Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/zybatow-tatjana-prof-dr
[etc.]: Peter Lang. Heyde-Zybatow, Tatjana & Dölling, Johannes (2007) 'Verb Meaning: How much Semantics is in the Lexicon?' in: Andreas Späth (ed.): Interface and Interface Conditions. (Language, Context & [...] Johannes Dölling & Martin Schäfer (2008). Event Structures in Linguistic Form and Interpretation. (Language, Context & Cognition, Bd. 5) Berlin: de Gruyter3. Zybatow, Tatjana, Johannes Dölling (2001). Er [...] 199-214 Heyde-Zybatow, T. (2008) 'What Kind of Events Do Achievements Describe?' in: A. Steube (ed.) Language, Context & Cognition Bd. 8; Berlin: de Gruyter: 109-144 Heyde-Zybatow, T. & Marko Malink (2008)
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen/tressat-michael-dr
muslimischer Religiosität bei jungen Migranten. Biografieanalytische Fallstudien. Frankfurt am Main: Peter Lang. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-82965-0 (Volltext)
/geschichte/wer-wir-sind/personen/pd-dr-sven-tode
Strukturanalytische Untersuchungen zur Stadt im Raum anhand der Beispiele Erfurt, Mühlhausen/Thür., Langensalza und Thamsbrück, Frankfurt/M. u.a. 1994 (zugleich Diss. phil. Universität Hamburg). Eine Welt in [...] n Amtsstadt Salza, in: Mühlhäuser Beiträge 16 (1993), S. 73-88. "Dye leuthe zu Mohlhausen seynt langsam": Thomas Müntzer und die Reichsstadt Mühlhausen – Überlegungen zur Wechselwirkung zwischen refor
/friesisch/wer-wir-sind/ehemals-taetige/robert-kleih-ma
27.10.2018: "North Frisian in the US: an under-researched heritage language". Posterpräsentation, 9th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 9), Eau Claire, Wisconsin, USA 29.03.2018: "A [...] lar identity in two North Frisian immigrant communities in the US". 11th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA11), Asheville, North Carolina, USA (Onlinekonferenz) 13.07.2020 "Wieviel Heimat
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/sadikou-nadjib-dr-habil
]: Peter Lang 2012, S. 45-49. Fremdhermeneutik in Wole Soyinkas Aké. The years of Childhood. In: Acta Germanica. Band 37. Hrsg. von Carlotta von Maltzan. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2009, S. [...] Monographien Transkulturelles Lernen. Literarisch-pädagogische Ansätze. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2014 Erziehung zwischen den Kulturen. Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und af [...] Siebenbürgen als Erfahrungsraum. Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule. Berlin: Peter Lang 2020, S. 157-167. Wider die Ausschließlichkeit. Ästhetische Entwürfe von Vielfalt in der Literatur
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-eva-gugenberger
bis zum Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 2003. Comunicación intercultural en América Latina : ¿Del conflicto al diálogo? Frankfurt am Main et al.: Lang, 2003. Wissenschaftliche Aufsätze (Auswahl): [...] contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI/ Migration et contact de langues aus XXIe siècle. Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2018, 41-66. "¿Cómo traducir el lunfardo al alemán? El reto de la variación [...] am Main et al.: Lang, 2003, 47-70. "Introducción", in: Gugenberger, Eva (ed.): Comunicación intercultural en América Latina : ¿Del conflicto al diálogo? Frankfurt am Main et al.: Lang, 2003, 7-19. "La
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/dr-ann-kathrin-stoltenhoff
Vielfalt‹ als Diskurskampf. Hegemonieanalyse von Pressetexten zur Petition Bildungsplan. In: Fegter, S./Langer, A./ Thon, C. (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Bd. 17/2021:
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-uwe-danker-seniorprofessor
og i Preussen, in: Inge Adriansen, Steen Bo Frandsen (Red.): Efter 1864. Krigens følger på kort og langt sigt, Odense 2015, S. 99-122. Bandits and the State: Robbers an the Authorities in the Holy Roman [...] olitiker Kurt Hamer, in: Ein europäisches Modell?, S. 265-283. Was ist zeitgemäßes Gedenken? Der lange Weg Kronshagens zu einer neuen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, in DG 16
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/prof-dr-anja-steinbach
Lehrer*innen. Universität Bremen (mit Kamila Bonk, Prof. Dr. Aysun Doğmuş, Prof. Dr. Nele Kuhlmann, Anja Langer, Prof. Dr. Anna Moldenhauer) 05/2023 Demokratische Schulkultur diskriminierungskritisch entwickeln
/powi/studium-lehre/ba-sozialwissenschaften-social-and-political-change/prof-dr-torben-luetjen-1
3/2008 Wie haben es die Wirtschaftswissenschaften eigentlich geschafft, solche Deutungsmacht zu erlangen? Zum Beispiel Karl Schiller, in: Merkur 3/2008 Neue Sachlichkeit oder Polarisierung ohne Ende? Eine