/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/tressat-michael
muslimischer Religiosität bei jungen Migranten. Biografieanalytische Fallstudien. Frankfurt am Main: Peter Lang Forschungsprojekt zum (Schul-)Alltag von Jugendlichen in der Coronakrise Rekonstruktive Fallwerkstatt
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/bauer-matthias-prof-dr
S. 129-160 Des-Integration & Trans-Figuration. Überlegungen zur intermedialen Poetik von Peter Weiss. In: Peter Weiss – Grenzgänger zwischen den Künsten: Bild – Collage – Film . Hrsg. v. Yannick Müllender [...] v. Joachim Renn, Christoph Ernst und Peter Isenböck. Wiesbaden 2012, S.259-279. Widerhall der Erinnerung. Der szenografische Akt des mündlichen Erzählens. In: Peter Kurzeck . Text + Kritik 199 (2013), 47-57 [...] Beiheft 8). Dissidenten der Nostalgie – The displacement of ‚Heimat’ bei Thomas Meinecke und Christoph Peters. In: Wunde Heimat . Hrsg. v. Fabienne Liptay u.a. St. Augustin 2005. Romantheorie und Erzählforschung
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/niemeyer-jensen-beatrix-prof-dr
Work" In: Molzberger, Wahle (Hrsg.): Shaping the futures of (vocational) education and work.. Bern: Peter Lang. Niemeyer, Beatrix (2015). "Die Exklusivität des Inklusiven" (zusammen mit Jürgen Budde, Nina [...] knowledge society", in: Gonon, P., Lassnig, L., Wahle, M. (Hrsg.), Festschrift für Anja Heikkinen, Bern: Peter Lang, Niemeyer, Beatrix (2013). "1, 2, 3, 4, unemployed, 1, 2, 3, 4, …", in: Coyote. Youth work magazine [...] in: Gonon, P., Kraus, K., Stolz, S. (Hrsg.), Inclusion and Exclusion in a Globalised World, Bern: Peter Lang.Niemeyer, Beatrix (2011). "Ausbildung oder Schule – Abschluss- oder Anschlussorientierung? D
/musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/ina-peeken
" im Schloss vor Husum, wo sie im Jahr 2001 die Klaviersonate in Es-Dur op. 2 von Johann Abraham Peter Schulz erstmalig wieder der Öffentlichkeit vorstellen konnte. Neben der solistischen Ausbildung widmete
/sozial-und-bildungsoekonomik/wer-wir-sind/personen/abteilungsleitung/prof-dr-gerd-groezinger
Matiaske), Mering 2013 Entfremdung - Ausbeutung - Revolte. Karl Marx neu Verhandelt, (Hrsg., zus. mit Utz-Peter Reich), Marburg 2012 The Future of Trade Unions in Europe Part I (Guest Editor der management revue
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/hedwig-wagner
Ein interdisziplinärer Diskurs. [=Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd.19]; hrsg. v. Heinz-Peter Preusser. Marburg: Schüren 2018, S.323 – 339 Zus. m. Sarah Cordonnier: « L’interculturalité académique
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/nies-martin-prof-dr
Realismus (1850-1890): Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies. Kiel: Ludwig 2007 (LIMES – Literatur- und Medienwissenschaftliche
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/prof-dr-laura-morgenthaler-garcia
lingüística y planificación de estándares regionales en el español actual", in: Doppelbauer, Max/Cichon, Peter (eds.): La España multilingüe: Lenguas y políticas lingüísticas en España. Wien: Praesens Verlag, [...] Exploring linguistic standards in non-dominant varieties of pluricentric languages . Frankfurt/Wien: Peter Lang, 275-290. — (2014): "Nuevos arabismos en el español: Una revisión diacrónica y crítica a partir
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/luise-hertwig
Helga Meise (Hrsg.): Fräuleinwunder. Zum literarischen Nachleben eines Labels , Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, INTER-LIT. Studien zu Literatur und Geschlecht, 15, 2017, S. 203-221. Vorträge Januar
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/marie-laure-pflanz
économique et commerciale allemande [2] », in : Briu, Jean-Jacques (Hrsg.) : Terminologies II . Bern : Peter Lang, 2012, 137-157. « Emprunt lexical : existe-t-il une typologie de la phase néologique ? [3] »