Birgit Andresen
Maria Albers
Prof. Dr.Matthias Bauer
Dennis BarnekowAkad. Oberrat Dr.
Dr. phil.Miriam Baghai-Thordsen
Dr.Laura Asarite-Schmidt
Sebastian Baur
Dr.Ann-Kathrin Beckmann
Patrícia Barbosa
Inken Alsen
Dr.Torsten Becker
Matteo Anastasio
Dr.Inga Asbeck
Esther Achilles
Prof. Dr.Sybille Bauriedl
Dagmar Arghire-Klein
Dr.Zaineh Barakat
Dr.Thomas Altfelix
Iclal Baki
Vemke Arnhold
Melina Agha
Jessica Bartels
Lina Abed Ibrahim
Dr.Christine Barwick-Gross
Wencke Asmussen
Benjamin Altmann
Sina Andresen
Renate Anschütz
Daniela Arias Vargas
Jim Asmussen
Lennart Bayer
Andrea Anderson
Marlene Apel
Barbara Andörfer
Dr.Stefanie Baasch
AStA Büro
Prof. Dr.Günther Beck
AStA Fachschaftsbüro
Maren BaurM.Sc.
Arne Arens
Dr.Werner Barkemeyer
Lisa Ahrendt
Rima Abramovich
AStA Gremienbüro
Esther Almendarez
AStA Beratungen
Abwesenheit von Mitarbeitenden
AStA Vorstand + Referate
Ernesto Abundis
Jonas Borgwardt (KHG)
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/nos-aspekte/subjektivitaet
Subjektivität Vorlesen Naturwissenschaftliche Forschung beinhaltet einen subjektiven Aspekt. Naturwissenschaften und naturwissenschaftliche Forschung werden üblicherweise als objektiv wahrgenommen, al
http://www.science-story-telling.eu/geschichten
Geschichten Vorlesen Das Erzählen von Geschichten bildet den Mittelpunkt des Projekts. Im Folgenden finden Sie Zugänge zu einer Reihe von Geschichten, die bestimmte Entwicklungen in den Naturwissensch
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/chemie
Chemie Vorlesen Ein - fiktiver - Disput zwischen Demokrit und Plato stellt die Vorstellungen über die Zusammensetzung der Materie in der Antike gegenüber. Bemerkenswerterweise konnte sich Demokrit mit
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/faecher/biologie
Biologie Vorlesen Maria Sibylla Merian begann im Alter von 13 Jahren mit der Beobachtung und Zeichnung von Raupen und Schmetterlingen. 19 Jahre später erschien ihr erstes Buch, in dem sie das Prinzip
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/themen/atome
Atome Vorlesen ♦ Ein - fiktiver - Disput zwischen Demokrit und Plato stellt die Vorstellungen über die Zusammensetzung der Materie in der Antike gegenüber. Bemerkenswerterweise konnte sich Demokrit mi
http://www.science-story-telling.eu/geschichten/themen
Geschichten nach Themen Vorlesen Ein Zugang zu den Geschichten ist nach (teilweise) fachübergreifenden Themen möglich. Einige Geschichten sind dabei mehreren Themen zugeordnet, andere nur einem. Zu ei
http://www.science-story-telling.eu/projekt-storytelling
Projekt StoryTelling Vorlesen Das Projekt StoryTelling ist eines der Forschungsprojekte der Abteilung Physik und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg. Ein zentraler Ausgangspunkt dieses Proj
http://www.europeanstudies.info/de/fifteen/veranstaltungen/euroscepticism-in-small-member-states
Euroscepticism in Small Member States On January 24, 2017, MA European Studies students visited the European Academy Center ‘Sankelmark’ for an interesting panel discussion on ‘Euroscepticism in Small
http://www.europeanstudies.info/de/verwaltung/studierendensekretariat
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere englischsprachige Webseite
http://www.europeanstudies.info/de/fifteen/veranstaltungen/brussels-2019
Brüssel 2019 Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere englischsprachige Webseite