fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2014-mathematik-und-beruf-quellen-zur-information.pdf
Gastronomie) Zielgruppe: Lernende und Lehrende in den Branchen Hotellerie und Gastronomie Auf der Basis neuer Vorgaben bezüglich Bildungsplan und Stundentafeln wurde 2010 für Köchinnen und Köche ein Lehr- [...] Lehr- mittel für die Berufsschule entwickelt. Die- ses besteht aus Lernumgebungen, die auf der Basis einer situationsorientierten Di- daktik den Praxisbezug des berufsschuli- schen Rechnens deutlich machen
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2015-entwicklung-zielgruppenadaequater-diagnostischer-testitems.pdf
matikstudierenmiterfolg.weebly.com/ 663 fehleranalytische Rückmeldungen, die zum einen den – auf Basis umfang- reicher Untersuchungen – am wahrscheinlichsten Fehler nachvollziehbar umschreiben und zum [...] khdm-Report 13-01, Kassel. Neugebauer, C., Winter, K. (2014): Fehleranalysen bei Studienanfängern als Basis zur individuellen Förderung in Mathematik. In: Beiträge zur Mathematikdidaktik, Müns- ter. Winter
fileadmin/content/abteilungen/chemie/dokumente/downloads/2015-gdch-rautenstrauch-busker-final.pdf
allgemein- und fachsprachlichen Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie. Auf Basis dieser Ergebnisse sollen an den (Fach-)Sprachstand angepasste Studieninhalte zur (Fach-)Sprache und [...] Sprachförderung“. ZUSE-Berichte, Band 2. Hamburg. [5] BAUMERT, J. (Hrsg.) (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. 78-101. [6] NUSSBAUMER
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2015-mathematische-beweiskompetenzen-diagnostizieren-foerdern.pdf
tematisch erweitern“, welches an der WWU Münster verortet ist. Ziel die- ser Untersuchungen ist es, auf Basis der empirischen Befunde typische Fehler und Schwierigkeiten beim mathematischen Beweisen herauszustel- [...] Begriff der Beweiskompetenz zu nä- hern und dessen vielfältige Facetten zu beleuchten, entstand auf Basis der Bildungsstandards in Nordrhein-Westfalen und den Erkenntnissen insbe- sondere von Brunner (2013) [...] ver- schiedenen Hochschulen bei Studierenden, Befragungen Lehrender sowie Interviewstudien. Die Datenbasis für die nachfolgenden Analysen bilden insbesondere schriftlich erhobene Bearbeitungen von Bewe
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2016-02-18-jahresempfang-2016.pdf
– fast schon contra legem – so zu umzusetzen, dass bewährte demokratische und manchmal auch basisdemokratische Komponenten des akademischen Alltags nicht verloren gehen. Es ist eben nicht partizipativ,
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2016-diagnose-foerderung-beratung.pdf
exchange value im Rahmen der einzelnen Ausbildungsstadien werden in Abbildung 2 demonstriert. Als Basis für eine Beurteilung, welche mathematischen Anforderungen an Auszubildende oder Studienanfänger/innen [...] , besteht darin, dass be- rufsbezogene Publikationen zu wissenschaftlichen Ergebnissen u. a. auf Basis des statistischen Wissens beurteilt werden können. Selbstverständlich bildet in klassischen beruflichen
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2016-diagnostische-testaufgaben.pdf
eingesetzt. In die- sem Falle handelt es sich um Aufgaben mit geschlossenem Antwortformat, die auf Basis der speziell entwickelten Distraktoren und des Testdarstel- lungsformates eine qualitativ und quantitativ
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2016-elektronische-beweise-in-der-lehre.pdf
daktik spielt die Vermittlung von Argumentations- kompetenzen eine große Rolle. Diese bilden die Basis für das in höheren Klassenstufen in unterschiedlichen Kontexten thematisierte Beweisen ma- thematischer [...] Zielsetzung der elektronischen Beweise Ausgehend von ersten Tests in Übungen und e-Klausuren auf Basis von ILIAS im Masterstudiengang Lehramt Mathematik wurde die Beweisum- gebung weiterentwickelt, damit
fileadmin/content/abteilungen/chemie/bilder/aus-der-abteilung/poster/2016-gdch-rautenstrauch-busker-final.pdf
und fachsprachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie. Die Ergebnisse dienen als Basis für die Entwicklung von Studieninhalten zur (Fach-)Sprache und ihrer Förderung. Die Testinstrumente
fileadmin/content/portal/international/erfahrungsberichte/norwegen/2017-18-bergen-1.pdf
spflicht. Die Bearbeitung von Aufgaben im Workbook sowie Hausaufgaben erfolgten auf freiwilliger Basis. Lediglich vier kleine Abgaben mit einem Umfang von je um die 100 Wörter waren verpflichtend, um an