fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/dissertationen-promotionskolleg/leusing.pdf
her Ka- talog möglicher Instrumente wie z.B. die hochschulinternen Zielvereinbarungen, Lehrveranstaltungskritiken oder Modulevaluationen entwickelt. Klassisch sind eben- 44 Die W-Besoldung wurde mit dem
fileadmin/content/abteilungen/kommunikationsstoerungen/dokumente/downloads/studienverlaufsplan-des-teilstudienganges-paedagogik-fuer-menschen-mit-sprach-und-kommunikationsstoerungen.pdf
Teilstudienganges Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen Semester Modul Veranstaltung LP V-Form SWS 1. Sem. Sprach- und Kommunikati- onsstörungen: Prävention, Diagnostik, Förderung
fileadmin/content/abteilungen/sonderpaed-lernen/dokumente/etc/studienverlaufsplan-des-teilstudienganges-sonderpaedagogik-des-lernens.pdf
werden. § 5 Veranstaltungsformen im Teilstudiengang Sonderpädagogik des Lernens Für den Teilstudiengang gelten die in der Prüfungs- und Studienordnung in § 16 genannten Lehrveranstaltungsarten. [...] Sonderpädagogik Studienverlaufsplan des Teilstudienganges Sonderpädagogik des Lernens Semester Modul Veranstaltung LP V-Form SWS 1. Sem. Lernen und Fördern in sonderpädagogischen Settings (Modul 1) Ergebnisse
fileadmin/content/abteilungen/methodenlehre/dokumente/etc/modulbeschreibungwebzmlpo2015.pdf
„Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“, Teilmodul (TM) Nr. 1 (590061000) Diese Veranstaltung beginnt am Mittwoch mit einer Vorlesung zu gemeinsamen Themen von Empirie und Statistik. In den [...] Thema „Empirie“. 2. Vorlesung und Übung „Statistik I“, Teilmodul (TM) Nr. 2 (590062000) Diese Veranstaltung beginnt mit TM 1 zusammen am Mittwoch mit einer Vorlesung zu gemeinsamen Themen von Empirie und [...] gibt es dann weitere Vorlesungen und Übungen. Studierende des Studiengangs BA BW müssen beide Veranstaltungen gleichzeitig belegen. Sie bearbeiten damit im wöchentlichen Wechsel die Themen „Empirie“ und
fileadmin/content/abteilungen/sozial-bildungsoekonomik/dokumente/veroeffentlichungen/einfluesse-notengebung-an-deutschen-hochschulen.pdf
nelle Rahmenbedingungen wie Fachcharakteristika, Kurs- und Prüfungsspezi- fika – z.B. die Veranstaltungsgröße oder ob Klausur oder nicht –, Beson- derheiten der Lehrenden – z.B. überwiegend professoral [...] amtliche Statistik, die Grundlage der Ausarbeitung hier ist, hat gegenüber einer solchen veranstaltungsbezogenen Untersuchungsebe- ne etliche Beschränkungen. Vor allem (1) zeigt sie nur die Abschlussge-
fileadmin/content/seminare/germanistik/dokumente/downloads/forschungsarbeit-domingues-silva-13-05-15.pdf
- Forschungsarbeit Domingues Silva korr Europa-Universität Flensburg Seminar für Germanistik Veranstaltung: Zur Analyse von Verständigungsproblemen – kulturell/ interkulturell Dozentin/ Dozent: Herr Prof
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/fachanforderungen-weltkunde.pdf
Jahrgangs- stufen. Sie hat einen deutlichen Praxisbezug, zum Beispiel Betriebspraktika, schulische Veranstaltungen am Lernort Betrieb. Die Schulen haben ein eigenes Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/fachanforderungen-wirtschaft-politik.pdf
Jahrgangsstu- fen. Sie hat einen deutlichen Praxisbezug, zum Beispiel Betriebspraktika, schulische Veranstaltungen am Lernort Betrieb. Die Schulen haben ein eigenes Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/leitfaden-zu-den-fachanforderungen-weltkunde.pdf
heutigen Situation und beurteilen Parallelen und Unterschiede. Diskussion und Vorbereitung einer Veranstaltung Die Schülerinnen und Schüler beziehen selbst Stellung und lernen, sich mit der Meinung von Mi
fileadmin/content/seminare/politik/dokumente/downloads/1989-12-01-epa-sozialk-politik.pdf
zu sitzen und mitzuregieren. Die denkwürdigen, allesamt gescheiterten Bündnisse – für -Arbeit-Veranstaltungen dieser Bun - desregierung haben gezeigt, dass sich die Interessenvertreter des Landes nicht einmal