Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/minderheitensprachen-in-spanien-zwischen-realitaet-und-illusion
am Dienstag, den 31.1.2017: "The European Charter for Regional or Minority Languages and the situation of minority languages in Spain: between Reality and Illusion". Die Charta ist ein Vertrag aus dem [...] Fernando Ramallos Vortrag zu "The European Charter for Regional or Minority Languages (ECRLM) and the situation of Minority Languages in Spain: between reality and illusion". Abschließend wird die Direktorin [...] veranstaltet im Wintersemester 2016/17. Veranstalter des Kolloquiums sind Elin Fredsted (Dänisch), Nils Langer (Friesisch) und Laura Morgenthaler (Spanisch). Mit dabei sind J. Hawkey aus Bristol mit einem Vortrag
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/europa-universitaet-flensburg-protestiert-gegen-den-umgang-mit-wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftlern-in-der-tuerkei
zurück gerufen. Das Präsidium der Europa-Universität Flensburg versichert den betroffenen Hochschulangehörigen in der Türkei ihrer Solidarität und appelliert gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/nahtour-2015-naturerkundung-im-insel-und-halligland
anderen besteht die Option, ein viersemestriges Gaststudium zu absolvieren und das Zertifikat "Lebenslanges Lernen in Wissenschaft und Praxis" zu erwerben. Das Programm liegt im Buchhandel aus und wird
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/nahtour-2015-naturerkundung-im-insel-und-halligland-1
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/bildung-in-europa-education-in-europe-neuer-masterstudiengang-an-der-europa-universitaet-flensburg-erfolgreich-akkreditiert
Kulturförderung oder Hausaufgabenbetreuung bei einem Jugendhilfeträger: Bildung in Europa lässt sich längst nicht mehr innerhalb nationaler Grenzen denken und gestalten. Dieser Entwicklung trägt der neue [...] die Bedingungen des Aufwachsens und des Lehrens und Lernens in den Mitgliedsstaaten. Im Kontext lebenslangen Lernens werden biographische und institutionelle Übergänge daher zu einem pädagogischen Handlungsfeld
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/weisse-rosen-zum-abschluss
Studium gemacht, betonten sie, auch wenn das Flensburger Wetter und die Begrüßungsfloskel "MoinMoin" lange gewöhnsbedürftig gewesen seien. Charlotte Gaitanides, Vizepräsidentin für Europa und Internationales [...] Absolventinnen und Absolventen bekamen feierlich eine weiße Rose überreicht. Mit einem Sektempfang klang die Graduierungsfeier aus.
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/schoelers-snackt-platt-dat-book-foer-plattdueuetsch-in-de-school
norddeutschen Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler, ihrer Familien und Freunde", erklärt Robert Langhanke, Projektleiter und Sprecher der Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur an der EUF Das [...] Europa-Universität Flensburg eingebunden in einen spezifischen Forschungszusammenhang, wie Robert Langhanke erläutert: "Das Niederdeutsche wird an der EUF auch unter didaktisch-methodischem Aspekt betrachtet [...] Nordwesten vordringend das Niederdeutsche in der Schreibsprache. Platt beschränkte sich von da an lange Zeit auf den mündlichen Sprachgebrauch, bis im 19. Jahrhundert wieder eine neue Literaturtradition
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/von-kindern-musik-und-steuerschulden
mit einer Rose geehrt. Für die musikalische Untermalung sorgte das Duo "Stillos". Mit einem Empfang klang der Nachmittag aus. Sump, der immer noch einmal die Woche in einem Kindergarten arbeiten, hinterfragte
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/man-kann-uns-nicht-mehr-uebergehen
Bundesland die deutschen Sinti und Roma als Minderheit in die Landesverfassung aufgenommen. "Es war ein langer Prozess", sagte Matthäus Weiss, Landesvorsitzender des Verbandes deutscher Sinti und Roma. "Seitdem [...] Zufall: Minderheitenforschung stellt dort einen Schwerpunkt dar. Seit August 2016 lehrt an der EUF Nils Langer als Professor für Minderheitenforschung, Minderheitenpädagogik und Nordfriesisch. "Mit der Etablierung
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/doppelspitze-beim-13-pro-campus-presse-award-die-besten-deutschsprachigen-studierendenzeitungen-kommen-aus-zuerich-und-flensburg
auch eine Rolle, dass die Flensburger an einem kleinen Hochschulstandort arbeiten. Der Artikel "Solange keiner hinschaut" der Redaktion UnAufgefordert aus Berlin, in dem es um die Schieflage in Studie