Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/hochschulkommunikation/news/news/neue-vorsitzende-der-landesrektorenkonferenz
Landesrektorenkonferenz gewählt. Der 48-jäh [1] rige Wirtschaftswissenschaftler tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsiden [1] tin der Universität zu Lübeck, an. Zu neuen
/hochschulkommunikation/news/news/herzlich-willkommen-6
Stephanie Stiegel am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Fakultät I Stephanie Stiegel ist seit dem 1. Mai 2023 Juniorprofessorin für Ökologie und Nachhaltigkeit am Institut für Biologie und ihre Didaktik
/hochschulkommunikation/news/news/herzlich-willkommen-5
Anja Steinbach am Institut für Erziehungswissenschaften der Fakultät III Anja Steinbach ist seit dem 1. September 2023 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Primarbereichs
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/the-social-dynamics-of-climate-change
der dänischen Zentralbibliothek Es scheint derzeit nicht plausibel, die globale Erwärmung noch auf 1,5 Grad Celsius begrenzen zu können. Das zeigt eine zentrale Studie des Exzellenzclusters "Klima, Klimawandel [...] en Ansatz. Fazit der Studie: Es scheint derzeit wahrscheinlich, dass es nicht wahrscheinlich, dass 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Prof. Dr. Stefan Aykut ist Inhaber der Mercator [...] Flensburg stellt er die Ergebnisse der Studie vor und fragt, was aus der Plausibilitätsanalyse für 1.5 Grad folgt und welches die gesellschaftlichen Hürden, aber auch die Hebel und Möglichkeiten einer
/hochschulkommunikation/news/news/herzlich-willkommen-4
am Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie der Fakultät III Marc Buggeln ist seit dem 1. Juli 2023 Universitätsprofessor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Europa-Universität
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/den-wandel-studieren-1
Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften Regelstudienzeit 4 Semester Studienstart Herbstsemester 2017 (1. September 2017) Studienform Vollzeit Geplante Aufnahmezahl und Turnus der Aufnahme in den Studiengang
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/solidaritaet-mit-der-central-european-univerity-ceu-in-ungarn-viktor-orban-laesst-kein-einlenken-erkennen
dieser Art mehrere Jahre dauern. Das neue Hochschulgesetz ist aber so formuliert, dass die CEU bis zum 1. Januar 2018 die neuen, für sie unerfüllbaren Auflagen erfüllen muss. Das Präsidium der Europa-Universität
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/ausschreibung-des-dr-hans-adolf-rossen-preises-der-pressestiftung-flensburg-fuer-wissenschaftliche-arbeiten-aus-den-flensburger-hochschulen
kurzes Motivationsschreiben der Verfasser*in der für den Preis eingereichten Arbeit erbeten (Umfang: 1-2 Seiten). Vorschläge sind an die Vorsitzende der Vergabekommission, Prof. Dr. Susanne Royer, Inter
/hochschulkommunikation/pressemitteilungen/news/gerechtigkeit-der-noten-wird-in-frage-gestellt
mehr als eine ganze Note im Durchschnitt (auf der Skala zwischen 4,0 = "gerade noch bestanden" und "1,0 = ausgezeichnet"), in Biologie am geringsten um immerhin noch 0,6." Der Trend zur Notenverbesserung [...] Juristen im Durchschnitt seit jeher eine 4,0, während 60% der Psychologie oder Biologie-Studierenden eine 1 und weitere 35% eine 2 vor den Kommastellen ihrer Abschlussnote bekamen. Aber nicht nur zwischen den
/ak-bildung/aktivitaeten/news/geowoche2021-610-zwei-sitzungen-zum-thema-bildungsgeographie
Veranstaltung besteht aus zwei Sessions (Bildungsgeographie, Teil 1 und 2), in denen insgesamt acht Vorträge präsentiert und diskutiert werden. 1. Soziale Entmischung in Quartier und Schule: Segregationsdynamiken [...] und Johannes Glückler, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Abstracts zu den Vorträgen der Sitzung 1. Universitätszweigstellen in Südostasien – Transnationale Hochschulbildungsanbieter zwischen räumlichen