Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/suche/literatur/literatureresult/lernen-und-lehren-in-der-beruflichen-bildung-professionalisierung-im-spannungsfeld-von-hochschule-und-schule-friedhelm-schuette-zum-60-geburtstag
Fischer, N.; , . (Hrsg.) (2011): Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung. Professionalisierung im Spannungsfeld von Hochschule und Schule. Friedhelm Schütte zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften.
/suche/literatur/literatureresult/netzkompetenz-als-ziel-informationstechnischer-bildung
, . (2020): Netzkompetenz als Ziel informationstechnischer Bildung. In: , . (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 349 - 363.
/suche/literatur/literatureresult/planungsmerkmale-von-kompetenzorientiertem-berufsschulunterricht
, . (2011): Planungsmerkmale von kompetenzorientiertem Berufsschulunterricht. In: Fischer, N.; , . (Hrsg.): Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung. Professionalisierung im Spannungsfeld von Hochschule und Schule. Friedhelm Schütte zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 269 - 282.
/suche/literatur/literatureresult/projektorientiertes-lernen-mit-scrum-im-beruflichen-unterricht
, . (2020): Projektorientiertes Lernen mit Scrum im beruflichen Unterricht. In: , . (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 331 - 348.
/suche/literatur/literatureresult/default-080a43fd49-7
, .; , . (2023): Quo vadis, berufliche Fachrichtung Metalltechnik?. In: , .; , . (Hrsg.): Entwicklungen und Herausforderungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 8. Berlin: Peter Lang, S. 451 - 466.
/suche/literatur/literatureresult/schulisches-handlungsfeld-it-ausbildungsberufe
, .; , .; , . (2020): Schulisches Handlungsfeld IT-Ausbildungsberufe. In: , . (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 37 - 66.
/suche/literatur/literatureresult/selbstverortung-zwischen-arbeit-technik-und-bildung-forschungs-und-entwicklungsarbeiten-in-den-beruflichen-fachrichtungen-elektrotechnik-und-informationstechnik
, .; Heinrich, N. (2018): Selbstverortung zwischen Arbeit, Technik und Bildung - Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik. In: , .; , .; , .; , . (Hrsg.): Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung. 20 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 243-252.
/suche/literatur/literatureresult/theoretische-annaeherung-an-eine-didaktik-der-beruflichen-fachrichtung-informationstechnik-informatik
, . (2020): Theoretische Annäherung an eine Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. In: , . (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. Band 1: Theoriebildung. Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik, Band 1. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 21 - 35.
/suche/literatur/literatureresult/von-zunehmender-bedeutung-die-berufsfeldwissenschaft
, . (2004): Von zunehmender Bedeutung: Die Berufs(feld)wissenschaft. In: , .; Vermehr, B. (Hrsg.): Berufsfeldwissenschaft – Berufsfelddidaktik – Lehrerbildung. Beiträge zur Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jörg-Peter Pahl. Bremen: Donat Verlag, S. 26.
/suche/literatur/literatureresult/default-080a43fd49-8
, . (2018): Was nun biat? Zukünftige Entwicklungen zwischen Stillstand und Bewegung. In: , .; , .; , .; , . (Hrsg.): Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung. 20 Jahre biat. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 141 - 146.