/geschichte/forschung/kinder-und-geschichtskultur-historisches-lernen-im-grundschulalter
Ägypten, klassische Antike und Mittelalter bei jüngeren Kindern auf besonderes Interesse stoßen. Und: Lange bevor Schüler_innen das erste Mal im Sachunterricht oder gar erst in den Sekundarstufen im Geschi
/geschichte/forschung/anerkennung-des-ns-voelkermords-an-sinti-und-roma
bezeichnen und jenen überhaupt als staatlich organisierten Gewaltakt anzuerkennen, dies war ein langwieriger Prozess in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser gesellschaftliche Wandlungsprozess wird im Zeitraum [...] bezeichnen und jenen überhaupt als staatlich organisierten Gewaltakt anzuerkennen, dies war ein langwieriger Prozess in der Bundesrepublik Deutschland. Nachdem das Verbrechen in seinen Einzelheiten mittlerweile [...] Archiv, 11.09.2021, www.bpb.de/339945 Präsentation auf Zeitgeschichte-Online http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/ein-langer-weg
/geschichte/forschung/geschichte-des-landesvereins-fuer-innere-mission-in-schleswig-holstein-seit-1875
Geschichte des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein seit 1875 Vorlesen Das längerfristig angelegte Forschungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekt untersucht am konkreten Beispiel
/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/ac-detektorchip-zum-schutz-von-einsatzkraeften
Innovation besteht in einem kleinen, leichten System mit sehr niedrigem Stromverbrauch, deutlich längerer Lebensdauer und geringerer Anfälligkeit für Umwelteinflüsse. Durch die kompakte Bauweise ist das
/sozial-und-bildungsoekonomik/forschung/hostanu-die-hochschulstatistiken-nutzen
Bedingungen erfolgreichen Studierens bzw. den Gründen des Studienabbruchs. Diese Thematik erfährt bislang in Deutschland eine nur mittlere Aufmerksamkeit – geschuldet einer vermeintlich mangelnden Daten
/chemie/forschung/fach-prosa/fach-prosa-sprachbewusstheit
sprachlichen Fächern ist das Potential von Sprachbewusstheit für die Sprachkompetenz bereits seit langem anerkannt, im Gegensatz dazu wird es in den naturwissenschaftlichen Fächern, so auch im Fach Chemie
/chemie/forschung/allu/allu-bewertung/laxantien
curriculare Innovationsforschung Laufzeit 01.01.2018 - laufend Beschreibung Medikamente verbessern seit langem die Lebensqualität von Menschen. Um die Wirksamkeit von Medikamenten beurteilen, Gefahren einschätzen
/ices/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/buchmessen
Buchmesse, Verhandlung, Buchmärkte Laufzeit 01.01.2017 - 31.12.2019 Institutionen der EUF Institute of Language, Literature and Media, Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES) Beschreibung Anhand [...] Buchmessen kartographiert werden. In einem zweiten Schritt analysiert und interpretiert das Projekt entlang seiner drei unterschiedlich ausgerichteten Forschungslinien die kulturellen, politischen und ökonomischen
/friesisch/wer-wir-sind/hauke-heyen-ma/projekte/nordfriesische-sprache-in-digitaler-kommunikation
Dr. Nils Langer nils.langer -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2856 Gebäude Oslo - OSL 343 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2856 E-Mail nils.langer -TextEin
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/harendarski-ulf-prof-dr/projekte/pragmatik-sequentieller-und-diskursiver-intentionalitaetszuschreibungen-sprachliche-konstitutionen-zweiter-und-dritter-personen
– die Äußerung also – seine spezifische Bedeutung durch die Intention des Sprechers oder Autors erlange, dann müsse diesem zu einem der Äußerung unmittelbar vorausliegenden Zeitpunkt die Bedeutungsabsicht [...] Platz in der Erklärungshierarchie, ein wenig so wie einst in der Entstehungsphase der ›Ordinary Language Philosophy‹, doch mit erheblichen theoretischen Verschiebungen. Wie Huang ordnet sich auch dieses [...] interaktional. Festschrift für Peter Auer. Heidelberg. S. 309-326. Fodor, Jerry Alan (2008): LOT 2. The Language of Thought Revisited. Oxford. Fodor, Jerry Alan; Lepore, Ernie (2010): Brandom beleaguered. In: