Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/portal/hochschulkommunikation/audio/weltgespraeche/09-warum-sprache-nicht-verfallen-kann-prof.-dr.-nils-langer-audio.mp3
fileadmin/content/portal/hochschulkommunikation/audio/weltgespraeche/03-der-die-das-deutsch-als-zweitsprache-prof.-dr.-julia-ricart-brede-audio.mp3
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/210501-mangold-gutachten-geschlechtergerechte-sprache-landesverfassung-brandenburg.pdf
hte Sprache I. Feministische Sprachwissenschaft Die Sprachwissenschaft befasst sich seit den 1970er Jahren intensiver mit der geschlechtsbezogenen Struktur von Sprache. 53 Für die deutschsprachige Debatte [...] der Rechtssprache In der Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache ist nur eines beständig: ihr Wandel. 14 Sie teilt damit das Schicksal von Sprache allgemein, auch der deutschen Sprache. 15 [...] 15 Es gibt in der Rechtssprache nicht nur die Gesetzessprache, sondern auch die Sprache der Verwaltung, der Rechtspflege und des Laienverkehrs 16 sowie die Sprache der Verfassung. Es gibt zudem Spezialr
fileadmin/content/seminare/daf-daz/dokumente/presse/allgemein/05.04.2015-grenzenlose-gesundheit-und-deutsch-als-zweitsprache-wochenschau.pdf
Ricart Brede, Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der EUF, Ingelore Oomen-Welke, Professorin für deutsche Sprache und Sprachdidaktik an der Pädagogi- schen Hochschule Freiburg i.Br., im [...] Lehrerinnen und Lehrer zu den Themen Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit? Und welche didaktischen Konzepte zur Stärkung von Mehrsprachigkeit ste- hen für den Unterricht be- reit? „Eszeigtsich [...] Schülerschaft, die zunehmend mehrsprachig undmultikulturell zusam- mengesetzt ist?DieserFra- ge widmet sich das inter- disziplinär angelegte Pro- jekt „Deutsch als Zweit- sprache und Mehrspra- chigkeit im
fileadmin/content/portal/international/dokumente/incomings/erasmus-/eche-mehrsprachig.pdf
Auslandsaktivitäten vorbereitet werden, indem dafür gesorgt wird, dass sie die erforderlichen Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen erwerben, dies gilt auch für die gemischte/kombinierte physische [...] („Blended Mobility“) bereitzustellen. • Ins Land kommenden mobilen Teilnehmenden eine angemessene Sprachenunterstützung anzubieten. Nach der Mobilitätsphase • Ins Land kommenden mobilen Studierenden und ihren
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/gutachten-genderstar-amtssprache-lembke-dezember2021.pdf
Leichte Sprache 4. Die (Neu)Regelung der deutschen Rechtschreibung und der „natürliche Sprachgebrauch“ im Verhältnis zur Amts- und Rechtssprache a) Sprachgebrauch als Regelungsgegenstand b) Amtssprache Deutsch [...] „natürliche Sprachgebrauch“ im Verhältnis zur Amts- und Rechtssprache .......................... 99 a) Sprachgebrauch als Regelungsgegenstand .............................................. 99 b) Amtssprache Deutsch [...] die Grundsätze der sprachlichen Gleichbehandlung mit Rücksicht auf die zur Verfü- gung stehenden Sprachmittel in allen drei Amtssprachen umzusetzen. Ebenfalls in allen drei Amtssprachen waren bei Neu- oder
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/gutachten-genderstar-amtssprache-ergebnisse-lembke2021.pdf
und Rechtssprache daher unbrauchbar. Das „amtliche Regelwerk“ verhält sich derzeit nicht zum verfassungskonformen hoheitlichen Sprachgebrauch. Die Verfassungskonformität staatlichen Sprachhandelns zu [...] Expertise. 1. Die Rechtslage zu sprachlicher Gleichbehandlung (S. 15–52) In den vergangenen Jahrzehnten sind in Deutschland eine Vielzahl von Regelungen zu sprachlicher Gleichbehandlung von Frauen und [...] öffentlichen Rechts zu sprachlicher Gleichbehandlung. Mit dieser Verpflichtung wird das Grundrecht auf Gleichberechtigung aus Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz auch für hoheitliches Sprachhandeln konkretisiert. Häufig
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/erlass-geschlechtergerechte-sprache-in-schulen-09092021.pdf
sein im Hinblick auf deutschsprachige Länder mit mehreren Amts- und Minderheitensprachen (Schweiz, Bozen-Südtirol, Ostbelgien; aber für regionale Amts- und Minderheitensprachen auch Österreich und De [...] für Formen unterschiedlicher Sprachverwendung je nach Kontext sind wesentlicher Bestandteil eines sprachsensiblen Unterrichts. Das Thema der geschlechtergerechten Sprache ist hierzu insbesondere geeignet [...] Vermittlung der deutschen Sprache in Schule bildet. Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat am 16. November 2018 folgenden Kriterienkatalog für die Verwendung geschlechtergerechter Sprache beschlossen: Gesch
fileadmin/content/seminare/romanistik/videos/interview-sprachpraxis-franzoesischstudium.mp4
fileadmin/content/seminare/romanistik/hinweise-hausarbeiten-cordula-neis/bibliographie-einfuehrung-in-die-franzoesische-sprachwissenschaft-1-.pdf
Einführung in die französische Sprachwissenschaft HeSe 2019/2020 Einführung in die französische Sprachwissenschaft Bibliographie BOSSONG, Georg (2008): Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung [...] Buske. BRASELMANN, Petra (1999): Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. BUßMANN, Hadumod (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibli [...] Plädoyer für Europas Sprachen. München: Beck. WANDRUSZKA, Mario (1959): Der Geist der französischen Sprache. Hamburg: Rowohlt. WEINRICH, Harald (1997): Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart: Ernst