/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/martin-gaertner
März 2018: Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage françois italianizés et desguizés: Ein Zeugnis der Apologie des Französischen wider die Italianismen . Vortrag gehalten im Rahmen des XXXIV. Forums [...] Gabriele/ Konzett-Firth, Carmen/ Lange, Stella/ Zapf, Nora (Hrsg.): Grenzen und Brücken in der Romania - Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik in Innsbruck (18..20. März 2019) . München: AVM. S. 109-123. "Henri [...] "Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage François, italianizés et autrement desguizés: Ein Zeugnis der Apologie des Französischen gegen die Italianismen" (2021). In: Eibensteiner, Lukas/ Kiparski
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/nuernberger-verstorben-helmuth-prof-dr
"Joseph Roth in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten", Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 1981 "Fontanes Welt", Berlin: Siedler, 1997 "Das Schloss der Kinderfrau: kleine Beiträge zur Literatur
/geschichte/wer-wir-sind/personen/prof-dr-kresimir-matijevic
Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 11, Rahden/Westf. 2006. 3. Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Epigraphische Studien zu unterer Mosel und östlicher Eifel, Pharos 27 [...] Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 28, Stuttgart 2009, S. 41-72. 9. Ein datierter Beneficiarieraltar aus Jagsthausen-Olnhausen (Germania [...] Clemens/H. Merten/Chr. Schäfer (Hg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz "Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches"
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/rahel-huenig
Leistung in und durch Schule und Unterricht" (BA) Herbstsemester 2021/2022 "Schule und Unterricht in der Sekundarschule", Begleitseminar zur Vorlesung (BA) Frühjahrssemester 2021 "Was bedeutet Profess [...] 2020/2021 "Schule und Unterricht in der Sekundar- und Gemeinschaftsschule", Begleitseminar zur Vorlesung (BA) Frühjahrssemester 2020 "Analysen von ,Bildern‘ des Lehrberufs in professionalisierungs- und schul [...] dem Lehrberuf" (MA) Herbstsemester 2018 "Schule und Unterricht in der Grundschule" Begleitseminar (BA) Frühjahrssemester 2018 "Pädagogische Professionalität in der Schule" (MA) Wintersemester 2016/2017
/katholische-theologie/wer-wir-sind/personen/ehemalige-mitarbeiterinnen/dr-marcello-neri
(Italien). Doktorat in Theologie an der Universität Freiburg (Deutschland) mit einer Arbeit über das Zeugnis als fundamentale Gestalt der geschichtlichen Glaubensvermittlung (Doktorvater Prof. Dr. H. Verweyen) [...] Christentum und Europa ein gemeinsames Schicksal, in: K. Appel (hg.), Europa mit oder ohne Religion? Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa, Wien 2014, 183-203. L'Europa delle religioni
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/vincent-gengnagel
Flensburg, BA European Cultures and Societies) HeSe 2021/22: "Eco-social Activism between militancy and pragmatism. Instruction-based project: research" (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures [...] (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures and Societies) HeSe 2020/21, 2021-2022: "Sociology of European integration. Lecture" (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures and Societies) [...] (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures and Societies) FrSe 2020 "…’Eurocracy’? Towards a Sociological Analysis of a Political Project" (Europa-Universität Flensburg, BA European Cultures and Societies)
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-marco-thomas-bosshard
Enseñanza Vorlesungen und Beiträge zu Ringvorlesungen "Einführung in die spanische Literaturwissenschaft." Vorlesung am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg (B.A. Spanisch), Wintersemester [...] Bourdieu)". Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Ringvorlesung (M.A.) am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum, Sommersemester 2013ff. "Einführung in die Kulturwissenschaft", Beitrag zur einführenden [...] "Postcolonial Studies". Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Ringvorlesung am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum, Sommersemester 2012ff. "Angewandte Literatursoziologie". Beitrag zur kulturwissen
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink
Literatur und Kultur unter Franco: Carmen Laforets Roman "Nada" (1945) (BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) [...] SS 2011 Literaturen und Kulturen der hispanophonen Karibik (BA Europäische Studien, BA Vertiefungsseminar II, Romanistik / Span., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften) SS [...] française dans le contexte européen : dadaïsme et surréalisme (BA Europäische Studien; BA Vertiefungsseminar I, Romanistik / Franz., BA Romanistik (Zwei Sprachen) Literatur- und Kulturwissenschaften)
/geschichte/wer-wir-sind/personen/marie-theres-marx
Studium der Geschichts-, Gesundheits- und Ernährungswissenschaften im Bachelor Bildungswissenschaften (B.A. 2016) und im Master of Education Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sek I (M.Ed. 2018) [...] Ladewig & Anton Perzy: Was heißt denn hier Inklusion? Eine diskursanalytische Untersuchung der Beitragstitel von fünf Fachzeitschriften im Zeitraum 2006 bis 2018 und ihre Bedeutung für die Praxis. Zeitschrift [...] Ladewig & Anton Perzy: "Was heißt denn hier Inklusion? Eine Diskursanalytische Betrachtung der Beitragstitel Vierer Fachzeitschriften im Zeitraum 2006-2018" Posterpräsentationen auf der 34. IFO-Tagung der
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/drommler-michael-mag
Christian / Mroczinsky, Robert (Hgg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Sprach- und kulturwissenschaftliche Beiträge zur Analyse von Mentalitäten. Berlin u. a., S. 133-174. 2014: Von Deutungsmustern der Bundesrepublik [...] deutsch-ägyptischen Gruppendiskussionen zum "Karikaturenstreit", Tübingen: Stauffenburg, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 90, S. 241-248. Lehrveranstaltungsportfolio Einführungen zur struktura [...] "Studieren lernen" - Semesterbegleitende Orientierungsveranstaltung und Tutorienkonzept für Studienanfänger BA/MA-Thesis? Falls Sie beabsichtigen, eine Abschlussarbeit bei mir zu schreiben, beachten Sie bitte diese