Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/zebuss/kalender-zebuss/eventoverview/vortrag-im-rahmen-der-forschungsakademie-bildung-2
einen Vortrag zum Thema "Was heißt denn hier Bildungssprache? Sprachnormvorstellungen und ihre Konsequenzen für Sprachbildung und Sprachleistungsbewertung". Im Vortrag nähern sich Nils Langer und Solveig [...] inwieweit sprachliche Idealvorstellungen gleichermaßen historisch verortet werden müssen und auf die sprachpädagogische Praxis wirken. Es wird mit den Teilnehmer:innen diskutiert, wie sprachenpolitische, sp [...] sprachpädagogische wie sprachdiagnostische Schlussfolgerungen und Empfehlungen meist auf einem monomodal-monolingualen Sprachideal beruhen. Dieses Vorgehen überdeckt die sprachliche Heterogenität, indem
/romanisches-seminar/kalender/eventoverview/sprache-und-sprachbewusstsein-in-der-geschichte-der-sprachwissenschaft
XXXI. Internationales Kolloquium des "Studienkreis Geschichte der Sprachwissenschaft" (SGdS)
/forschung/kalender/eventoverview/internationales-kolloquium-des-studienkreis-geschichte-der-sprachwissenschaft-sgds
eigenen und zu anderen Sprachen, Sprachbewertung und Sprachkritik als Manifestation des Sprachbewusstseins ebenso im Zentrum stehen wie die Wertung eines bestimmten Sprachgebrauchs, der sich etwa in der [...] "Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’" (SGdS) geht es um die Artikulation des Sprachbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern in Geschichte und Gegenwart. Sprache hat sich in Europa über [...] Entwicklung kultureller Mentalitäten und die Ausprägung eines individuellen und kollektiven Sprachbewusstseins eng an die Bildung europäischer Nationen und Nationalstaaten gekoppelt. Im Rahmen der Konferenz
/hochschulkommunikation/hochschulweiter-kalender/eventoverview/infotag-ma-kultur-sprache-medien-ksm
g MA Kultur-Sprache-Medien (KSM). Haben Sie Interesse, diesen außerschulischen Master hier an der EUF zu studieren? Dann kommen Sie heute zur Vorstellung des Masterstudiengangs "Kultur – Sprache – Medien"
/hochschulkommunikation/hochschulweiter-kalender/eventoverview/sprachwissenschaft-ohne-sprache
KURS Ringvorlesung Elin Fredsted, Professorin für Dänische Sprache und Literatur an der EUF hält einen Vortrag zu "Sprachwissenschaft ohne Sprache" im Rahmen der KURS Ringvorlesung. Alle Interessierten sind
/englisch/kalender/eventoverview/was-ist-bedeutung-bedeutung-in-der-europaeischen-sprachrefle-xion-des-17-und-18-jahrhunderts
Martin Gärtner (Europa-Universität Flensburg) im Rahmen des Interdisziplinären Forschungskolloquiums "Sprache" im Frühjahrssemester 2018. Das komplette Programm finden Sie hier .
/hochschulkommunikation/hochschulweiter-kalender/eventoverview/die-bedeutung-der-plattdeutschen-sprache-am-arbeitsplatz-eine-untersuchung-zum-sprachgebrauch-am-arbeitsplatz-in-den-betrieben-der-grafschaft-bentheim-und-des-emslandes
Vortrag von Prof. Dr. Heiko Wiggers von der Wake Forest University in Winston-Salem, North Carolina (USA
/hochschulkommunikation/hochschulweiter-kalender/eventoverview/die-3-im-spracherwerb
zur Zweitsprache wird, wurde oftmals bereits Englisch als Fremdsprache gelernt, sodass es sich bei den meisten erwachsenen ZweitsprachlernerInnen genau genommen mindestens um DrittsprachlernerInnen handelt [...] Aller guten Dinge sind drei – auch im Spracherwerb? Zweitspracherwerb, Tandemlernen, dyadische Gesprächskonstellationen – die Bedeutung der Zahl "2" für den Spracherwerb ist hinlänglich bekannt. Doch auch [...] spielt im Spracherwerb eine wichtige Rolle, wie die Ausführungen zeigen werden. So verlaufen kindliche Spracherwerbsprozesse ab dem dritten Lebensjahr grundlegend anders. Auch bei Spracherwerbsprozessen im
/hochschulkommunikation/hochschulweiter-kalender/eventoverview/lexical-creativity-and-new-speaker-stereotypes-among-users-of-breton-on-facebook
Kolloquium Kleine und Regionale Sprachen (KuRS) Heute geht es beim Kolloquium vom Zentrum für Kleine und Regionale Sprachen um die Nutzung der Bretonischen Sprache auf facebook. Merryn Davies-Deacon (Queen’s [...] regionalen Sprachen sind herzlich willkommen! Der Vortrag ist in englischer Sprache. Das KURS-Kolloquium legt im FrSe 2021 einen Fokus auf Forschung zu kleinen, regionalen und Minderheitensprachen in klassischen [...] präsentiert dazu die Ergebnisse ihrer Forschung zum Sprachgebrauch auf Facebook von Bretonisch-Sprecher*innen, die Bretonisch als zusätzliche Sprache erlernt haben. Damit blickt das KURS Kolloquium nach
/forschung/kalender/eventoverview/demokratiefoerderung-im-sprachsensiblen-fachunterricht
"Demokratieförderung im sprachsensiblen Fachunterricht. Sensibilisierung für kulturelle Teilhabe und Sprachlernaktivitäten" Zum Workshop: Demokratieförderung im sprachsensiblen Fachunterricht? Aktueller [...] Aktueller denn je! Der sprachsensible Fachunterricht bietet Schüler*innen unterschiedlicher Herkunftssprachen vielfältige Möglichkeiten, Demokratie zu erleben und zu erfahren. Ziel dabei soll sein, über eine [...] welche Aufgabe der sprachsensible Fachunterricht bei der Demokratiebildung übernehmen kann, sowie Unterrichtsmethoden vorgestellt, wie kulturelle Teilhabe und Sprachlernaktivitäten zur Demokratieförderung