/theater/wer-wir-sind/team/prof-dr-tania-meyer
Umdeutung .In: Bartels, Anke u.a. (Hg.): Only connect. Texts – Places – Politics. A Festschrift for Bernd-Peter Lange. Frankfurt/M. 2008, S. 301-312. Grenzgänger . Projekte zwischen Ost und West und Nord und Süd
/schulpaedagogik/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
und Allgemeine Didaktik. In: Pädagogische Korrespondenz 65, 60-76. Pollmanns, Marion/Griewatz, Hans-Peter/Hünig, Rahel/Jornitz, Sieglinde/Kabel, Sascha/Leser, Christoph, Mayer, Ben (2022): Wie (angehende) [...] Lehrerinnen und Lehrern" mit Rahel Hünig, Dr. Christoph Leser, Dr. Sieglinde Jornitz, Ben Mayer und Hans-Peter Griewatz im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/grohmann-hans-diether-dr
Dr. Hans-Diether Grohmann Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2205 Fax +49 461 805 2189 E-Mail grohmann -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäud
/musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/ina-peeken
" im Schloss vor Husum, wo sie im Jahr 2001 die Klaviersonate in Es-Dur op. 2 von Johann Abraham Peter Schulz erstmalig wieder der Öffentlichkeit vorstellen konnte. Neben der solistischen Ausbildung widmete
/medienbildung/wer-wir-sind/das-team/das-team-des-seminars-fuer-medienbildung/obermeier-claudia-dr
durch soziologische Klassiker verstehen. In: Franz, Hans-Werner/Beck, Gerald/ Compagna, Diego/ Dürr, Peter/ Gehra, Wolfgang/ Wegner, Martina (Hrsg.): Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer
/romanisches-seminar/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink
Frz., zus. mit Prof. Peter Bürger) SS 1995 Amour courtois: Liebeskonzeptionen im französischen Mittelalter und ihr Fortleben bis ins 17. Jahrhundert (Vorlesung zus. mit Prof. Peter Bürger)Lehre im inte [...] Beziehungen" (Konzeption gemeinsam mit Prof. Peter Bürger) SS 1995 bis SS 1996 SS 1994 Autobiographie und Avantgarde ( Hauptseminar MA Rom, LA Frz., zus. mit Prof. Peter Bürger)Lehre im Studienprojekt "Autobiographie [...] an der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes "Subjektivität und Moderne" von Prof. Peter Bürger 1987 - 1994 Studium der Fächer Französisch und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen
/vinorhm/publikationen-praesentationen/projektveroeffentlichungen
and language practices. Historical Sociolinguistics. Studies on Language and Society in the Past , Peter Lang. 8,000 words. Samantha M Litty. Remember me when far far off: Multilingual Memory Albums in Wisconsin
/kunst/wer-wir-sind/das-team/hauptamtlich-lehrende/blohm-manfred-prof-dr-ad
Ästhetische Forschung - Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen | (Hg. gem. mit Christine Heil, Maria Peters, Andrea Sabisch, Fritz Seydel), kopaed Verlag München 2006 Texte zur Medienkunst | Flensburg, Flensburg [...] Forschung - Lektüre zu Texten von Helga Kämpf-Jansen | Hrsg.: Manfred Blohm, Christine Heil, Maria Peters, Andrea Sabisch, Fritz Seydel, kopaed Verlag München, 2006 Das Verschwinden und Erscheinen des Körpers
/international/international-center/team-international-office
eich - hiwi-outgoing -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Maybritt Peters - Unterstützung des Anerkennungsprozesses und Pflege der Anerkennungsdatenbank - anerkennung-babw
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/wagner-hedwig-prof-dr
Ein interdisziplinärer Diskurs. [=Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd.19]; hrsg. v. Heinz-Peter Preusser. Marburg: Schüren 2018, S.323 – 339 Zus. m. Sarah Cordonnier: « L’interculturalité académique