliary tun was stigmatized in Early New High [...] History of German . (= Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 52). Oxford: Peter Lang. 312 pages. 2007 mit Stephan Elspaß, Joachim Scharloth, and Wim Vandenbussche. Language History
/friesisch/wer-wir-sind/dr-samantha-litty
fluidity of Wisconsin German language and identification. In Peter Rosenberg (ed.), Linguistic construction of ethnic borders. 183-205. Frankfurt: Peter Lang. Vorträge Invited Talks 2022b. Historische Mehrsp
/katholische-theologie/wer-wir-sind/personen/prof-dr-florian-bruckmann
Dauerbrenner der Theologie, in: ThGl 101 (2011) 211–235. 14. Dimensionen der Hochschulpastoral, in: Peter Nothaft / Barbara Buckl (Hg.), Damit Gott im Spiel bleibt. Kirche im Dienst von Bildung und Erziehung [...] ohne Sein, in: Ebd., 758–768. Mitarbeit: • Kircheneinheit und Weltverantwortung. Festschrift für Peter Neuner, hg. v. Christoph Böttigheimer u. Hubert Filser, unter. Mitarb. v. Florian Bruckmann, Regensburg
/die-universitaet/organisation-und-struktur/verwaltung-und-stabsstellen/organisations-und-personalentwicklung/thomas-petersen
Thomas Petersen Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2940 Fax +49 461 805 952940 E-Mail thomas.petersen -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Tallinn 1 Rau
/zfl/personen/das-team-des-zfl/dr-ina-biederbeck
(Hrsg.), Wandlungen komplexer Bildungssysteme. Festschrift für Jürgen Wiechmann . Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 169-184.
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/herschbach-markus-dr
/Illustrationen in: Armin Krenz: " Mit Kinder jedenTag erleben " – Ein pädagogisches Gedankenbuch, Verlag Peter Höhl/ 3. Auflage 1996 HERSCHBACH, M. J. , "Prozessorientertes Gestalten" in: Handbuch für ErzieherInnen