http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/joule-biografie-de.pdf
untersuchen, die auftreten, wenn Gase sich aus- dehnen oder zusammenziehen. Die Ergebnisse dieser Stu-dien ebneten den Weg für die Erfin- dung des Kühlschranks. Gemeinsam forschten die beiden das erste Mal
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/mouchot-biografie-de.pdf
Hinzu kam, dass die Regierung die Sonnenenergie als ökonomisch mangelhaft beur- teilte. Mouchots Studien verloren an Bedeutung und er bekam keine weitere finanzielle Unterstüt- zung. Seine praktischen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/mariecurie-biografie-de.pdf
Abitur in Mathe- matik und Naturwissenschaften erhielt, begann sie in Paris Naturwissenschaften zu studieren. Mitte 1916 unterbrach sie ihr Studium und nahm am Röntgendienst des französischen Roten Kreuz teil [...] während des Zweiten Weltfriedenskongresses zum Mit- glied des Rates für Weltfrieden gewählt. Zu Studienzeiten schloss sie sich der französischen Frauengesellschaft an, um für die Gleichberech- tigung zu kämpfen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/merian-biografie-de.pdf
ory-telling.eu Maria dorthin zu reisen und die Fauna und Flo- ra des tropischen Südamerikas zu studieren. Nach ihrer Rückkehr verließen Maria und ihre Töchter 1691 die Gemeinschaft der Laba- disten und [...] ebenfalls Mitglied der Labadisten in Wieuwerd war und mit Suriname Handel betrieb. Maria führte ihre Studien fort, züchtete Raupen, die sie in und um Amsterdam fand und erweiterte ihre Forschungen über Ameisen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/geschichten/geschichten-deu/kepler2-story-de.pdf
kümmern müssen. Johannes dagegen stammte aus armen Verhältnissen, hatte nur mit einem Stipendium studieren kön- nen und wirkte eher schüchtern und intro- vertiert. Und Johannes konnte nur sehr schlecht sehen
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/biografien/biografien-deu/hertz-biografie-de.pdf
Naturwissenschaften gelegt wurde. Er absolvierte 1906 sein Abitur und begann Mathematik und Physik zu studieren. In Physik lag sein Interessenschwerpunkt auf der sich entwickelnden Quantenmechanik in den dama-
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-curie.zip
Lage, in Paris Medizin zu studieren. Wenn diese dann als Ärztin arbeitete, würde sie für Maria die Kosten eines Studiums in Paris übernehmen. Dass sie beide in Paris studieren wollten lag daran, dass dies [...] Als Ge- winnerin zweier Nobelpreise in Physik (1903) und Chemie (1911) führte sie bahnbrechende Studien durch, mithilfe derer sie Polonium und Radium entdeckte, und somit hochgradig zum Verständnis der [...] dabei helfen würde, sich in Paris weiterbilden zu können. 1891 ging Marie nach Paris, um dort ihr Studi- um in Sorbonne aufzunehmen. Sie besuchte die Vorlesungen von Paul Appel, Gabriel Lippmann und Edmond
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-demokrit.zip
osophische Welt- auffassung. Frankfurt am Main: Klostermann. Heilbron, J. L. (1981). Historical studies in the theory of atomic structure. New York: Arno Press. Holton, G. J. (1978). The scientific imagination
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-dalton.zip
unterrichten, seinen Vater zu unterstützen und La-tein, Griechisch und Natur- wissenschaften zu studieren. Zwei Jahre später zog er nach Kendal um, wo er an der Schule sei- nes älteren Bruders Jonathan [...] osophische Welt- auffassung. Frankfurt am Main: Klostermann. Heilbron, J. L. (1981). Historical studies in the theory of atomic structure. New York: Arno Press. Holton, G. J. (1978). The scientific imagination
http://www.science-story-telling.eu/fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-joule-2.zip
untersuchen, die auftreten, wenn Gase sich aus- dehnen oder zusammenziehen. Die Ergebnisse dieser Stu-dien ebneten den Weg für die Erfin- dung des Kühlschranks. Gemeinsam forschten die beiden das erste Mal [...] Mechanical Value of Heat: Instruments of Precision and Gestures of Accuracy in Early Victorian England. Studies in the History and Philosophy of Science 26, 73 - 106. Sichau C (2000): Die Joule-Thomson-Experimente: [...] Value of Heat: Instruments of Precision and Gestures of Accuracy in Early Victorian England, in: Studies in History and Philosophy of Science Part A 26, Ausgabe 1 (1995), S. 73–106.