Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/englisch/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/jaekel-olaf-prof-dr/publikationen
"Präsidiale Rhetorik als sprachlicher Kulturschock: Obama für Deutsche", in: Helga Andresen & Matthias Bauer (Hg.) Sprachkultur. Siegen: Carl Böschen, 91-101. 2009 (zusammen mit Anke Beger): "Anger, Love and
/englisch/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/haschemi-yekani-elahe-prof-dr/publications
Spektakel im Film." Unbeschreiblich Männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven. Eds. Robin Bauer, Josch Hoenes and Volker Woltersdorff. Hamburg: Männerschwarm Verlag, 2007. 264-278. Miszellen/Jo
/englisch/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/parker-geoff-dr/publications
Fear and Trembling', in: Existenz und Reflexion: Aspekte der Kierkegaard-Rezeption, (Hg.) Matthias Bauer & Markus Pohlmeyer. Igel Verlag: Hamburg, 2012 Geoff Parker (ed.): Derek Mahon - Selected Poetry in
/geographie/humangeographie/team/prof-dr-holger-jahnke/publikationen
globalisierter Orte in der eigenen Lebenswelt. In: Geographie heute 285, S. 43-47. Jahnke, Holger (2010): Bauer, Itta (2010): Jugendgeographien: Ein subjekt- und handlungstheoretischer Ansatz in Theorie und Praxis
/evangelische-theologie/forschung/veroeffentlichungen
Veröffentlichungen Vorlesen Prof. Dr. Ralf K. Wüstenberg Bibliographie (Aswahl) Monographien Islam ist Hingabe. Eine Entdeckungsreise in das Innere einer Religion , Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
/katholische-theologie/forschung/veroeffentlichungen
Breisgau 2010, 126-141. Mit Odysseus durch den Weltraum. Mythopoetik in der Science Fiction, in: M. Bauer - M. Jäger (Hg.): Mythopoetik in Film und Literatur, edition text + kritik, München 2011, 164-183 [...] Krankheit zum Tode" - Aporien des Selbstbewusstseins. Fichte, Kierkegaard und Dieter Henrich, in: M. Bauer - M. Pohlmeyer (Hg.) Existenz und Reflexion. Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption, Schriften [...] hermeneutischen Stamm? Georg Brandes: Kierkegaard - Psychogramm eines literarischen Genies, in: M. Bauer - I. Y. Möller-Christensen (Hg.): Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs. Moderne und Anti-Moderne
/philosophie/personen/dr-pascal-delhom/veroeffentlichungen-und-vortraege
Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch , Freiburg/München, Alber 2018: S. 9-21. "»Das Bauen ist also vom Leiblichen Wohnen her zu denken«", im Schwerpunkt Bernhard Waldenfels, Journal Phänomenologie
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie/simplex-non-veri-sigillum
Sommer des Jahres 1886 liegt eine drückende Hitze über Berlin. Wir befinden uns in dem bekannten Café Bauer. In einer Ecke sitzt ein Mann mit buschigem Schnurrbart über seinen Nachmittagskaffee gebeugt und
/tmeuf/links
de/media/start Umwelt im Unterricht Bildungsservice des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz , Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Informationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Umweltthemen für
/physik/forschung/experimentelle-wissenschaftsgeschichte/geiger-mueller-zaehlrohr
Instrument zu konstruieren. Um herauszufinden, was nötig ist, um ein funktionsfähiges Zählrohr zu bauen und welche Details und Konstruktionsparameter bedacht werden müssen, kann man die Replikationsmethode [...] e und ein Oszilloskop ersetzt. Trotz dieser angenommen, hohen Präzision im Quellenstudium war der Bau und der Betrieb der Zählrohr-Nachbauten keine einfache Aufgabe. Auf Grund von mehreren, zunächst nicht [...] geheim zu halten. Fast niemand außerhalb Kiels war dazu in der Lage ein funktionsfähiges Zählrohr zu bauen oder gar Messungen damit durchzuführen. Nur wenige befreundete Wissenschaftler aus Geigers Umfeld