/textil-und-mode/wer-wir-sind/personen/nobert-schuetz-ad
Universität Flensburg.. Flensburg, University Press 2010 DIE KUNST, DER KÖRPER, DAS TEXTILE. Mit Beiträgen von Gert Selle, Annegret Soltau etc. Köln, Salon Verlag 2005 DIE 20ER JAHRE IN MUSIK, KUNST UND
/zfl/personen/das-team-des-zfl/dr-ina-biederbeck
Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht . Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 223-235. Biederbeck [...] Lernen in studentischen Großgruppen als Strategie zur Vorbereitung komplexer Leistungssituationen. Beitrag im Band zur Tagung "Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH): Lern- und Bildungsprozesse
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/michaela-christ
Referenzrahmen von Tätern . 2007 Mitarbeit im Editionsprojekt Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948 verantwortet vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig [...] Alfons; Kohlhaas, Elisabeth; Eberhardt, Andreas (Hrsg.)(2008). Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948. Interviewprotokolle der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission in Polen , unter
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/vincent-gengnagel
Flensburg, BA European Cultures and Societies) HeSe 2021/22: "Eco-social Activism between militancy and pragmatism. Instruction-based project: research" (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures [...] (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures and Societies) HeSe 2020/21, 2021-2022: "Sociology of European integration. Lecture" (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures and Societies) [...] (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures and Societies) FrSe 2020 "…’Eurocracy’? Towards a Sociological Analysis of a Political Project" (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures and Societies)
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/martin-gaertner
März 2018: Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage françois italianizés et desguizés: Ein Zeugnis der Apologie des Französischen wider die Italianismen . Vortrag gehalten im Rahmen des XXXIV. Forums [...] Gabriele/ Konzett-Firth, Carmen/ Lange, Stella/ Zapf, Nora (Hrsg.): Grenzen und Brücken in der Romania - Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18..20. März 2019) . München: AVM. S. 109-123. "Henri [...] "Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage François, italianizés et autrement desguizés: Ein Zeugnis der Apologie des Französischen gegen die Italianismen" (2021). In: Eibensteiner, Lukas/ Kiparski
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-cordula-neis
2023 ROM-006i-mc Neis Sitzung FrSe 2023 380013i Einführung in die französische Sprachwissenschaft II (BA M1 TM3) Seminar FrSe 2023 382061i Travail de Projet: La langue et la conscience linguistique en France [...] Allemagne (MA M6 TM1) Übung FrSe 2023 380101i Spécialisation en linguistique: Tempus, Aspekt und Modus (BA M10 TM1) Seminar FrSe 2023 380151i Probleme der französischen Grammatik - Difficultés de la grammaire [...] 2023 380091i Travail de Projet: La langue et la conscience linguistique en France et en Allemagne (BA M9 TM1) Seminar FrSe 2023 380156i Einführung in die italienische Sprache, Musik und Kultur Seminar
/erziehungswissenschaft/wer-wir-sind/personen/rademacher-sandra-prof-dr
Diesbezügliche Anfragen via E-Mail werden nicht beantwortet. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (BA & MA) am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung [...] (zusammen mit Maja S. Maier) Eine Kritik an der Kritik schulischer Leistungsbewertung. In: falltiefen. Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft, Hannover, 2018, S. 69-74
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/drommler-michael-mag
Uhr Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 341333i BA 3.3 Online-Übung zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Übung FrSe 2023 341306i BA 3.1 Handlungsorientierte Sprachwissenschaft -F Seminar [...] Christian / Mroczinsky, Robert (Hgg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Sprach- und kulturwissenschaftliche Beiträge zur Analyse von Mentalitäten. Berlin u. a., S. 133-174. 2014: Von Deutungsmustern der Bundesrepublik [...] deutsch-ägyptischen Gruppendiskussionen zum "Karikaturenstreit", Tübingen: Stauffenburg, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 90, S. 241-248. Lehrveranstaltungsportfolio Einführungen zur struktura
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/jun-prof-dr-tamas-jules-fuetty
In: Laufenberg, Mike/Thompson, Vanessa E. (Hg.): "Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge", Westfälisches Dampfboot, 287-313. Fütty, Tamás Jules/ Paschke, Susanne/ Schumann, Kerstin/ Tischler
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-eva-gugenberger
(Spanisch, Portugiesisch) (BA/MA-VO), WS 2013/2014. Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch – Deutsch (BA-SE), WS 2013/2014. Lusitanistik: Portugiesisch außerhalb Europas (BA/MA-SE), WS 2013/2014. L [...] y revitalización (BA-SE), FS 2021. Projektseminar II: Lengua y migración: migrantes hispanófonos y sus descendientes en Alemania (MA-SE), FS 2021. España: Perspectivas didácticas I (BA-SE) (anteilig, zus [...] socioculturales(BA-SE), FS 2020. Sprachwissenschaftliche Spezialisierung: El español en contacto con las lenguas indígenas de Latinoamérica: aspectos lingüísticos, sociolingüísticos y culturales (BA-SE), FS 2020