fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2011-dissertation-winter.pdf
Humbach [2008] liefert aktuelle Ergebnisse auf qualitati- ver sowie quantitativer Basis zu arithmetischen Basiskompetenzen von Schülern in der Primarstufe. Sie greift dabei u. a. auf die Ergebnisse von Radatz [...] Probanden analysiert. Auf Basis der notierten Bearbeitungswege können viele Fehler erkannt und die durch rationale Aufgabenanalysen antizipierten Fehlermuster auf empirischer Basis validiert werden. Diese [...] Fehler Sie kommen bei bestimmten Rechenoperationen auf Basis der Befunde einer oder mehrerer Untersuchungen häufiger vor. Förderhinweise Auf Basis der Defizitanalyse wird für jeden defizitären Bereich
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2011-projekt-mathe-meister.pdf
allge- meinen Schulausbildung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung stets wichtige Basisqualifikationen bzw. -kompetenzen dar. Sowohl Schü- lerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen, Beru [...] 2009) als auch Teilnehmerinnen und Teil- nehmer von Meisterlehrgängen weisen bereits bei diesen Basiskompeten- zen zum Teil große Defizite auf, wie auch eine im Rahmen des Projektes groß angelegte Erhebung [...] statistische und diag- nostische Analysen basierend auf einer umfangreichen empirischen Erhe- bungsbasis (vgl. Podlogar, Stein 2011; Winter 2011). Inhaltlich werden da- bei Kenntnisse zu grundlegenden
fileadmin/content/institute/biat/bilder/kolloquium/2012-02-09-biat-kolloq-zweijaehrige-ausbildung-kfz-sm.pdf
8 % Quelle: Datenbank Aus- und Weiterbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung [...] Arbeit und Technik Quelle: "Datensystem Auszubildende" des Bundesins;tuts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungssta;s;k der sta;s;schen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2012-transfer-zwischen-wissenschaft-und-praxis.pdf
mit deren Hilfe Interessenten/innen an Meisterlehrgängen prüfen können, ob sie die benötigten Basiskenntnisse in Mathematik besit- zen. Bei Defiziten soll die Software Hilfestellungen zur Lösung der gestell- [...] Faktoranalysen auf einen Pool von insgesamt 45 Aufga- ben reduziert wurde, die die mathematischen Basiskompetenzen in ver- schiedenen Gruppen zusammenfassen (Bruchrechnung, Algebra, Drei- satz/Prozentrechnung [...] validiert. Wissenschaftliche Ergebnisse Anschließend wurden besonders aussagekräftige Aufgaben auf Basis statis- tischer Auswertungen sowie inhaltlicher und diagnostischer Argumente ermittelt. Für diese
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2013-diagnostisches-potential-von-online-self-assessments.pdf
Items insgesamt oder der dazugehörigen Distraktoren im Einzelnen beschreibt, ob es geeignet ist, auf Basis dieses Items bzw. der Distraktoren detaillierte diagnostische […] Aussagen zu den Kompetenzen einer
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2013-mathematik-self-assessments.pdf
Anwendung von CAT und insbesondere der „Konzeptbasis“ wesentlich verbessert. Rückmeldungen der Studierenden belegen eine so positive Resonanz auf die „Konzeptbasis“, dass diese mittlerweile von den Studierenden [...] „linear unabhängig“, „Basis“ gerade schon eingeführt sein. Erste Berührung mit dem Vektorraum der Polynome bis zum Grad n sei schon erfolgt. Interpolationspolynome, Polynombasis von Lagrange Lagrange wählt [...] werden. Abb. 1: Lagrangepolynom mit 4 Basispolynomen khdm-Report, Nr. 1, 2013 76 Abb. 3: Zusammenhänge von ökomomischen Funktionen Interpolationspolynome, Polynombasis von Newton Auch Newton baut zu n+1
fileadmin/content/abteilungen/methodenlehre/dokumente/presse/20130108-shz.pdf
chäft“ stets„einLerneninderPraxisist“,werde mitgedacht. Einzelinterviews und Grup- pendiskussionenbildendieBasisdesMa- terials, ergänzt die Soziologin; Archivar- beitstehtdenWissenschaftlernbevor. Bea
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2014-02-13-jahresempfang-2014.pdf
auch gut damit arrangieren, wenn wir eine solche Regelung erst einmal nur vorläufig, nämlich auf der Basis einer Experimentierklausel einführen dürften. Eine Reform-Universität fühlt sich nämlich durch das
fileadmin/content/portal/die-universitaet/dokumente/praesidium/reden/praesident/2014-06-30-ausrufung-der-euf.pdf
macht, wird sich verändern, aber die Neuerungen entstehen auf einem stabilen Fundament, das erst die Basis bietet, um Neues auszuprobieren. Seite | 2 „What‘s in a name?“ – fragt Shakespeares Julia – „What’s
fileadmin/content/abteilungen/mathematik/winter/2014-fehleranalysen-bei-studienanfaengern.pdf
ysen140322 Christoph NEUGEBAUER, Kathrin WINTER, Münster Fehleranalysen bei Studienanfängern als Basis zur individuellen Förderung in Mathematik An der WWU Münster werden neue Studieneingangstests entwickelt [...] Entwicklung eines diagnostisch fundierten Self-Assessments Im Rahmen der Entwicklung eines Basis-Self-Assessments, welches später für einzelne Studiengangsanforderungen variiert werden kann, kommen verschiedene [...] dient ak- tuell das Angebot von mathe-meister.de (www.mathe-meister.de). 852 Fehleranalysen als Basis für diagnostische Rückmeldungen Die Rückmeldungen der Testergebnisse werden differenziert in mehreren