Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/ba-sozialwissenschaften/profil
Mittelpunkt seines deutsch-englischen Studienprogramms. Damit ist er einzigartig in Deutschland. Mehrsprachigkeit in der Lehre, ein verpflichtendes Auslandssemester, eine umfassende Ausbildung in quantitativen [...] 6: Kultur und sozialer Wandel M 7: Internationale Beziehungen M 8: Forschungsmethoden II M 9: Sprachenmodul 3. Semester Herausforderungen des sozialen Wandels: Wahlbereich 3 aus 4 M 14: Lehrforschungsseminar
/medienbildung/studium-lehre/studium-und-lehre
Arts) Studienstart Unterrichtssprache Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa – Education in Europe Herbstsemester Deutsch European Studies Herbstsemester Englisch Kultur – Sprache – Medien (KSM) Her [...] Bachelor of Arts (B.A.) Vorlesen Studiengang (Bachelor of Arts) Studienstart Unterrichtssprache Bildungswissenschaften Herbstsemester Deutsch European Cultures and Society Herbstsemester Englisch Master [...] Master of Education (M.Ed.) - Lehramt Studiengang (Master of Education) Berufsziel Studienstart Unterrichtssprache Lehramt an Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschulen, Kl. 5-9/10 Herbstsemester Deutsch Lehramt
/evb/forschung/klimafood/projektbeschreibung
-materialien beispielsweise in Grundbildungs- und DaZ-Kurse integriert, wodurch die Teilnehmenden ihre Sprach- und zeitgleich auch ihre Ernährungskompetenzen erweitern können. Service-Learning-Struktur : Hier
/chancengleichheit/gleichstellung/coaching-und-workshop-programme/coachingprogramm-fuer-wissenschaftlerinnen-im-mittelbau
transparenter Qualitätsstandards Coaching als professionelles und effektives Beratungsformat für das deutschsprachige Hochschul- und Wissenschaftssystem und dessen Akteurinnen und Akteure zu etablieren und wei
/chancengleichheit/gleichstellung/geschlechtervielfalt
Lehrenden, Studierenden und Verwaltungspersonal Berücksichtigung im Lehrkontext (Namenslisten, Ansprache etc.) Berücksichtigung der Thematik als Studieninhalt, in Lehrmaterialien etc. … auf administrativer
/chancengleichheit/gleichstellung/coaching-und-workshop-programme/unterstuetzung-fuer-hochschullehrerinnen
/germanistik/studium-lehre/lern-und-forschungswerkstatt/workshops-1
Hochschule Karlsruhe. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen den Schriftspracherwerb, die Sprachdiagnostik und -förderung, Mehrsprachigkeitsdidaktik im Deutschunterricht sowie das Schreiben von Texten im inklusiven [...] Eigenschaften der mathematischen Sprache, wobei auch Vergleiche zu anderen Sprachen gezogen werden. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der Analyse und sprachbewussten Variation von Mathematikaufgaben [...] hen Spracherwerb in den Vordergrund. Die Voraussetzungen der möglichen Sprachvermittler sind sehr unterschiedlich; während für manche Plattdeutsch eine lebenslang gebrauchte und vertraute Sprache ist,
/studium-lehre/studienangebot/weiterbildung-kita-master
7: Frühkindliche Kompetenzentwicklung Bereiche sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicherBildung im Alter von 3-6 Entwicklung sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen [...] n im Alter von 3-6 Heterogenität sprachlicher, mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzentwicklung Merkmale anregender Bildungsangebote im Bereich Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften [...] en bzw. integrierte Sprachförderung Qualitätsmanagement und –entwicklung in den Bereichen Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften Berufsfelder Berufsfelder Absolvierende des Studiengangs "Kita-Master
/germanistik/studium-lehre/lern-und-forschungswerkstatt/videos-zu-unseren-neuanschaffungen-maerz-2021
herunterladen: deine-sprache-meine-sprache-1.mp4 Schader, Basil et al. (2020): Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch. Für Lehrpersonen an mehrsprachigen Klassen und [...] Westermann. Aus der Passwort Lupe Reihe haben wir in der Lern- und Forschungswerkstatt außerdem die Sprach- und Lesebücher für die Klassenstufen zwei bis vier und die Handreichungen für die Lehrkräfte. Schulbuch [...] Format hier herunterladen: d-wie-deutsch-1.mp4 Bähnk, Nina et al. (Hrsg.) (2020): D wie Deutsch 5. Das Sprach- und Lesebuch für alle. Berlin: Cornelsen. 'D wie Deutsch' ist für die Jahrgänge fünf bis sieben
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-bachelor/ba-sozialwissenschaften
der deutschen Sprache wird über einen deutschsprachigen Schulabschluss, ein deutschsprachiges Studium oder ein Deutsch-Sprachzertifikat geführt. Das zum Nachweis der Deutsch-Sprachkenntnisse vorgelegte [...] und der deutschen Sprache voraus. Es muss der Nachweis erfolgen, dass eine der beiden Sprachen auf Niveau C1 beherrscht wird, die andere auf Niveau B2. Wenn Sie über kein deutschsprachiges Abitur oder keinen [...] len Bewerber*innen, die keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) nachweisen, benötigen einen Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. Eine Übersicht über anerkannte