Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/liebig-biografie-de.pdf
Chemiker. Er lehrte Chemie an der Universität in Gießen und München. Die Universität in Gießen trägt zur Zeit seinen Namen. Er wird auch der Vater des Düngers genannt. Er bestätigte die Hypothese von Mineralien [...] der Universität Gießen. Er war Gründer und Herausgeber von Annalen der Chemie, das eine führende Zeitschrift für Che- mie in Deutschland wurde. 1837 wurde er zum Mitglied der Königli- chen Schwedischen Akademie [...] Physiologie von Pflanzen und Tieren spielte eine große Rolle in der Naturwissen- schaft. Zu einer Zeit, in der alle großen Chemi- ker, wie der große Jons Jakob Berzelius, darauf bestanden, dass die organische
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/eijkmann-biografie-de.pdf
er diese am 13. Juli 1883 verteidigt hatte, erhielt er seinen Doktortitel mit Auszeichnung. Kurze Zeit später heiratete er Aaltje Wigeri van Edema, doch diese Ehe war nur von kurzer Dauer, da seine Frau [...] später den Nobelpreis für seine Erforschung der Tuberkulose, die er 1905 durchführte. Für eine kurze Zeit ging Eijkman nach Berlin, um mit Robert Koch im bakteriolo- gischen Labor zu arbeiten. Bei dieser [...] zwei Wissenschaftler meldeten dies der Regierung. 1888 wurde Eijkman so Direktor des Labors. Kurze Zeit später machte er die unglaublichste Entdeckung seiner Karriere - doch wie kam es dazu? Eijkman nahm
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-joule-2.zip
Hoch- zeit wurde Margaret sehr krank und schaffte es ohne fremde Hilfe nicht einmal aus dem Bett. Thomson kümmerte sich jahrelang gewissenhaft um seine Frau. Schließlich nahm er sich eine Auszeit von der [...] finden konnte, das diese veröffentlichen würde, also erschien sie zunächst in einer Manchester Lokalzeitung. Schlussendlich veröffentlichte er ein Dokument im Forschungsjournal Proceedings of the Royal [...] Felsen am Boden in Wärmeenergie umwandelt. 1845 erklärte er in einem Brief an die Herausgeber der Fachzeit- schrift Philosophical Transactions folgendes: Jeder einzelne Ihrer Leser, der sich glücklich schätzen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-merian.zip
3 Storytelling Teaching Model: http://science-story-telling.eu Aufgabe zur Langzeitbebachtung Führe eine Langzeitbeobachtung vom Frühjahr bis Frühsommer an einem Froschteich durch. Be- obachte die Entwicklung [...] Auf- bruchs war. Auch die Zeitgenos-sen sahen sich umgeben von frischen Gedan-ken, neuem Wissen und zahlreichen Umwäl-zungen. Die gesellschaftlichen Entwicklungen der frühen Neuzeit und speziell des Barocks [...] einiger Zeit, und Sibylla meinte: „Guten Tag, heute komme ich wohl zum letzten Mal, meine Raupen haben sich eingesponnen.“ Der alte Mann nickte und sagte „Ja, so ist das halt, alles hat seine Zeit.“ Sibylla
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-liebig.zip
40mg“ war ausrei- chend um eine Taube innerhalb sehr kurzer Zeit zu heilen und verhinderte auch die Wie- derkehr von Beriberi für eine Zeitspanne von sieben bis zwölf Tagen, selbst wenn die Taube wieder auf [...] Er be- wunderte Liebigs Arbeiten seit langer Zeit und er behauptete immer, dass der Verstand seines Freundes weit über die alltäglichen Probleme der Zeit, in der sie lebten, hinausging. Industri- elle [...] Chemiker. Er lehrte Chemie an der Universität in Gießen und München. Die Universität in Gießen trägt zur Zeit seinen Namen. Er wird auch der Vater des Düngers genannt. Er bestätigte die Hypothese von Mineralien
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/hintergruende/hintergrund-deu/hintergrund-atome-de.pdf
Atomhypothese. Auf diese Weise befasst er sich mit einem ausschlaggebenden Detail, doch ignoriert es gleichzeitig auch: Ist die Existenz des Atoms eine Hypothese, oder ist sie eine Tatsache? Und wenn letzteres [...] Veröffentlichung schaut: Feynmans Vorlesungen fanden in den frühen 1960er Jahren statt. Für die damalige Zeit erscheint es fraglich, ob man andere Position in erkenntnistheoretischer Hinsicht möglich gewesen [...] Atommodells – dies ist in der historischen Analyse der Entwicklung in der griechischen Antike in der Neuzeit erkennbar. Außer- dem kann diese Bedeutung auch in Alltagsvorstellungen wieder gefunden werden. Hierauf
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/demokrit-biografie-de.pdf
chen Theorie der Materie und der modernen Naturwissenschaften“ angesehen. Wie so viele seiner Zeitgenossen hinterließ Demokrit keine schriftlichen Werke. Dennoch konnte man den Schriften späterer griechischer [...] dass Demokrit ungefähr 70 verschiedene Werke geschrieben hat, von de- nen aber nur sehr wenige die Zeit überlebt haben. Die meisten seiner Werke schrieb er über Mathe- matik, Biologie, Soziologie, Geographie [...] anderen zusammenschließen, um wieder neue Dinge zu erschaffen. Diese Idee war bei den Ge- lehrten seiner Zeit nicht sehr gut angesehen, ob- wohl sie viele Jahrhunderte später von dem fran- zösischen Chemiker
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/lavoisier-biografie-de.pdf
Seine wichtigsten Experimente untersuchten die Natur der Entzündung und Verbrennung. Obwohl er zu Lebzeiten keine neuen Substanzen entdeckte, verbesserte er jedoch die Labormethoden und entwickelte das System [...] die Natur von Säuren, 1778) zeigte er, dass „Luft“ als Be- standteil des Verbren-nungsprozesses gleichzeitig die Quelle der Säure ist. 1779 nutzte er erstmals das Wort „Sauerstoff“ für den Bestandteil der [...] möglich zu etablieren, dass Nahrung nach dem Essen oxidiert. Als Ergeb-nis dieses Prozes- ses wurde gleichzeitig auch Wärme produziert, was Lavoisier und Laplace mithilfe des Kalorime- ters maßen. Ihre Nach
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/demokrit-didaktik-de.pdf
nund Kristallwachstum als Zugang zu Atommodellen Geplant für Klassenstufe: 7 bis 8 Benötigter Zeitaufwand: 2 x 1-2 Stunden in einem Abstand von 7 Tagen Empfohlene Sozialform: Partnerarbeit Erwartete E [...] weiteren Vorgehens: 1 Eindunstung Das Lösemittel lässt man langsam verdunsten. Diese Methode erfordert Zeit, zeigt aber als Ergebnis schön gewachsene Kristalle. 2 Unterkühlungsmethode Wie bei der ersten Methode
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/didaktik/didaktisch-deu/lavoisiermasse-didaktik-de.pdf
Masse bleibt erhalten erhalten erhalten erhalten Geplant für Klassenstufe: 7 bis 10 Benötigter Zeitaufwand: 2-4 Stunden Empfohlene Sozialform: Partnerarbeit Erwartete Ergebnisform: Plakat, Portfolio, Vortrag [...] entzünden. Dabei sollte das Reagenzglas mit einer Klammer gehalten werden. Nach einer kurzen Abkühlungszeit wird erneut die Masse der Versuchsanordnung (ohne Klammer) bestimmt. Volumenvergrößerung durch