Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
fileadmin/content/portale/die_universitaet/dokumente/satzungen/weitere-satzungen/itsh-it-sicherheitsrichtlinie-1.pdf
zahlenmäßig erfasst und ei- ner Unterorganisationseinheit zugewiesen werden IX. Betriebskonzept mit allen für den Betrieb notwendigen Angaben über die im IT-Verfahren erfassten technischen Systeme X. Soweit [...] Benutzer aus den laufenden Anwen- dungen und dem Betriebssystem abmelden. Grundsätzlich sind die Systeme nach der Abmeldung auszuschalten, es sei denn, betriebliche Anforderungen sprechen dagegen. (Beispielsweise [...] tung eines geordneten Betriebes darstellen, sind nicht in direkter Nähe zu oder unter wasserführenden Leitungen aufzustellen. Auch bei einem Wasserein- bruch muss der weitere Betrieb der IT-Systeme gewährleistet
fileadmin/content/institute/biat/bilder/kolloquium/2014-05-20-biat-kolloq-perspektiven-berufsschule.pdf
• Betonung der Aufstiegsmöglichkeiten • Gemeinsame Qualitäts- und Attraktivitätssicherung mit Betrieben Strukturelle Veränderungen • Angleichung der Rahmenbedingungen • Entwicklung von Ausbildungssch
fileadmin/content/institute/biat/bilder/kolloquium/2012-02-09-biat-kolloq-zweijaehrige-ausbildung-kfz-sm.pdf
Auszubildenden Ø (Nicht-‐)Ausbildenden Betrieben Ø BerufsschullehrkräKen Ø Prüfern und Prüferinnen (Innungen) Ø Kammervertretern und Kammervertreterinnen Ø in Betrieben Ø in außerbetrieblichen Ausbildungsstäden [...] werden und ob die Betriebe den Konzepten folgen } genügend einfache Aufgabenstellungen anfallen, die sich vollständig von schwierigen Aufgaben trennen lassen } sich die Betriebsstrukturen gravierend in Richtung [...] cil: nach der Prüfung) 1719 1492 49,7 622 (Kohorte 2008) Betriebe (Online: Fachzeit-‐ schriKen, Landes-‐ verbände) 1558 ausbildende Betriebe 1625 21,9 301 (Plausible Fälle) Kammern (Online: E-‐Mail)
fileadmin/content/abteilungen/organisationspsychologie/dokumente/etc/abschlussbericht-fame-2013.pdf
lösen. Im Feld familienfreundlicher Personalpolitik4 dominieren betriebliche arbeitszeitbezogene Maßnah- men. Vorschläge, die über den Betrieb hinausgehen und die Bewältigung der Aufgaben im Alltag erleichtern [...] ers- 2 Althammer, J. (2007). Gesamtwirtschaftliche Effekte betrieblicher Familienpolitik. In A. Dilger,I. Gerlach & S. Helmut (Hrsg.), Betriebliche Familienpolitik - Potenziale und Instrumente aus multid [...] Arbeitszeit hinausgeht und auch Fragen der (Führungs-) Kultur und des Betriebsklimas betrifft. Häufigkeit Belastung In meinem Betrieb wird keine Rücksicht auf meine familiären Aufgaben und Ver- pflichtungen
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/06-discussion-paper-iim-pauls.pdf
(als potenziellen Mode- ratorvariablen) abhing. Die überprüften Variablen (Alter, Dauer der Betriebszugehörigkeit, wahr- genommene Zufriedenheit des Partners und der Kinder, Größe der Expatriate-Gemeinschaft [...] Angaben Unternehmen: Einsatzland: Alter: Geschlecht: ( ) männlich ( ) weiblich Dauer der Betriebszugehörigkeit: ............. Jahre Ich habe vor ...... Monaten am interkulturellen Vorbereitungsseminar
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/03-discussion-paper-iim-krause.pdf
Mittelstufen- und Oberstufenleiter, Fachleiter WiPo, Fachobmann Schule/Arbeit, Beauftragte für Betriebspraktika). 2.2 Instrument Das Erhebungsinstrument sollte eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Aktivitäten [...] vollständige Instrument ist im Anhang enthalten. Es wurden 4 berufsorientierte Maßnahmen (Praktika in Betrieben; Berufsinformations- veranstaltungen; Bewerbungstrainings; Vermittlung beruflicher Kompetenzen wie [...] Maßnahmen (Wirtschafts- unterricht; Beteiligung externer Fachleute im Wirtschaftsunterricht; Betriebserkundungen; Unter- nehmenssimulationen; Schülerfirmen, die reelle Produkte oder Dienstleistungen herstellen
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/08-discussion-paper-iim-dannenberg.pdf
Drittel der Betriebe vor dem Jahr 1950 gegründet wurden. Ein großer Unterschied fällt bei der Betrachtung der Unternehmen auf, die 1990 oder später gegründet wurden. Der Anteil dieser Betriebe ist mit 19 [...] auf, dass die Gruppe der jüngsten Betriebe in Norddeutschland verhältnismäßig größer ist, während die Anteile in der Grenzregion identisch sind. Tabelle 4.2 Betriebe nach Gründungsjahr und regionaler Zuordnung [...] nächsten Seite sind die Betriebe nach Branchenzuordnung aufgegliedert. Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, dass in Deutschland eine recht große Zahl von nicht zuordenbaren Betrieben zu finden ist. Trotzdem
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/02-discussion-paper-iim-krause-resch.pdf
den Bereichen Bildung (z.B. Elternbeirat), Kirche (z.B. Kirchenvor- stand), Arbeitsleben (z.B. Betriebsrat), Soziales (z.B. Lions-Club), Kultur (z.B. Singkreis) und Gesundheitswesen (z.B. Organisation von [...] Die Flensburger engagieren sich in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern: Arbeitsleben (z.B. Betriebsrat), Bildung (z.B. Elternbeirat), Gesundheitswesen (z.B. Selbsthilfegruppe organisieren), Kirche (z [...] den Kollegen besser. Weniger überraschend ist das Ergebnis, wonach das Vorgesetztenverhalten im Betrieb durch die Ehrenamtlichen sowie die Nicht-Freiwilligen gleich eingestuft wurden, d.h. die jeweiligen
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/15-leusing-hochschulenstandortfaktor.pdf
Umweltmanagement (s. Abschnitt 4.1.2), Maschinenbau bis Schiffsbetriebstechnik. Im Bereich Wirtschaft können die Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Internationale Fachkommunikation [...] auf die akademische Ausbildung, also die Lehre, und auf weitere Bildungsangebote wie z.B. die betriebliche oder wissenschaftliche Weiterbildung. Schließlich gehören die Elemente Grundlagen- und Anwend [...] Forscher, Lehrende und Studierende zu verstehen sind. Der letzte Punkt ist die Finanzierung des Betriebs, d. h. also, dass Verwaltungseinnahmen und öffentliche und private Mittel in die Wissenschaftse
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/13-groezinger-steuerbelkapitalgesellschaften.pdf
den konkreten Strategien der Unternehmen abhängig, ob sie etwa Aus- landstöchter besitzen, Betriebspensionen zahlen, Maschinen und Gebäude kaufen oder diese leasen etc. Daraus können sich bei gleicher [...] ist die Wertschöpfung minus der Löhne und den Produkti- onssteuern, plus der Subventionen ('Betriebsüberschuss' in näherungsweiser deutscher Übersetzung). Sie soll im Folgenden als bester Indikator für