/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/it-proto
g-Systems realisiert. Das Lehrgangsmodul IT-PROTO integriert mittels des Einsatzes neuer Medien bislang additiv angebotene Lehreinheiten in den beteiligten Instituten. Im einzelnen sind folgende Themen
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/car-network
be prepared which will be available via the Internet and as a hardcopy both in English and German language. The next step is the implementation of the created CVT model in selected institutions and to offer [...] for the users in every participating association and training institution in English and German languages. Web based database of best practice CVT measures. Publications R. Berger; A. Biswanger; G. Spöttl:
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/early-bird
Werkzeugmaschinensektor, um zu Erkenntnissen über die zukünftigen Entwicklungen der Facharbeit zu gelangen. Um die Facharbeiter und Beschäftigten auf den strukturellen Aufgabenwandel bereits in der beruflichen
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/zielgruppen-berufliche-bildung
Erschließen bislang wenig beachteter Zielgruppen für die berufliche Bildung Vorlesen Vor dem Hintergrund des oft reklamierten Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung gilt es, zukünftig vermehrt [...] vermehrt ein Augenmerk auf bislang wenig beachtete Gruppen der Gesellschaft zu richten und diese verstärkt für den Ausbildungs-, respektive Arbeitsmarkt zu gewinnen. Im Projekt geht es im Kern um die Frage [...] Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung gilt es, zukünftig vermehrt ein Augenmerk auf bislang wenig beachtete Gruppen der Gesellschaft zu richten und diese verstärkt für den Ausbildungs-, respektive
/zml/projekte/abgeschlossene-projekte/berufseignung-in-den-vermittlungswissenschaften-tests-beratung-coaching-tbc
sondern lässt darüber hinaus hoffen, den besonderen Schwierigkeiten des Lehrerberufs (Burn-out) langfristig entgegenzutreten. TBC wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-olav-hohmeyer/integriertes-klimaschutzkonzept-fuer-die-evangelisch-lutherische-kirche-in-norddeutschland-nordkirche
Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Vorlesen Gegenstand des Projekts war die Entwicklung eines langfristigen und abgestimmten Handlungsplanes zur Erreichung der CO2-Neutralität im Einflussbereich der Nordkirche [...] n Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Kurzübersicht Stichworte Integrierte Klimaschutzkonzepte, langfristige Klimaschutzstrategien für Organisationen, Energieeffizienz, 100 % regenerative Energieversorgung
/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-olav-hohmeyer/integriertes-klimaschutzkonzept-stadt-flensburg
Klimaschutzkonzept Stadt Flensburg Vorlesen Gegenstand des Projekts war die Entwicklung eines langfristigen und abgestimmten Handlungsplanes zur Erreichung der CO2-Neutralität im Stadtgebiet Flensburg bis
/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-olav-hohmeyer/energie-und-klimavision-azv
Energie- und Klimavision azv Vorlesen Gegenstand des Projekts war die Entwicklung eines langfristigen und abgestimmten Handlungsplanes zur Erreichung der CO2-Neutralität im Einflussbereich des azv Südholsteins [...] Reduzierung der Emissionen aufgezeigt. Kurzübersicht Stichworte Integrierte Klimaschutzkonzepte, langfristige Klimaschutzstrategien für Organisationen, Energieeffizienz, 100% regenerative Energieversorgung
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/cape-vet
Deutschland in Subsahara-Afrika. Um die wirtschaftlichen Potenziale erschließen zu können und langfristig weitere Investitionen zu sichern, benötigt das Land qualifizierte Fachkräfte. Der hohe Bedarf und [...] Partnerland für die Deckung des Fachkräftebedarfs deutscher Unternehmen auf dem südafrikanischen Markt verlangt eine bedarfsorientierte und länderspezifische Anpassung an das bestehende Bildungsangebot sowie [...] ng durch Kapazitätsstärkung und zur Professionalisierung des Berufsbildungspersonals leisten. Langfristig wird der wirtschaftliche Dialog zwischen Deutschland und Südafrika dadurch gestärkt. Die Inter
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/ac-detektorchip-zum-schutz-von-einsatzkraeften
Innovation besteht in einem kleinen, leichten System mit sehr niedrigem Stromverbrauch, deutlich längerer Lebensdauer und geringerer Anfälligkeit für Umwelteinflüsse. Durch die kompakte Bauweise ist das