/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/nanz-tobias-dr
Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin 2012. Zus. mit Bernhard Siegert (Hg.), Ex Machina. Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken, Weimar 2006. Aufsätze Botschaften im Kriegsfilm. Rauschen als [...] u.a. (Hg.), Medienimpulse 2009–2011, Wien 2012, S. 289–298. Online erschienen in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 1 (2011): Politik/Macht/Medien. Open Access . Communication in Crisis: The "Red [...] A Transnational History, 1945-1965, Basingstoke 2012, in: H-Soz-Kult, 3.6.2015. Journalistische Beiträge, Interviews Radiointerview durch Angela Fischer, MDR Aktuell/Wissen: "Trump versus Twitter. Die
/medienbildung/wer-wir-sind/das-team/das-team-des-seminars-fuer-medienbildung/dr-claudia-obermeier
Rahmen der XX. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften . (24. Mai 2019) "Ein Fenster zur Welt? Der Beitrag des Internets zu der Lebensgestaltung von Seniorinnen und Senioren"; Vortrag (angenommen) im Rahmen
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
Lehrpersonen Publikationen Kabel, Sascha (2021): Misslingende Verankerungsversuche. Eine Replik zum Beitrag "Wie Schulpraxis professionell reflektieren?" In: datum&diskurs #1, https://ojs.fachportal-paedagogik [...] seminaren: Vermeidung von Fallbestimmungskrisen durch vorgegebene Fallbestimmung?" gehalten als Beitrag zum Symposion "Reflexionskrisen: Professionalisierungstheoretische Analysen von Vollzügen der und [...] ktische Modelle und Konzepte auf dem Prüfstand – eine bildungstheoretische Kritik" gehalten als Beitrag zum Symposion "Schieflagen in der Grundschuldidaktik? Kritische Reflexionen zur Verselbstständigung
/nec/ueber-uns/personen/doktorandinnen-doktoranden/lucas-kuster
Braunschweig 2016-17 Studentischer Mitarbeiter TU Braunschweig 2014- Freelance Design & Art Direction 2014 B.A. Medien-Design (1,7) Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter 2013-14 Hochsch [...] Kiosk, Wuppertal. 31.01.2020. 2019 Wir danken 1.000.000 Besuchenden. Fassadenbanner. Künstlerischer Beitrag in der Ausstellung IN ZUKUNFT. Möglichkeitsräume. FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit. Fabrik der
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/fay-johanna-prof-dr
zur besseren Integration von Grundschülern mit Migrationshintergrund. In: Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 2, S. 139-148. Fay, Johanna; Berkling, Kay; Stüker, Sebastian (2012d): Automatische Analyse [...] Fay, Johanna (2012b): Diagnostik von Schriftspracherwerbsprozessen. In: Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 1, 2012. S. 67-78. Fay, Johanna (2012a): Silbenbasierter Schriftspracherwerb. In: Reddig-Korn
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/toni-faltermaier
Koch-Instituts. In Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, S 5-12. Berlin: Robert Koch Institut. Faltermaier, [...] en Perspektive. In P. Marschalck & K.H. Wiedl (Hrsg.), Migration und Krankheit (S.93-112). IMIS-Beiträge. Osnabrück: Universitäts-verlag Rasch. Faltermaier, T. (2000). Die Salutogenese als Forschungsprogramm [...] Gesundheit in einer salutogenetischen Perspektive. In P. Kolip (Hrsg.), Lebenslust und Wohlbefinden. Beiträge zur geschlechts-spezifischen Jugendgesundheitsforschung (S.103-119). Weinheim: Juventa. Faltermaier
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/briese-joschka
(M.A.) an der Europa-Universität Flensburg 2010 - 2013 Studium der Germanistik und Sonderpädagogik (B.A.) an der Europa-Universität Flensburg Forschungsschwerpunkte und -interessen Linguistische Pragmatik [...] Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwig Flecks. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 29 (1). S. 197-202. Briese, Joschka (2019): Franz Januschek
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/nies-martin-prof-dr
Räume – Grenzen – Identitäten Herausgeber der Student Research Papers zur Veröffentlichung ausgewählter BA- und MA-Arbeiten im Open Access Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Semiotik Mitglied der Theodor [...] ‚Realismus’". In: Marianne Wünsch: Realismus (1850-1890): Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies. Kiel: Ludwig 2007 (LIMES – Literatur-
/evangelische-theologie/abteilungen/abteilung-fuer-bibelwissenschaften-bibeldidaktik-und-religionspaedagogik/unser-team/prof-dr-johannes-woyke
von Kindern und Jugendlichen, in: Theologische Beiträge 38 (2007), 94-98. Die Stuttgarter Elektronische Studienbibel (SESB), in: Theologische Beiträge 36 (2005), 272-276. Götter, ‚Götzen‘, Götterbilder [...] Gott. Radikalismus und Fanatismus in der biblischen Tradition und ihrer Auslegungsgeschichte. Mit Beiträgen von P. Conzen u.a. (Biblisch-Theologische Studien 181), Göttingen 2020. (Rezension von Eva Synek [...] ‚Theologie der Religionen‘ (BZNW 132), Berlin/New York 2005. Lutherische und Neue Paulusperspektive. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der gegenwärtigen exegetischen Diskussion (hg. v. Michael Bachmann unter
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/ehemals-taetige/januschek-franz-pd-dr
Jäger/Siegfried Jäger (Hg.): Baustellen. Beiträge zur Diskursgeschichte deutscher Gegenwart, Duisburg 1996, 129-139 Der Konjunktiv, die Gewalt und der Diskurs. Ein Beitrag zur Goldhagen-Debatte aus diskursa [...] Linguistik (Dissertation), Kronberg/Ts. 1976 Anmerkungen zum Wesen der Schriftsprache, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Bd. 6, 1978, 60-87 Wie man sprachliche Äußerungen unverständlich macht [...] Obszönität im Unterricht, in: R.Vogt (Hg.): Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden. Beiträge zur Linguistik des Diskurses, Opladen 1987, 69-93 Sprache als Erbsünde. Zu Johannes Sobetzkos "Sprache