/zebuss/forschung/projekte/aktuelle-projekte/woleg
WoLeG - Wohlbefinden und digitales Lernen von Grundschüler*innen Vorlesen In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern weltweit, führte die Corona Pandemie seit März 2020 zu Schulschließungen und Kon
/eum/forschung/laufende-projekte/opties-doerpum
nationalen Energiewende unter Berücksichtigung von Sektorenkopplung ist ein langfristiger Prozess, der aktuell aufgrund eines verlangsamten Netzausbaus verzögert wird. In einzelnen Regionen bemühen sich lokale
/ipe/projekte-netzwerke-publikationen-tagungen/abgeschlossene-projekte-frau-prof-dr-diehl/modellprojekt-inklusive-bildung-stiftung-drachensee
UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt. In dem Kooperationsprojekt mit der Stiftung Drachensee erlangen die zukünftigen Bildungsfachkräfte ihre praktische Expertise in der Leitung und Durchführung von
/geographie/integrative-geographie/forschung/geschlechtergerechtigkeit-in-der-geographie
anhaltend ungleiches Geschlechterverhältnis des wissenschaftlichen Personals. Das Projekt führt eine Langzeitstudie für das Fach Geographie an deutschen Hochschulen und überprüft inwieweit die Vorgaben der Deutschen
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink/forschungsprojekte/internationalisierung-der-lehrkraeftebildung-home-interkulturelle-literatur-als-modul
Webseite Institutionen der EUF Department of German Studies , Institute of Language, Literature and Media, Department of Romance Languages Beschreibung Es wird ein Modellmodul entwickelt und forschend begleitet [...] ng – lassen die lange Zeit stark national geprägter Grenzen der Fachkulturen nicht unberührt. Dies lässt sich ganz besonders innerhalb der Literaturwissenschaften beobachten. Das lang tradierte, in vielen [...] -Universität zu Kiel (CAU) Dr. Ekatarina Aleshina, Faculty of History, Languages and Literature, Department of Foreign Languages, Leiterin des Departments Dr. Tatjana Razuvaeva, Coordinator of Russian-German
/chemie/forschung/chemprof-basics/chemie-experte
382-385. Rautenstrauch, Hanne; Langenau, Robin; Burmester, Justin: Ammoniak-Springbrunnen in klein. 2021. https://doi.org/10.5446/56040 Rautenstrauch, Hanne; Langenau, Robin; Burmester, Justin: HCl-S [...] https://doi.org/10.5446/55341 Rautenstrauch, Hanne; Langenau, Robin: Pipettieren mit Messpipetten. 2021. https://doi.org/10.5446/55340 Rautenstrauch, Hanne; Langenau, Robin: Geheimtinten. 2021. https://doi.org/10 [...] org/10.5446/55338 Rautenstrauch, Hanne; Langenau, Robin: Reaktion von Aktivkohle und Kupferoxid. 2021. https://doi.org/10.5446/55337 Rautenstrauch, Hanne; Langenau, Robin: Verdünnungsreihe mit Natronlauge
/chemie/forschung/chemprof-basics/nawi-switch
galten jedoch die Fachanforderungen Naturwissenschaften. Die Gemeinschaftsschulen wurden für ein längeres gemeinsames Lernen eingerichtet und an ihnen können alle Schulabschlüsse (ESA, MSA, Abitur) abgelegt
/zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/jub
Jungen* und Bildung Vorlesen Bildungsprozesse von und mit Jungen sind schon seit längerem Thema politischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen, die unter anderem auf Aspekte der Gleichstellung [...] ng blicken. Doch wie die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen, sind diese Herausforderungen längst nicht gelöst. Kurzübersicht Stichworte JuB, Jungen, Bildung, Entstereotypisierung Laufzeit 01.12 [...] ung.de?selectedTab=summary Jungen* und non-formale Bildung; Dissens — Institut für Bildung e.V. Entlang der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis untersuchen wir in unserem ethnographisch angelegten
/evb/forschung/sternekueche-macht-schule
Auf dem Campus 1 PLZ / Stadt 24943 Flensburg Zeige Personen-Details Mitarbeitende Svenja Langemack svenja.langemack -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de +49 461 805 2357 Gebäude [...] (Anwendungs-, Anschluss- und Übertragungspotentiale) sowie nachhaltige Effekte (Verstetigung und Langfristigkeit) zu erheben, um eine zukünftige Weiterentwicklung des Ansatzes zu ermöglichen. Hierbei sollen [...] Gebäude Oslo - OSL 545 Kontaktdaten Telefon +49 461 805 2357 E-Mail svenja.langemack -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Oslo Raum OSL 545 Straße Auf dem Campus
/germanistik/forschung/europa-im-uebergang-1
Übergangsprozessen zu fragen, und zwar nicht allein gegenwartsbezogen, sondern in einer Perspektive langer Dauer, die den interkulturellen Wandel Europas vom Mittelalter bis zur Gegenwart in den Blick nimmt; [...] igung des Methoden- und Theoriepluralismus des Fachs. In den Germanistiken weltweit finden seit Längerem kultur- und medienwissenschaftliche Öffnungen hin zu interdisziplinärer sowie fachteilübergreifender
- Diese Seite in anderen Bereichen
-