/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-pao-yu-oei
(2015): Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente; DIW Berlin Politikberatung kompakt 98. Berlin, Germany; im Auftrag [...] C. / Lorenz, C. / Oei, P. (2014): "Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten". DIW Wochenbericht 47/2014. Berlin, Germany. Download (extern) [...] Green Deal Real – Combining Climate Neutrality and Economic Recovery https://www.youtube.com/watch?v=BaDNb0VsxcU 24.09.18 Presentation: Exploring coal transitions around the world - Lessons from Germany`s
/psychologie/wer-wir-sind/personen/andrea-kleeberg-niepage
In: Liebel, M., Adaora, I. & Wihstutz, A. (Hrsg.). Kinder. Arbeit. Menschenwürde. Internationale Beiträge zu den Rechten arbeitender Kinder. Frankfurt a. M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation. (2007) [...] Marx, M.-T. & Perzy, A.: Was heißt denn hier Inklusion? Eine diskursanalytische Untersuchung der Beitragstitel in fünf Fachzeitschriften im Zeitraum 2006-2018 und ihre Bedeutung für die Praxis. Zeitschrift [...] s Marx & Anton Perzy: Was heißt denn hier Inklusion? Eine diskursanalytische Betrachtung der Beitragstitel vierer Fachzeitschriften . Posterpräsentation auf der 34. IFO – Tagung der Integrations- und
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/vehse-paul-dr
Anke Wischmann), Dortmund [digital], 19.02.2021. Auszeichnungen Förderpreis der DGfE 2022 für den Beitrag "Unintendierte Effekte der Strategie der Dekonstruktion. Zu dekonstruktiven Umgangsweisen mit Differenz
/geschichte/wer-wir-sind/personen/marie-theres-marx
Studium der Geschichts-, Gesundheits- und Ernährungswissenschaften im Bachelor Bildungswissenschaften (B.A. 2016) und im Master of Education Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sek I (M.Ed. 2018) [...] Ladewig & Anton Perzy: Was heißt denn hier Inklusion? Eine diskursanalytische Untersuchung der Beitragstitel von fünf Fachzeitschriften im Zeitraum 2006 bis 2018 und ihre Bedeutung für die Praxis. Zeitschrift [...] Ladewig & Anton Perzy: "Was heißt denn hier Inklusion? Eine Diskursanalytische Betrachtung der Beitragstitel Vierer Fachzeitschriften im Zeitraum 2006-2018" Posterpräsentationen auf der 34. IFO-Tagung der
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/dr-silvia-pesce
Lernaufgaben: Eine Studie am Beispiel des Spanischen als Fremdsprache. Tübingen: Narr.Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik . Pesce, S. (2008): Focused Tasks in Spanish Grammar Learning and Teaching
/powi/wer-wir-sind/akademischer-rat/dr-peer-egtved-akademischer-rat-fuer-politikwissenschaft-und-politikdidaktik
Digitalisierung und Teilhabe. Unterricht Wirtschaft+Politik, Hannover, 3/2019. Darin enthaltene Beiträge: Egtved, Peer (2019): Digitalisierung und Teilhabe - Fachdidaktische Überlegungen (Basisartikel) [...] Dänemark & die DDR. Husum, S. 304 - 341 Egtved, Peer (2016): Wie wirken Steuern und Subventionen? Beiträge des Staates zur Preiskalkulation von Unternehmen. In: Unterricht Wirtschaft+Politik, 1/2016, S.
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/ehemalige-mitarbeitende/martin-seeliger
Studium der Fächer Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit BA-Abschluss in Sozialwissenschaft Forschungs- und Gastaufenthalte 1/2018 - 3/2018 Gastaufenthalt UC Berkeley [...] Marc; Seeliger, Martin (Hg.) (2012): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld: Transcript Knüttel, Katharina; Seeliger, Martin (Hg.) (2011): [...] rie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen. Bielefeld: Transcript Beiträge in Fachzeitschriften (*mit double blind peer review) Seeliger, Martin (i.E. 2019): Trade Union Politics
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/ehemalige-mitarbeitende/kai-eric-berghoff
Soziologie III der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Akademischer Werdegang 04.2007 - 04.2010 1-Fach B.A. Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum 10.2010 - 12.2012 1-Fach M.A. Sozialwissenschaften [...] Vortrag beim Symposium "Denker und Polemik" am 21.01.2012 an der Ruhr-Universität Bochum mit einem Beitrag zum Thema Polemik und Aktualität des Verständnisses des Politischen nach Carl Schmitt Forschungsthemen
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marion-pollmanns
Sprechstunden Fr. 14:00 bis 15:00 Uhr in HEL 107 Zusatzinformationen Hier finden Sie die Präsentation: "B.A. Bildungswissenschaften und Teilstudiengang, Bildung, Erziehung, Gesellschaft". Informationen für [...] individuellen und normalisierten Aneignens in österreichischem Gymnasialunterricht. Gehalten alsBeitrag zum Symposium"Analysen zum pädagogischen Umgang mit Individualität im Unterricht in schulformübe [...] . Unterricht objektiv-hermeneutisch rekonstruiert als Verhältnis von Unterrichten und Aneignen. Beitrag zur Vortragsreihe im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereiches "Bildung und Heterogenität" am Institut
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/kuechmeister-klaus-ostr
gemeinsam mit Anke Lüttich 2016 Veröffentlichung in PÄDAGOGIK 06/16 "Digitales Lernen" im Pädagogische Beiträge Verlag GmbH "Filmen im Unterricht" Veröffentlichung in "Kunstpädagogische Stichworte" , im fabrico