/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/fuetterer-werner
der Medienzentren an Hochschulen, Flensburg September 2008 "Medien on tour–Mobile Lernsysteme", Studientage PH Bern, Januar 2009 "Medienbildung in der Schule", Media Tage Nord, Kiel November2009 "Wie werde [...] sität Flensburg, Robbe&Berking Flensburg 2018 "European Values - A Students’ Project" EUF- BA Studiengangs European Cultures & Society, Europa-Parlament Brüssel 2019 "3-Semester-Projekt" der Abt. Kunst [...] Kunst, Europa-Universität Flensburg, Rathaus Flensburg 2019 "Silent-Talk" EUF- BA Studiengangs European Cultures & Society im MODUL1 2019 Das MODUL1 - Ausstellungs- und Begegnungsraum in der Roten Straße Flensburg
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/annika-baum
04/2010 Praktikantin: Systematische Literaturrecherche, Lehre, German Institute for Global and Area Studies 05/2010 – 11/2010 Wissenschaftliche Hilfskraft für Kommunikation und Datenmanagement am Severe Chronic
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/bauer-matthias-prof-dr
Display Function of Art In: Olga Pombo / Aleander Gerner (eds.): Studies in Diagrammatology and Diagram Praxis. London 2010 (= Studies in Logic. Logic and Cognitive Systems. Vol. 24), S. 125-142. Immersion [...] Strom und See. Rätselhafte Sinnbilder des Bewusstseins. In: Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn . Hrsg. v. Matthias Bauer, Fabienne Liptay und Susanne Marschall. München [...] Matthias Bauer; Fabienne Liptay; Susanne Marschall (Hrsg.): Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn. München 2008. Robinson muss sterben. Jack Golds Man Friday (1975) als
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/grohmann-hans-diether-dr
Grohmann für den herausgebenden STUDIENKREIS/Gesellschaft für angewandte Methodik im Schulunterricht mbH, Bochum (Druckerei C. H. Beck, Nördlingen) 2005, (= STUDIENKREIS Edition). 2) Gotthold Ephraim [...] Nachwort von Hans-Diether Grohmann für den herausgebenden STUDIENKREIS, Bochum (Druckerei C. H. Beck, Nördlingen) 2006, (= STUDIENKREIS Edition). IV Wissenschaftliche Aufsätze 1) Matthias Claudius [...] ag des Studienkreises [Gesellschaft für angewandte Methodik im Schulunterricht mbH]) 2004. 3) Regelheft Deutsch: Rechtschreiben Klassen 5 bis 10 , Neubearbeitung für den STUDIENKREIS/Bochum (B&W M
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/drommler-michael
Sprachgeschichte des Deutschen Sprachliche Zeichen "Studieren lernen" - Semesterbegleitende Orientierungsveranstaltung und Tutorienkonzept für Studienanfänger BA/MA-Thesis? Falls Sie beabsichtigen, eine Ab
/germanistik/abteilungen/abteilung-niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/langhanke-robert-ma
Schleswig sowie am südlichen Niederrhein im diatopischen und intergenerationellen Vergleich. Die Studie unternimmt den Versuch, die Summe und grundlegende Bedeutung regionaler Syntagmen für die Struktur [...] der Regiolektsyntax. Projekte Umgangssprachen in Norddeutschland. Diachrone und diatopische Vergleichsstudien zum regionalen Substandard in Lippe und in Schleswig sowie am südlichen Niederrhein Mitarbeit [...] iversität Münster WS 2003/2004 Studium an der Universität Wien 2001 bis 2006 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 2001 bis 2003 und 2004 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerd
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/riedel-christian-dr
mit Matthias Bauer] Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg: Winter 2010 (=Studien zur historischen Poetik 5). [zusammen mit Matthias Däumer, Maren Lickhardt und Christine Waldschmidt] [...] ): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg: Winter 2010, S. 233 - 249 (=Studien zur historischen Poetik 5). Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. In: Matthias Däumer [...] Waldschmidt (Hg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg: Winter 2010 (=Studien zur historischen Poetik 5), S. 7 - 16. [zusammen mit Matthias Däumer] Rather Uncomfortable: But not
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/zybatow-tatjana-prof-dr
Fakultät II Funktion Studiendekanin Name Institut für Germanistik Funktion Professorin für Sprachwissenschaft Sprechstunden Mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr (Germanistik und Studiendekanat) Veranstaltungen Nummer [...] 346111j Dualer Studiengang - DEUTSCH - Modul 1 - TM 2 - Sprachsystem - Schriftsystem Seminar HeSe 2023 341121j BA 1.2 Online-Übung zur Grammatik Übung HeSe 2023 346101j Dualer Studiengang - DEUTSCH - Modul [...] Prof. Dr. Tatjana Zybatow Vorlesen Sprechstunden Kontakt Insitut für Germanistik Studiendekanin Telefon +49 461 805 2203 Fax +49 461 805 2189 E-Mail tatjana.zybatow -TextEinschliesslichBindestricheBit
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/theele-ivo-dr
xis und empirische Begleitung eines Modellversuchs. ICES (Interdisciplinary Centre for European Studies) Research Colloqium (17.6.2021). Empathie entwickeln – Rassismus vorbeugen. Literarisches Lernen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/januschek-franz-pd-dr
Bernd Matouschek u. Ruth Wodak) Österreichs Einstellungen zu seinen ostmitteleuropäischen Nachbarn. Studien zum fremdenfeindlichen öffentlichen Diskurs Österreichs während und nach der "Wende" von 1989. P [...] 2002/2003), Universität Oldenburg 2003 Modul "Selbstpräsentation" im Projekt "Level-Q] - Trainings zur Studien- und Karrieregestaltung der Universitäten Oldenburg und Hamburg sowie der FH Nordostniedersachsen"