/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-eva-gugenberger
Sprachkontakt und Sprachvariation in Spanien (MA-SE), WS 2016/2017 – WS 2017/2018. Variación regional y social del español en Hispanoamérica/ Regionale und soziale Variation des Spanischen in Hispanoamerika (MA-SE)
/eum/wer-wir-sind/team/studentische-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/nicolas-malz
extractivism in Colombia: Tracing the processes of phase-in, entrenchment, and lock-in. Energy Research & Social Science , 88, pp. 102377. Available at: https://doi.org/10.1016/j.erss.2021.102377 Vargas Guevara
/medienbildung/wer-wir-sind/das-team/das-team-des-seminars-fuer-medienbildung/dr-claudia-obermeier
Veranstaltung des Berufsverbandes deutscher Soziologinnen und Soziologen e. V. (03. November 2017) "Social Media = schöne neue Welt!? Eine Story von Kampfplatz der Eitelkeit, Informationsflut und Hassventil
/geschichte/wer-wir-sind/personen/pd-dr-sven-tode-vertretungsprof
itik in Danzig, in: Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung/De l’assistance á l’assurance sociale, hg. von Hans-Jörg Gilomen, Sébastien Guex, Brigitte Studer, Zürich 2002 (Schweizerische Gesellschaft [...] Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Société Suisse d’histoire économique et sociale 18), S.167-182. Bischöfliche Reformation, Bischof Erhard von Queiß von Pomesanien und seine "Themata", in:
/friesisch/wer-wir-sind/personen/hauke-heyen-ma
Mitarbeiter am Friesischen Seminar der EUF mit Arbeit an einem Dissertationsprojekt zu Sprachgebrauch in Social-Media-Kommunikation von Friesischsprechenden, Mitglied am Zentrum für Kleine und Regionale Sprachen [...] National Minorities in Border Regions, Flensburg, 24. August 2021. 2020: "Usage of North Frisian in Social Media: In Search of Computer Mediated Communication in a Very Small Language." Vortrag im Rahmen [...] Nacht der Wissenschaft für Fering (Föhrer Friesisch). Kiel, 28.09.2018. seit 2018: Betreuung der Social-Media-Profile des Friesischen Seminars der EUF auf Facebook und Instagram Dissertationsprojekt N
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/herschbach-markus-dr
Dr. Markus Herschbach Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2251 Fax +49 461 805 95 2351 E-Mail markus.herschbach -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäud
/zebuss/wer-wir-sind/team/wissenschaftliche-mitarbeitende/dr-janina-zoelch
181-196. King, V., H.-C. Koller & J. Zölch, 2013: Dealing with Discrimination and the Struggle for Social Advancement in Migrant Families. Theoretical and Methodological Aspects of a Study on Adolescent
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
Hellberg, Lotta (2021, i.E.): Contractualism as an Element of Democratic Pedagogy? In: JSSE - Journal of Social Science Education 25 (4). Budde, Jürgen; Blasse, Nina; Rißler, Georg (2020): Zur Relation von In [...] Nora (2017): Class Council between Democracy Learning and Character Education. In: JSSE - Journal of Social Science Education 16 (3), S. 52–61. DOI: 10.2390/jsse-v16-i3-1593. Budde, Jürgen; Rißler, Georg (2017): [...] Forschungsworkshops an der Universität Augsburg. Jürgen Budde (2006): Dramatising or dedramatising: Social learning in Pedagogy. Vortrag auf der Tagung "Geschlechterverhältnisse: Gestern - Heute - Morgen"
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/michaela-christ
meurtre des Juifs en Ukraine (1941-1944). In: Emulations: Revue des jeunes chercheurs en sciences sociales, Numeró 12/2013, Anthropologie historique des violences de masse, S. 51-65. Christ, Michaela (2012):
/friesisch/wer-wir-sind/personen/prof-dr-nils-langer
Howard & Bernadette Watson. The social meanings of language, dialect, and accent. Journal of Sociolinguistics 2014b. Jaffe, Alexandra et al. (eds.) Orthography as social action. Language Policy 2014a. Messling