Aktive Filter:
Alle Filter entfernen
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen-1/prof-dr-juergen-budde/unterricht-heterogenitaet-ungleichheit-uhu
geöffneten und eher geschlossenen Unterrichtsvarianten zu kontrastieren. Methodisch stützt sich die Studie vor allem auf ethnographische Verfahren, die pädagogisch-didaktischen Handlungen der Lehrkräfte werden
/iges/kinder-und-jugend-rehabilitation-sicherung-der-nachhaltigkeit-durch-case-management-kijurna-studie
Jugend-Rehabilitation: Sicherung der Nachhaltigkeit durch Case Management“ (KiJuRNa-Studie) Vorlesen Die KiJuRNa-Studie richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Adipositas ab dem Alter von zehn Jahren
/iges/instruktionen-im-spitzensport-leistungsverbesserung-durch-analogien-bisp-iia1-2506bi0708
Masters, 2001). In Studie II wurde das Ziel verfolgt, bereits in der Lernphase (Novizen) das Techniktraining mit dem Taktikentscheidungstraining zu verbinden (Poolton et al., 2006). In Studie III wurden technische [...] sollten in einer Metaanalyse und drei Untersuchungen im Tischtennis überprüft und erweitert werden. Studie I verfolgte die Fragestellung, ob Novizen bei der Verwendung einer einzelnen Analogie im Vergleich
/kulturellebildung/common-european-framework-of-reference-on-visual-literacy-cefr-vl
sowohl national wie europäisch. Ziel des Teil-Projektes der Europa-Universität Flensburg: Der Teilstudiengang ‘Kunst und visuelle Medien‘ ist neben der Ausbildung für den LehrerInnenberuf auch auf außer
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen/thon-christine-prof-dr/uebergaenge-in-der-bildungslandschaft-flensburg-eine-qualitative-analyse-zu-biographischen-uebergaengen-und-ihrer-institutionellen-begleitung
qualitative Analyse zu biographischen Übergängen und ihrer institutionellen Begleitung Vorlesen Die Studie erfasst bildungsbiographische Übergänge aus zweierlei Perspektiven. Einerseits rekonstruiert sie [...] steht. Aus den teils divergenten institutionellen und individuell-biographischen Logiken leitet die Studie Handlungsempfehlungen ab, die sich insbesondere auf die Etablierung von Möglichkeiten einer bild
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind-1/personen/rademacher-sandra-prof-dr/zukunftsvorstellungen-von-kindern-und-jugendlichen-im-interkulturellen-vergleich
research on childhood - methodological and other considerations" auf der VII. Conference on Childhood Studies in Turku, Finnland In Vorbereitung: Internationale Tagung "Images of Childhood and Future": Cros
/psychologie/forschungpresse/forschungsprojekte/abgeschlossene-projekte/zukunftsvorstellungen-von-kindern-und-jugendlichen-im-interkulturellen-vergleich
nden Kooperation gingen neue Forschungsvorhaben hervor, z.B. die Replikation der Schlaraffenland-Studie von W. Stern (1906, Kinderzeichnungen) oder eine kulturvergleichende Erhebung zum Mediennutzungsverhalten
/pmsks/projekte/professorin-dr-phil-solveig-chilla/aktuelle-projekte/zugewanderte-schuelerinnen-mit-hoerschaedigungen-zusprache
en (LITMUS) und Verfahren für DGS, sodass wir Bezüge zu monomodal-bilingualen Erkenntnissen und Studien herstellen können. Kurzübersicht Stichworte Hörschädigung, Fluchterfahrung, Spracherwerb, Gebärdensprache
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/zielgruppen-berufliche-bildung
richten und diese verstärkt für den Ausbildungs-, respektive Arbeitsmarkt zu gewinnen. Vor allem Studien- und Ausbildungsabbrecher sowie Personen, die das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den Freiwilligen
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik/work-process-oriented-curriculum-development-for-wind-power-o-m-technicians-ein-systemischer-gegenstand-der-berufs-und-berufsbildungsforschung-vet-vhet-research-project-workshop-in-tianjin-china
und das GAHPA-GAHFA-Modell zur Arbeits- und Qualifikationsanalyse als Konzepte und Methoden zu Arbeitsstudien und Qualifikationsforschung und damit zur Unterstützung der Entwicklung von Curricula. Dazu