/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/drommler-michael-mag
Christian / Mroczinsky, Robert (Hgg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Sprach- und kulturwissenschaftliche Beiträge zur Analyse von Mentalitäten. Berlin u. a., S. 133-174. 2014: Von Deutungsmustern der Bundesrepublik [...] deutsch-ägyptischen Gruppendiskussionen zum "Karikaturenstreit", Tübingen: Stauffenburg, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 90, S. 241-248. Dissertationsprojekt Diskursgeschichte der Berliner Republik [...] "Studieren lernen" - Semesterbegleitende Orientierungsveranstaltung und Tutorienkonzept für Studienanfänger BA-Thesis? Falls Sie beabsichtigen, eine Bachelor-Arbeit bei mir zu schreiben, beachten Sie bitte diese
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/sport/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiter/prof-dr-jan-erhorn
Bewegungspraxen von Grundschulkindern . Eine pädagogische Ethnographie. Bielefeld: Transcript. Beiträge in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren Erhorn, J., Moormann, S. & Singhoff, R. F. (2015). S [...] Wibowo, J. (Hrsg.). (2011). Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) . Hamburg: Feldhaus. Beiträge in Zeitschriften ohne Peer-Review-Verfahren, Tagungs- und Sammelbänden Erhorn, J. (in Vorbereitung) [...] Prchal (Hrsg.), Gesundheitsförderung zwischen individuellem Anspruch und allgemeiner Verantwortung: Beiträge zur Gesundheitsförderung in ausgewählten Feldern (S. 55-70). Hamburg: Kovac. Erhorn, J. (2011).
/zww/wer-wir-sind/team-zww/kathrin-rheinlaender
Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein Verlag: Göttingen. Aktuelle Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden *Rau, Franco, Britta Galanamatis, Lars Gerber, Petra Grell, Johannes [...] Praxissemester. In: C. Reintjes, G. Bellenberg & G. im Brahm (Hrsg.) Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. IGSP Band 3. Waxmann *Fischer, T. , Bach, A., [...] und Schüler in der Region Flensburg. Flensburg. Rheinländer, K. (2010). ISSN 0942-2064: Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Hoffmann, Dietrich (Hrsg.): Göttinger Pädagogik
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/nuernberger-verstorben-helmuth-prof-dr
"Joseph Roth in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten", Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 1981 "Fontanes Welt", Berlin: Siedler, 1997 "Das Schloss der Kinderfrau: kleine Beiträge zur Literatur
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/rahel-huenig
Leistung in und durch Schule und Unterricht" (BA) Herbstsemester 2021/2022 "Schule und Unterricht in der Sekundarschule", Begleitseminar zur Vorlesung (BA) Frühjahrssemester 2021 "Was bedeutet Profess [...] 2020/2021 "Schule und Unterricht in der Sekundar- und Gemeinschaftsschule", Begleitseminar zur Vorlesung (BA) Frühjahrssemester 2020 "Analysen von ,Bildern‘ des Lehrberufs in professionalisierungs- und schul [...] dem Lehrberuf" (MA) Herbstsemester 2018 "Schule und Unterricht in der Grundschule" Begleitseminar (BA) Frühjahrssemester 2018 "Pädagogische Professionalität in der Schule" (MA) Wintersemester 2016/2017
/daf-daz/wer-wir-sind/personen/ehemals-taetige/goltsev-evghenia-prof-dr
zur Aussprache im Deutschen als Zweitsprache: Türkisch-Deutsche sprachkontrastive Phonetikarbeit. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 63/2020, S. 84-99. Goltsev, E. / Bredthauer, S. (2020): Ein Schlüssel [...] In: Middeke, A. / Eichstaedt, A. / Jung, M. / Kniffka, G. (Hrsg.): MatDaF "Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen"(Bd. 97). S.105-117. Goltsev, E. (2016): "Kakuju [...] Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen. In: Ulrich, S. et al. (Hrsg.): Polyslav. Beiträge der Europäischen Slavischen Linguistik. München, S. 81-87. Goltsev, E. (2013): Unterschiedliche
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-kresimir-matijevic
Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 11, Rahden/Westf. 2006. 3. Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Epigraphische Studien zu unterer Mosel und östlicher Eifel, Pharos 27 [...] Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 28, Stuttgart 2009, S. 41-72. 9. Ein datierter Beneficiarieraltar aus Jagsthausen-Olnhausen (Germania [...] Clemens/H. Merten/Chr. Schäfer (Hg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz "Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches"
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/carstensen-thorsten
Ganz Streben, ganz Wahrheit: Hermann Bahrs spanisch-gotisches Bildungserlebnis. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft , 52.1 (2021), S. 47-63. Colliding Worlds. The Disintegration of America [...] Coetzee’s Deconstructive Experiment. In: The Journal of Commonwealth Literature , 42.1 (2007), S. 79-96. BEITRÄGE IN BÜCHERN: Archaisches Leben vor dem Sündenfall. Ernst Jüngers Reisetagebücher. In: Gesine Schiewer [...] Lebensreform. In: Christian Meierhofer/Anna S. Brasch (Hg.): Weltanschauung und Textproduktion. Beiträge zu einem Verhältnis in der Moderne . Berlin: Peter Lang 2020, S. 269-301. Die Kommerzialisierung
/dansk/ehemals-taetige/prof-dr-elin-fredsted
sproch’. In: Dialekter i rigt mål. Modersmål-Selskabet. Årbog 2019, 155-183. 'Dänisch in Deutschland‘. Beitrag zum Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. In: Franz Joseph Meißner und [...] Csaba Földes (Hrsg.) Interkulturalität unter dem Blickwinkel von Semantik und Pragmatik. Reihe: Beiträge zur interkulturellen Germanistik. Tübingen: Narr. 2014. 13-27. ‘Jo før jo bedre’ (dänische Fassung [...] Gustavi Adolphi LXXXVII, Gustav Adolfs Akademien, 2004, S. 79-91. "Motivation zur Mehrsprachigkeit" Beiträge des Jahreskongress Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz. Bern: Schweizerische Gesellschaft
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/patrut-iulia-karin-prof-dr
2015: Einführung in die NDL (B. Ed, BA). WS 2015: Franz Kafka (Vorlesung). WS 2015: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (B. Ed, BA). WS 2015: Historische Avantgarden. [...] Germanistik, Bd. 2). (gemeinsam mit Herbert Uerlings und George Guţu): 'Zigeuner' zwischen Ost und West. Beiträge zu Literatur und Film (19.-20. Jh.). Bukarest: Paideia 2011 (= transcarpathica, Sonderband). (gemeinsam [...] Literatur- und Kulturgeschichtliche Studien. Sibiu/Hermannstadt 2007 (= Band 22/1 der "Germanistischen Beiträge"). (gemeinsam mit Graduiertenkolleg "Identität und Differenz"): Ethnizität und Geschlecht. (Post-)
- Diese Seite in anderen Bereichen
-